golem.de
Allgemeine Informationen
Links zur Seite
Homepage | Seite auf archive.org
Letzte Artikel
Mit dem Infinitybook S 15 legt Tuxedo ein schlankes und schnelles Linux-Notebook mit vergleichsweise niedrigem Startpreis auf. (Linux-Notebook, Intel) weiterlesen »
Was am 22. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Google) weiterlesen »
Nach Community-Initiativen will nun auch AWS einen Open-Source-Fork von Elasticsearch erstellen. Der Druck auf Elastic wird damit groß. (AWS, Web Service) weiterlesen »
Sprachanbindungen für das klassische Win32-API will Microsoft künftig automatisch erstellen. Das dient der Nutzung in Rust und C#. (Windows, Microsoft) weiterlesen »
Was am 21. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Microsoft) weiterlesen »
Nach dem Lizenzwechsel soll Elasticsearch als Community-Fork weitergeführt werden. Die Initiatoren kontern die Kritik an AWS durch Elastic. (Elasticsearch, Cloud Computing) weiterlesen »
Die Umbauarbeiten bei CentOS haben Red Hat viel Kritik und Konkurrenz gebracht. RHEL gibt es deshalb unter Umständen auch ohne Bezahlung. (Red Hat, CentOS) weiterlesen »
Der Hyperloop zwischen Amsterdam und Rotterdam soll vor allem Frischwaren wie Tomaten und Gemüse transportieren. (Hyperloop, Technologie) weiterlesen »
Mozilla beschreibt seine Portierung des Firefox-Browsers auf Apples ARM-CPU M1. Das Team hatte dabei auch unangenehme Überraschungen. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Der Google-Browser bietet zudem erstmals eine neue API, die Adblocker einschränken könnte. Chrome 88 verbessert auch den Passwortschutz. (Chrome, Google) weiterlesen »
Was am 19. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Blu-ray) weiterlesen »
In einer Forschungsarbeit werden Favicons für Nutzer-Tracking in Browsern genutzt. Einen Schutz dagegen gibt es bisher nicht. (Tracking, Firefox) weiterlesen »
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz. (Coronavirus, Technologie) weiterlesen »
Für seine .Net-Portierungswerkzeuge erstellt AWS eine eigene Design-Bibliothek. Das Team plant ein "neues Open Source Design System". (Open Source, Cloud Computing) weiterlesen »
Der experimentelle Linux-Port auf Apples ARM-CPU M1 ist noch nicht sinnvoll nutzbar. Aus der Community gibt es Kritik für das Vorgehen. (Linux-Kernel, Linux) weiterlesen »
Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware. Eine Recherche von Hanno Böck (E-Learning, PHP) weiterlesen »
Elasticsearch und Kibana nutzten künftig die gleiche Lizenz wie MongoDB. Das soll Cloud-Hosting durch Konkurrenten verhindern. (Elasticsearch, Cloud Computing) weiterlesen »
Noch nie war es so einfach, per Wikipedia an enzyklopädisches Wissen zu gelangen. Doch scheint es viele Menschen gar nicht mehr zu interessieren. Ein IMHO von Friedhelm Greis (Wikipedia, Onlinewerbung) weiterlesen »
Für die Kern-DLLs nutzt Wine das PE-Dateiformat von Windows. Das soll mit Kopierschutztechnik helfen. Hinzu kommt ein Vulkan-Renderer. (Wine, API) weiterlesen »
Ein erster FTTH-Kunde in Stuttgart ist über die neue Plattform Access 4.0 angebunden. Es geht dabei um quelloffene Software auf günstiger Whitebox-Hardware. (Open Source, Telekom) weiterlesen »
RISC-V-Spezialisten und die Beagleboard-Community bieten Einplatinenrechner mit der freien CPU-Architektur, KI-Beschleuniger und GPU. (RISCV, Linux) weiterlesen »
Der Prozess Google gegen Oracle wird in diesem Jahr enden. Egal welche Seite gewinnt, die Entscheidung wird die IT-Landschaft langfristig prägen. Eine Analyse von Sebastian Grüner (Oracle vs. Google, Urheberrecht) weiterlesen »
Was am 13. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Mozilla) weiterlesen »
Geschäftskunden der Telekom-Cloud können künftig auch die Kollaborationssoftware Nextcloud verwenden. Das Hosting ist DSGVO-konform. (Nextloud, Server) weiterlesen »
Unter Linux kann zwar die Hardwarebeschleunigung im Firefox-Browser genutzt werden. Die Liste der Ausnahmen und Voraussetzungen bleibt aber lang. (Firefox, Browser) weiterlesen »