Bezahlte Anzeigen
Nach 10 Tagen Downtime geht es, wie versprochen, heute mit LinuxNews weiter. Allerdings noch mit einigen Einschränkungen, denn einige Dinge funktionieren noch nicht wieder wie gewohnt. weiterlesen »
Auf Twitter wurde heute bekannt, dass der Berliner Open-Source-Enthusiast und Entwickler Sven Guckes mit 55 Jahren verstorben ist. Sven war seit den frühen 90er Jahren im Usenet und später im IRC und anderswo unterwegs, immer bereit, anderen bei ihren Problemen zu helfen. weiterlesen »
Mo, 21. Februar 2022, Fabian Schaar Das ist ein Meinungsartikel Wer sich ein wenig mit der GNU/Linux-Welt auseinandersetzt, hat sicher schon einmal von „Linux is all about choice“ gehört, zu deutsch „Linux dreht sich um [persönliche] Entscheidungen“. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Testen der neuen Pointrelease Version von Ubuntu 20.04 und die Veröffentlichung von Ubuntu Touch OTA-22. weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 91.6.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 91.6.1 Mit dem Update auf Thunderbird 91.6.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update außer der Reihe für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit mehrere Fehler der Vorgängerversion. weiterlesen »
Linux-Systeme verstehen und härten sowie die Linux-Shell programmieren - das bieten drei praxisnahe Online-Workshops der Golem Akademie. (Golem Akademie, Server-Applikationen) weiterlesen »
Sven Guckes ist tot. Ein Nachruf auf den in der Linux-Community sehr beliebten Entwickler, Community-Manager und Konferenz-Dauergast. weiterlesen »
Mo, 21. Februar 2022, Ralf Hersel Die Begriffe "Web3" und "Metaversum" sind in aller Munde und werden kaum verstanden. Ich habe mich lange vor der nötigen Aufgabe gedrückt, darüber zu schreiben. weiterlesen »
Interessierte Nutzer können nun Libreoffice im Browser ausprobieren. Dabei handelt sich um einen Wasm-Port. (Libreoffice, LLVM) weiterlesen »
Mo, 21. Februar 2022, Ralf Hersel Wenn es dich kratzt, schreibst du ein Programm gegen das Kratzen. Und irgendwann überlegst du dir, ob das Programm nicht auch für andere nützlich sein könnte. weiterlesen »
Mo, 21. Februar 2022, Fabian Schaar Das ist ein Meinungsartikel Wer sich ein wenig mit der GNU/Linux-Welt auseinandersetzt, hat sicher schon einmal von „Linux is all about choice“ gehört, zu deutsch „Linux dreht sich um [persönliche] Entscheidungen“. weiterlesen »
Von vielen Spielen gibt es Linux-Ports, aber auch Proton-Anpassungen. Für das Steam Deck klärt Valve nun seine Teststrategie zur Kompatibilität. (Steam Deck, API) weiterlesen »
Mo, 21. Februar 2022, Hanser Die Ausgangslage Die Einstellung in Firefox ‘Start: Vorherige Fenster und Tabs öffnen’ ist mein persönlicher Untergang. weiterlesen »
Bedingt durch unseren Hackerspace, den wir in Neubrandenburg betreiben, habe ich mich in letzter Zeit etwas intensiver mit dem Thema Freifunk beschäftigt. Der Hackerspace in der Stadtmauer weiterlesen »
Mo, 21. Februar 2022, Redaktionsteam In letzter Zeit nehmen die Artikel von Gastautoren zu, was uns sehr freut. Herzlichen Dank dafür. Mit 'uns' meine ich auch das Redaktionsteam, in erster Linie jedoch die Community. weiterlesen »
Auf Twitter wurde heute bekannt, dass der Berliner Open-Source-Enthusiast und Entwickler Sven Guckes mit 55 Jahren verstorben ist. Sven war seit den frühen 90er Jahren im Usenet und später im IRC und anderswo unterwegs, immer bereit, anderen bei ihren Problemen zu helfen. weiterlesen »
In Teil 1 dieser Artikelserie habe ich mein Ansinnen ausführlich beschrieben. Dieser Teil widmet sich der Entwicklung einer Ansible-Rolle zum Deployment des Nextcloud-Apache-Container-Images. In den folgenden Abschnitten beschreibe ich die Einrichtung eines Python Virtual Environments, die Installation von Ansible in dem zuvor erstellten Environment und die Installation der Ansible-Collection containers.podman, bevor ich mich abschließend der eigentlichen Ansible-Rolle widme. Python Virtual Environments für Ansible Zur Einrichtung habe ich mich an den englischsprachigen Artikel „How to set up and use Python virtual environments for Ansible“ von Gineesh Madapparambath gehalten. weiterlesen »
Linux-Entwickler schließen Sicherheitslücken schneller als Entwickler bei Apple, Microsoft oder Google. Zu diesem Schluss kommt ein Beitrag im Blog von Googles Projekt Zero. In dem seit 2014 bestehenden Projekt vereint Google ein Team von Sicherheitsexperten auf der Suche nach Zero-Day-Verwundbarkeiten und deren Exploits. weiterlesen »
Nach 10 Tagen Downtime geht es, wie versprochen, heute mit LinuxNews weiter. Allerdings noch mit einigen Einschränkungen, denn einige Dinge funktionieren noch nicht wieder wie gewohnt. weiterlesen »