blog.thk-systems.de

Allgemeine Informationen


Wie alt ist ein neunjähriges Kind?
Abbrechen

Links zur Seite

Homepage | Seite auf archive.org

Letzte Artikel

Duply mit SSH: Unknown server23.03.

Bei mir trat heute bei der Nutzung von duply (duplicity) ein seltsamer Fehler auf: BackendException: ssh connection to sftp.hidrive.strato.com:22 failed: Unknown server sftp.hidrive.strato.com Dabei bin ich mir ziemlich sicher, dass der o.g. weiterlesen »

Download aus Mediatheken23.03.

Eine Möglichkeit zum Download von Medien aus Mediatheken – soweit dieses rechtlich erlaubt ist -  ist unter Linux der Einsatz von rtmpdump; wie folgt : rtmpdump installieren (‘apt-get install rtmpdump’) Internet-Seite mit dem herunterzuladenden Film aufrufen. weiterlesen »

Kostenloser DynDNS-Account über D-Link19.03.

Der ‘gute alte’ DDNS-Dienst dyndns.org ist ja leider vor einiger Zeit zu dyndns.com geworden und kostet seitdem Geld (ab 20$ p.J.). Natürlich gibt es immer noch einige kostenlose Alternativen, doch leider ist die Unterstützung in Linux nicht so gut wie für DynDNS selbst. Eine Möglichkeit einen kostenlosen DynDNS-Account (mit maximal einem Host) einzurichten bietet die Firma D-Link an: Bei D-Link-DDNS registrieren Den Link in der üblichen Aktivierungs-Mail aufrufen und damit den Account bestätigen und anschließend mit den Zugangsdaten anmelden. Einen neuen Host mit einem beliebigem (noch freiem) Namen hinzufügen. weiterlesen »

IMAP4-Mails archivieren13.03.

Wer, wie ich, seine Mails nie löscht, kennt vielleicht das Problem, dass die IMAP4-Ordner irgendwann so groß werden, dass das Laden der IMAP4-Ordner (mit bestimmten Programmen) sehr lange dauern kann. Ich habe ein kleines Perl-Tool geschrieben um IMAP4-Mails zu archivieren. weiterlesen »

grub: No such device05.02.

Nach der Neuinstallation von mdadm und der Umstellung des Root-Filesystems auf eine RAID-1-Device kann GRUB eben dieses RAID-1-Device nicht finden. Pragmatische Lösung: GRUB purgen und neu installieren. Davor die Datei /etc/default/grub sichern und nach Neuinstallation abgleichen. weiterlesen »

Wiedergabe-Reihenfolge bei MP3-Playern04.02.

Oft werden MP3s, die zuvor mit Linux oder MacOS X auf einen MP3-Player oder ein USB-Stick / Speicherkarte für ein Autoradio oder so kopiert werden, in einer scheinbar willkürlichen Reihenfolge wiedergegeben. Das liegt daran, dass MP3-Player & Co. weiterlesen »

Amanda: amrecovery Problem10.01.

Das Schlimmste was bei einer Datensicherung schief gehen kann, ist dass die Rücksicherung (Restore) nicht mehr funktioniert, und natürlich passiert das immer, wenn alles eigentlich ganz schnell gehen müsste. weiterlesen »

Bibble wird zu Aftershot10.01.

Meine Lieblings-Grafik-Software, der Raw-Converter Bibble 5, wurde von Corel aufgekauft, wie Bibbellabs gestern bekannt gegeben hat, und heißt nun Corel Aftershot. Ich gönne den Entwicklern von Bibble ihren vermutliche größten kommerziellen Erfolg. weiterlesen »

Debian: Aktualisierung eines Paketes verhindern20.09.

Sollen für ein bestimmtes Paket keine Aktualisierungen mehr installiert werden (z.B. wegen eines Bugs, einem Abhängigkeitsproblem, …), kann das Paket mit folgendem Befehl über die Kommandozeile auf ‘onhold’ gesetzt werden: echo "<paket-name> hold" | dpkg --set-selections Rückgängig gemacht werden kann dieses mit dem Befehl: echo "<paket-name> install" | dpkg --set-selectionn Danach werden wieder wie gewohnt Aktualisierungen für das gewählte Paket installiert. (Anmerkung: Natürlich kann das gleiche auch mit den entsprechenden GUI-Tools wie dselect, aptitude, synaptic, … erreicht werden.) Verwandte Beiträge: Debian: Rückstände entfernter Pakete beseitigen weiterlesen »

Debian: Rückstände entfernter Pakete beseitigen12.09.

Wenn Pakete bei der Deinstallation nicht mit “purge” (z.B. “dpkg –purge paket-name” oder “apt-get purge paket-name“) entfernt werden, bleiben meistens Rückstände, wie eine bestehende Konfiguration oder andere Relikte zurück. weiterlesen »