blog.rootserverexperiment.de

Allgemeine Informationen

Infos eintragen

Links zur Seite

Homepage | Seite auf archive.org

Letzte Artikel

Nuage – Arduino Yùn Bridge auf Debian (Raspberry Pi, Banana Pi)10.04.

Als ich den ersten Arduino Yún im Herbst 2013 in den Händen gehalten habe, war ich begeistert von der Eleganz der enthaltenen Bridge-Bibliothek. Die erlaubt es, den Yún per SSH zu programmieren und sie stellt viele Netzwerkfunktionen des Linux-Systems sehr simpel in Arduino bereit. weiterlesen »

Ubuntu 14.10 auf dem Raspberry Pi 206.02.

Cross-Post, Original ist hier: https://plus.google.com/u/0/+MattiasSchlenker1/posts/CBxSBLkspdv – dort bitte auch vorzugsweise kommentieren (hier schalte ich Kommentare nach ein paar Tagen ab). Ich habe ein minimales Ubuntu 14.10 Image für den Raspberry Pi 2 erstellt. weiterlesen »

Medienstreaming: Vom Heimserver zur Chromecast28.08.

Wegen der anfänglichen Internetfixiertheit (frühe Firmware spielte nur Medien ab, deren URLs im Internet zugänglich waren) hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Chromecast nicht fürs lokale Medienstreaming geeignet ist. weiterlesen »

Seitenprojekt: TinyCrossLinux16.07.

Mittlerweile hat es sich fast eingebürgert, für “kleine” Linux-Anforderungen ein Ubuntu oder Debian zu nehmen und dieses abzuspecken. Je nach Vehemenz landet man dabei meistens so bei 200MB, mit ein wenig Herumgetrickse auch mal bei 80 bis 100MB. weiterlesen »

Der twitternde Weihnachtsbaum10.12.

Ich habe bereits vor ein paar Wochen über mein neues Projekt geschrieben. Nun trägt es erste Früchte. Dank des Linux basierten Arduino Yún twittert unser Weihnachtsbaum: www.arduino-hausautomation.de/category/horst-von-forst/ Alle Codebeispiele stehen im Blog bereit, bislang abstahiert das Bridge-API komplett vom Linux des Yún, das muss aber nicht so bleiben, ich werde mittelfristig auch Scripte auf der Linux-seite triggern. weiterlesen »

Ein neues (Linux-) Projekt…30.10.

Ein neues Projekt wird gerade angegangen: Hausautomatisierung mit Arduino. Als Buch, bei Franzis. Was das Ganze mit Linux zu tun hat? So einiges. Zentrale Schalt- und Waltstelle im Buch wird wohl der Arduino Yún werden. weiterlesen »

Caps Lock auf Shift umbelegen – Linux und Windows05.09.

Wozu dient bitte Caps Lock? Seit rund zwanzig Jahren fällt mir kein Grund mehr ein, diese Taste zu benutzen. Also belegen wir sie um. Windows Unter Windows verwendet man die Registry, um Caps Lock umzubelegen, der folgende Eintrag mach Shift draus: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout] "Scancode Map"=hex:00,00,00,00,00,00,00,00,02,00,00,00,2a,00,3a,00,00,00,00,00 Einfacher: Hier die Registry-Datei herunterladen und per Doppelklick aufnehmen: http://cdprojekte.mattiasschlenker.de/Public/Windows_misc/disablecapslock.reg Linux Ich verwende eine ~/.xinitrc und darin die Zwei Zeilen: xmodmap -e 'remove Lock = Caps_Lock' xmodmap -e 'keysym Caps_Lock = Shift_L' Wer möchte, kann auch eine ~/.Xmodmap anlegen, die folgendes enthält: remove Lock = Caps_Lock keysym Caps_Lock = Shift_L und beim Start des Windowmanagers oder der Desktopumgebung sicherstellen, dass xmodmap gestartet wird und die ~/.Xmodmap verwendet wird. weiterlesen »

VMware – UEFI-Boot simulieren19.08.

Mit weiteren Verbreitung von UEFI steigt die Relevanz, in Live-Distributionen den UEFI-Bootloader zu konfigurieren und zu testen und – als Autor – mit Screenshots Artikel zum Thema garnieren zu können. weiterlesen »

MokList gesemmelt, Boot unmöglich – MokList corruptet, boot impossible02.06.

Please scroll down for an English version! In den letzten Monaten habe ich viele Experimente mit UEFI Secure Boot durchgeführt, mit so ziemlich allen Bootloadern und mit den gewonnenen Erfahrungen so einige Secure Boot kompatible Boot-Medien aufgebaut: Heise Desinfect, PC Magazin Superpremium 7/2013, Data Becker Linux Extra 5 und natürlich diverse LessLinux-Builds. weiterlesen »

Bootfähigen USB-Stick für UEFI Secure Boot erstellen – 1. PreLoader der Linux-Foundation plus Gummiboot02.03.

Disclaimer: Dieses kleine Tutorial richtet sich an all jene, die entweder einen Admin-Stick mit verschiedenen Installern und Notfallsystemen erstellen wollen oder einfach eine Fingerübung suchen, um den Bootvorgang von UEFI Secure Boot besser nachvollziehen zu können. weiterlesen »

Das Gespenst UEFI Secure Boot01.03.

In den letzten Tagen hatte ich etwas Gelegenheit, mich mit UEFI Secure Boot näher zu beschäftigen: Ich erstelle bekanntlich die Notfall-CDs für einige Computerzeitschriften oder arbeite intensiv daran mit (von Computer Bild bis desinfec’t gibt es einige). weiterlesen »

DVD nach MKV rippen31.12.

Dieser Blogpost soll in erster Linie eine Notiz für mich selbst sein, wie man eine DVD in eine MKV mit H.264-Video, Untertiteln und mehreren Audiospuren umwandelt. Ich verwende Stereo-Audio im MP3 kodiert – einfach weil an keinem unserer Abspielgeräte 5.1 Audio angeschlossen ist. weiterlesen »

Ubuntu 12.10 und VMware Workstation 9 oder Player 502.11.

Die Kernelmodule von VMware greifen reicht stark in die Speicherverwaltung ein, beziehungsweise sind allergisch auf Änderungen an den APIs der Netzwerktreiber. Kommt ein Kernel nach Fertigstellung von VMwares Treiberpaket auf den Markt, gibt es lange Gesichter: VMware-Module lassen sich nicht kompilieren oder kompilieren und nicht laden oder VMware – und schlimmstenfalls der Kernel – stürzen ab. weiterlesen »

Ubuntu 12.04 auf GPT “debootstrappen”05.08.

Ein neuer Hetzner-Server – der wieder dank Xen fast 30 Linux-Instanzen aufnehmen wird – machte es erstmalig erforderlich, ein Linux remote auf einer großen Platte (größer als 2TB) zu installieren. weiterlesen »

USB-Geräte im Netz durchreichen16.07.

Für einen Kunden arbeite ich gerade an einem Thin-Client-Netzwerk: Dünne, unter Linux laufende Clients sollen per RDP-Client auf Windows-7-Pro-Instanzen zugreifen, die gesammelt auf einem Xen-Host ausgeführt werden. weiterlesen »

Windows 7 oder Server 2008 als Xen domU (HVM)04.05.

Mit der besseren Integration von Xen in die aktuelle LTS Version von Ubuntu bietet es sich an, als Virtualisierungslösung auf den freien Xen zu setzen, wenn es darum geht, einen Windows TS (Terminal Services) oder RDS (Remote Desktop Services) Server im kleinen SOHO Netzwerk zu virtualisieren. weiterlesen »

Ubuntu 12.04 LTS als Xen Dom0 einrichten04.05.

Bislang habe ich Ubuntu immer mit den Vanilla-Sourcen von Xen eingerichtet, einfach weil der Support für Dom0 (priviligierte Domain) teils fehlte, teils veraltet und instabil war. 12.04 ist die erste LTS-Version, die sich zufriedenstellend “out of the box” als Domain 0 einrichten lässt. weiterlesen »