heise.de
Allgemeine Informationen
Heise online ist die wohl bekannteste deutschsprachige News-Seite zu IT-Themen. Neben heise.de gehört auch das monatlich erscheinende c't-Magazin zum heise-Verlag. bearbeiten
Links zur Seite
Homepage | Seite auf archive.org
Letzte Artikel
Die Open-Source-Software aus Wien bündelt die Kommunikationswege proprietärer Plattformen wie Outlook mit Fokus auf EU-Datenschutz und Privatsphäre. weiterlesen »
Mit diesem Beispiel-Setup halten Sie Passwörter auf verschiedenen Betriebssystemen synchron. Und das kostenlos und einfach zu warten für den Familienadmin. weiterlesen »
Die Linux-Distribution für Sicherheitsexperten aktualisiert Xfce und KDE Plasma, erweitert den Security-Werkzeugkasten und hilft, vermisste Tools aufzuspüren. weiterlesen »
Die Kernel-Maintainer Gustavo Silva and Nathan Chancellor sollen in Vollzeit daran arbeiten, die Sicherheit des Linux-Kernels zu erhalten und zu verbessern. weiterlesen »
Red Hat hat OpenShift 4.7 überarbeitet und verbessert das Handling von VMs und Windows-Containern. OpenShift GitOps zeichnet den weiteren Weg vor. weiterlesen »
Die Bundesregierung will das Teilen von Daten erleichtern. Sachverständige drängen im Gegenzug auf klarere Standards für die Anonymisierung. weiterlesen »
Netrunner kombiniert die Robustheit von Debian GNU/Linux mit frischer Desktop-Software und einem aktuelleren Kernel. Version 21.01 betreibt viel Modellpflege. weiterlesen »
70.000 Zeilen Code und zwei Libraries komplettieren das Security-Projekt Falco bei der CNCF. Das Sicherheitsprojekt für Container ist nun vollends Open Source. weiterlesen »
Mit dem IBM Private Power Cloud Rack will Big Blue mit Paketen aus POWER9-Hardware und vorkonfiguriertem Software-Stack den Cloud-Einstieg beschleunigen. weiterlesen »
Mit der Open-Source-Plattform erhalten Entwickler die Möglichkeit, zentral an einem Ort nach CI/CD-Pipelines zu suchen, sie freizugeben und weitere beizutragen. weiterlesen »
Fast das gesamte Internet läuft auf offener Software. Trotzdem haben einige wenige Konzerne so viel Macht wie nie. Wie passt das zusammen? weiterlesen »
Der intensive Onlinekurs mit vielen Übungen zeigt, wie man eine professionelle Kubernetes-Infrastruktur einrichtet und produktiv nutzt. weiterlesen »
Die Entwickler des anonymisierenden OS Tails haben eine neue Version veröffentlicht. Die Neuerungen sind überschaubar, ein paar Security-Fixes sind aber dabei. weiterlesen »
Convos aktualisiert seine IRC-Software fürs 21. Jahrhundert. Das freie Projekt will an Slack und Teams gewöhnte Nutzer ansprechen. weiterlesen »
Apple unterstützt nach WebP nun auch das Videoformat WebM in seinem Browser. Der Konzern hatte die Google-Technik lange abgelehnt. weiterlesen »
Das Unternehmen hat den Leitfaden zur Offenlegung von Sicherheitslücken im Code aktualisiert und möchte Entwickler im Umgang mit diesen Problemen unterstützen. weiterlesen »
Auf der Onlinekonferenz Storage2day geht es unter anderem um Software-defined Storage mit Ceph und Linux-Fileserver für Windows-Clients. weiterlesen »
Das erste Release von pfSense Plus enthält einige exklusive Features. WireGuard-VPN auf Kernel-Ebene ist erstmals für alle Nutzer verfügbar. weiterlesen »
Die Linux-Distribution Tiny Core liegt in Version 12.0 vor. Embedded-Systeme kommen mit einem 11 MByte kleinen Image aus, Desktops beanspruchen 15 MByte. weiterlesen »
Der "große Wurf" für Open Source in Behörden steht laut dem Thüringer CIO Hartmut Schubert noch aus. Mit Gewohnheiten sei schwer zu brechen. weiterlesen »
Mit der neusten Version ihres Mobilbetriebssystems gleicht Jolla dessen Bedienung immer mehr an Android an. Das erste Jolla Phone bekommt erstmals kein Update. weiterlesen »
Ein Überblick über alle Vorträge und Workshops des Mitte März stattfindenden Online-Events ist jetzt auf der Veranstaltungs-Website verfügbar. weiterlesen »
Neben SysVinit & OpenRC bietet Devuan GNU/Linux 3.1.0 "Beowulf" nun auch "runit" als Init-System. Auch beim Bootloader gibt es Wahlfreiheit: GRUB2 oder LiLo. weiterlesen »
Die KDE-Entwickler haben nicht nur die Desktopoberfläche poliert und das K-Menü umgebaut, sondern auch den Einsatz von Wayland und Systemd vorangetrieben. weiterlesen »
Das neu veröffentlichte Werkzeug IPCDump ermöglicht das Prüfen der Interprozesskommunikation unter Linux. weiterlesen »