Bezahlte Anzeigen
In nur drei Wochen ist zwei Gimp-Entwicklern die Portierung der Gimp-Funktionen auf die Gegl-Bibliothek fast vollständig gelungen. Die Funktionen werden in Gimp 2.10 bereitstehen. (Git, Open Source) weiterlesen »
Die Online-Universität Udacity startet heute ins zweite Hexamester (= Semester, die 2 Monate lang sind). Die Vorlesungen sind für jeden interessant, der nicht Informatik studiert hat und entweder Informatik von Grund auf lernen will oder seine theoretische Basis ausbauen will. weiterlesen »
Das bekannte Downloadfenster aus Firefox, welches beim Herunterladen von Dateien erscheint, wird mit Firefox 15 durch ein neues Download Panel ersetzt, welches besser in die Benutzeroberfläche integriert und damit kein seperates Fenster mehr ist. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Die Online-Universität Udacity startet heute ins zweite Hexamester (= Semester, die 2 Monate lang sind). Die Vorlesungen sind für jeden interessant, der nicht Informatik studiert hat und entweder Informatik von Grund auf lernen will oder seine theoretische Basis ausbauen will. weiterlesen »
Das distributionsabhängige Installationsprogramm Listaller wurde neu geschrieben und in Version 0.5.4 veröffentlicht, die nach Angabe der Entwickler die erste benutzbare Version ist. weiterlesen »
Die letzten Tage habe ich damit verbracht, meine gesamte Musiksammlung in das digitale Zeitalter zu übertragen, also rippen und anschließend in OGG-Vorbis und MP3 umwandeln. Für diesen Zweck suchte ich ein Programm, das folgende Punkte erfüllen konnte: Eigenständig (also nicht z.B. weiterlesen »
In Zeiten des Web 2.0 lässt sich ein Phänomen immer stärker beobachten: Sehr viele Internetnutzer begeben sich immer mehr in die Hände von Drittanbietern. Das beginnt beim E-Mail-Postfach und geht mit dem Speichern von Kalender- und Kontaktdaten weiter bis hin zur Nutzung sozialer Netzwerke, die dann meistens zur völligen Datenabhängigkeit führen. Ich selber bin (bzw. weiterlesen »
Noch ist Gimp 2.8 nicht erschienen, da befassen sich einige Entwickler schon mit Gimp 2.10. Zwei Entwickler haben in dreiwöchiger Arbeit jetzt die Umstellung auf die Grafikbibliothek GEGL weitgehend vollzogen. weiterlesen »
Am zweiten Tag im Prozess um Java und Googles Dalvik-Engine hat Oracle-Chef Larry Ellison als Zeuge ausgesagt. Auf die Frage, wem Java gehöre und ob es frei sei, wusste er keine Antwort. (Urheberrecht, Google) weiterlesen »
Es ist ja gerade mal noch 2 Wochen hin, bis die Linuxwochen in Wien beginnen. Auch dieses Jahr werde ich auf dieser Veranstaltung präsent sein. Dieses Jahr allerdings mit weniger Beiträgen als in den Vorjahren. weiterlesen »
OpenTTD, eine freie Implementierung des Wirtschaftssimulation »Transport Tycoon Deluxe«, ist in der Version 1.2 erschienen und bringt viele Neuerungen und Fehlerbehebungen. weiterlesen »
Die Collax GmbH, Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, bietet die Collax Groupware Suite ab sofort kostenfrei auch für die kommerzielle Nutzung an. Dies umfasst ein Lizenzpaket von bis zu fünf Benutzern. weiterlesen »
Plasma Active 3 soll einen neuartigen Dateibrowser auf Basis von Nepomuk und QML erhalten. Die Anwendung soll ein zentrales Element in Plasma Active werden. (Display, KDE) weiterlesen »
Die Macher von Linux Mint haben vor einigen Tagen die Debian Edition der Linux-Distribution (kurz LMDE) veröffentlicht. weiterlesen »
Gnome 3.4 kommt als Desktop zum Einsatz weiterlesen »
In nur drei Wochen ist zwei Gimp-Entwicklern die Portierung der Gimp-Funktionen auf die Gegl-Bibliothek fast vollständig gelungen. Die Funktionen werden in Gimp 2.10 bereitstehen. (Git, Open Source) weiterlesen »
Die ersten Benutzer haben den bestellten Raspberry Pi bereits erhalten. Die Raspberry Pi Foundation hat einige Bilder und Videos dieser Benutzer publiziert, die andeuten, was die Benutzer mit dem Gerät alles machen. weiterlesen »
Für die Konvertierung von m4a Musikdateien kann man entweder den Sound Converter (Ubuntu Software Center) verwenden oder auch ein einfaches Script. Das folgende Script konvertiert m4a Musikdateien im das MP3 Format. weiterlesen »
Als Haiku bezeichnet man eine kurze japanische Gedichtform, deren Ideale stille Kraft, Eleganz und Einfachheit auch das gleichnamige Betriebssystem Haiku teilt. Es gehört zu der Gruppe von Freien Betriebssystemen abseits von Linux, die ich mir näher anschauen wollte, da Haiku nicht nur ein freies und quelloffenes Betriebssytem ist, sondern sich durch die geringen Hardwareanforderungen auch als Alternative zu Linux auf älteren Computern eignet. weiterlesen »
Du bist Nutzer einer Firefox Nightly-Version oder der Entwicklerversion von Opera, Safari oder Chrome auf Windows, Mac OS oder Linux? Dann nimm dir doch ein paar Minuten Zeit, führe den WebGL 1.0.1 Konformitätstest durch und hilf der WebGL Working Group, indem du dieser das Testergebnis zusendest. Mozilla-Entwickler Benoit Jacob bittet auf seinem Blog darum, diesen Test mit einer aktuellen Entwicklerversion des jeweils favorisierten Browsers durchzuführen, bei Firefox muss es sich dabei um eine Nightly-Version vom 17.04.2012 oder neuer halten. weiterlesen »