hyperblog.de

Allgemeine Informationen

Infos eintragen

Links zur Seite

Homepage | Seite auf archive.org

Letzte Artikel

Automatisch generierte Kalender Geburtstags- Benachrichtigung zur Geisterstunde eliminieren27.11.

Erinnerungen sind was Schönes. Geburtstagserinnerungen auch. Aber seit je her nervt es mich, dass die automatisch generierten Geburtstagserinnerungen im Kalender immer um 24 Uhr loseiern. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin bei Nextcloud fündig geworden. 2016 nervte das schon jemand, also wurde ein Issue auf github geöffnet und 2023 sind wir nun fast soweit eine GUI Lösung für dieses Problem zu haben. weiterlesen »

PDF Inhaltsverzeichnisse (TOC) erstellen15.11.

Ein Plädoyer gegen die Hyperlink Ignoranz Das Wunderbare an digitalen Medien wie PDF Dateien ist, dass sie mit Strg+f durchsuchbar sind und dass sie ein klickbares Inhaltsverzeichnis und Index haben. weiterlesen »

Vim-Zeilenspielereien – Join02.11.

Zeilen zusammenfügen oder teilen in allen Variationen.Der Befehl dafür heißt JOIN Anmerkung: Groß-/Kleinschreibung ist wichtig. Großbuchstaben werden nicht extra mit einem SHIFT hervorgehoben Join zwei Zeilen zusammenführen J mit Leerzeichen J – Sollen zwei Zeilen, die durch einen Zeilenumbruch getrennt wurden zusammengeführt werden, so kann in der oberen Zeile einfach ein großes J gedrückt werden. weiterlesen »

Touchpad effizient nutzen – Touchegg & Touché31.10.

Ein Werkzeug effizient nutzen zu können, ist die Grundlage sich ganz auf den Inhalt konzentrieren zu können. Ein Grund warum ich z.B. den Editor Vim gerne mag, weil mit ihm Test hocheffizient bearbeitet werden können. weiterlesen »

Tuxedo OS und Nextcloud Desktop Client29.10.

Praktischerweise ist der Nextcloud Desktop Client in den Quellen enthalten. Tuxedo OS hat als grafischen Desktop KDE als Grundlage. Der Nextcloud Client greift aber auf eine Technologie zur Speicherung von Authentifikationen zurück, die in einem Paket von GNOME, der andere große grafische Desktop. weiterlesen »

Tuxedo OS und Wine29.10.

Tuxedo OS bzw aktuell zur Erstellung des Artikels Tuxedo OS 2 ist ein maßgeschneidertes Ubuntu, der gleichnamigen Augsburger Computer Firma Tuxedocomputers ohne die zusätzliche umstrittene SNAP Paketverwaltung, aber dafür mit dem sehr aktuellen KDE Neon, Pipewire und einigem mehr. weiterlesen »

Obsidian – PDF Export mit TOC25.10.

Für meine digitalen Notizen und Handbücher verwende ich seit längerer Zeit nur noch Markdown Textdateien. Aus Resilienz Gründen, um mit allen möglichen Programmen an meinen Daten arbeiten zu können und auch noch nach Jahren darauf zugreifen zu können, wenn es diverse Programme nicht mehr gibt. Dazu benutze ich aktuell die Suite Obsidian unter Linux, weil sie mir eine sehr gute Oberfläche und Suche bietet. weiterlesen »

Vim-Cheat Sheet12.09.

Das Dokument wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Vim Modi Erklärung Normalmodus Einfügemodus Kommandomodus FAQ Normalmodus Beenden Multiplikator Navigieren Bookmarks Undo & Redo Copy n Paste Groß/Klein Register Makros Autovervollständigung Markieren Löschen Suchen Kommandomodus Datei laden Vim Modi Erklärung Vim ist ein modaler Editor. weiterlesen »

Eine tmux.conf Konfiguration09.09.

Eine für mich sehr gut funktionierende tmux.conf entweder systemweit in /etc/ oder nur für einen Benutzer in der ~/.tmux.conf ist die folgende Konfiguration. Für mich waren hier die Statuszeile und die Einbindung des Maus Scrollrades zum Scrollen wichtig. ###################### ### DESIGN CHANGES ### ###################### # loud or quiet? set -g visual-activity off set -g visual-bell off set -g visual-silence off setw -g monitor-activity off set -g bell-action none set -g mouse on # modes setw -g clock-mode-colour colour25 setw -g mode-style "fg=colour255 bg=colour25 bold" # panes set -g pane-border-style "fg=colour19 bg=colour0" set -g pane-active-border-style "bg=colour0 fg=colour9" # statusbar set -g status-position bottom set -g status-justify left set -g status-style "bg=colour25 fg=colour255" set -g status-left "#[bg=colour25,fg=colour255]" set -g status-right "#[fg=colour255,bg=colour25] %d/%m/%Y #[fg=colour255,bg=colour25] %H:%M " set -g status-right-length 50 set -g status-left-length 20 setw -g window-status-current-style "fg=colour15 bg=colour31 bold" setw -g window-status-current-format "#I#[fg=colour249]:#[fg=colour255]#W#[fg=colour249]#F" setw -g window-status-style "fg=colour0 bg=colour25 bold" setw -g window-status-format "#I#[fg=colour237]:#[fg=colour250]#W#[fg=colour244]#F" setw -g window-status-bell-style "fg=colour255 bg=colour1 bold weiterlesen »

Pipewire Latenz mit pw-metadata setzen08.09.

Was ist Latenz? Die Latenz (Verzögerung/Puffer) ist wichtig im Zusammenspiel zwischen dem Computer und dem Audiointerface (Audio und Midi). Je niedriger die Latenz, desto höher wird die CPU belastet, weil sie in sehr kurzen Abständen die Datenpakete verarbeiten muss. weiterlesen »

Pipewire modul-rt Konfiguration08.09.

Hier findest du eine kurz & knackige Anleitung und Erklärung, wie du das Realtime Modul von Pipewire für deine Audio/Video Anwendungen einrichtest. Eventuell interessiert dich noch der Artikel über pw-metadata, mit dem du temporär und permanent deine Pipewire Konfigurationen verändern kannst Benutzer in Gruppen aufnehmen Der Benutzer unter dem die Applikation laufen soll, muss in die entsprechenden Gruppen (wenn vorhanden) aufgenommen werden mit einem Editor (z.B. weiterlesen »

Audio in Video normalisieren mit ffmpeg22.08.

Manchmal ist das Audio in einem Video relativ leise und eigentlich ist da noch richtig Luft nach oben es lauter zu machen. Ein schöner und sehr eleganter Weg ist es mit ffmpeg die Normalisierungsfunktion zu nutzen, ohne das Video selbst erneut zu encoden. weiterlesen »

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung19.08.

Eigentlich heisst der Vortrag „WSP.NRW: Vielfältiger Einsatz von Open-Source-Anwendungen in der öffentlichen VerwaltungInnovation durch Partizipation: Wie vielseitige Open-Source-Technologien die Transformation der öffentlichen Verwaltung vorantreiben“ aber der Einsatz oder Realisierung von OpenSource Software geht praktischerweise gut einher mit der Digitalisierung. Für Interessierte ein wirklich sehr guter Vortrag, der teilweise mit guten Beispielen in die Tiefe geht und auch zeigt, dass das Problem nicht nur Software ist, sondern sehr viel auch Prozess und Organisationsstandardisierung, die dann wiederum durch Software gestützt wird. Herzlichen Dank für diesen Einblick ! Und hier der Link zum Vortrag. weiterlesen »

Lernvideos sinnvoll organisieren17.08.

Es gibt, oder es gab, ich weiss es ehrlich nicht genau, daher schreib ich mal in der Gegenwartsform, das Kommandozeilenprogramm youtube-dl oder andere Varianten wie yt-dlp oder ähnliche, mit denen es einfach möglich ist Videos herunter zu laden, um nicht von einer funktionierenden Internetleitung abhängig zu sein. weiterlesen »

Suchen & Ersetzen – Reguläre Ausdrücke / vim17.08.

Reguläre Ausdrücke sind DER Shit, wenn es darum geht extrem schnelle und auch sehr komplexe Dinge mit Texten bzw Strings oder einfach generell bei Suchen zu veranstalten. Ein Anwendungsfall kommt immer wieder vor, nämlich das Suchen&Ersetzen. Das Muster sieht so aus :[range] s / [pattern] / [string] / [flags] [count] [range] bei range steht meist ein Prozentzeichen % das für den gesamten Text aka alles steht hier können auch 1,$ = erste Zeile, erstes Zeichen bis letzte Zeile, letztes Zeichen .,$ heisst von der aktuellen Zeile bis zum Ende {Nummer} – in Zeile Nummer sowieso z.B. weiterlesen »

KDE Maus Doppelklick Intervall einstellen11.04.

Die KDE Standardeinstellung zum Doppelklick mit der Maus kann manchmal ein wenig zu schnell eingestellt sein und je nach Standard Treiberbibliothek (Libinput/evdev), gibt es eine Erweiterte Einstellung (Advanced) oder auch nicht. Aber egal, welcher Treiber genutzt wird kann das eingestellt werden. weiterlesen »

About Firefox29.03.

Um sich alle about Befehle wie z.B. about:config von Firefox anzeigen zu lassen, reicht es in der URL Leiste einfach Folgendes einzugeben   about:about    Original post blogged on hoergen blog. weiterlesen »

Sonderzeichen in KDE eingeben28.03.

Ich bin ein großer Fan von KDE, aber natürlich gibt es auch hier und da Kritikpunkte. Einer davon ist die Sonderzeichen Eingabe in KDE. Während in GTK Anwendungen einfach Strg+Shift (während der Eingabe gehalten) + U gedrückt, der Unicode eingegeben wird, so funktioniert das in KDE sprich QT Anwendungen schon seit Jahren nicht. Grund ist wohl, laut meiner oberflächlichen Recherche, dass KDE meint, das ist ein Problem, das vom Xorg Server gelöst werden muss. weiterlesen »

Limitation Game: Systemd - CPUQuota30.12.

Wenn alles normal läuft, dann läuft alles normal. Aber was ist schon normal. Für die außergewöhnlichen Momente, wie z.B. eine große Last auf dem Server, gibt es schöne Parameter, die man System Daemons mitgeben kann. weiterlesen »

Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu28.12.

Moderne Touchpads und Touchscreens erkennen wenn mehere Finger auf das entsprechende Gerät gelegt werden. So ist es schon länger möglich mehr als nur die Maus von rechts nach links oder im Browser die Seite von oben nach unten zu schieben. weiterlesen »

Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise11.11.

Für meine Video Tutorials nutze ich ein Mikrofon. Damit der Sound hier auch gut ist, nutze ich zusätzlich diverse Tools bzw Plugins. Das erste Plugin, das zum Einsatz kommt ist immer ein Denoising Plugin. weiterlesen »

Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD17.09.

Ein Audio Live Mittschnitt vom 17.09.2022 zur Veranstaltung des Software Freedom Day 2022 #SFD bei IN-Berlin   Der Vortrag beleuchtet den gesamten Prozess von der Idee bis zur Präsentation und ein wenig darüber hinaus. weiterlesen »

KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen23.08.

Was mich oft nervt ist, dass sich die Fenster der gestarteten Programme irgendwo auf dem Desktop öffnen. Bei 2 Monitoren öffnet sich das Fenster ja immer TM auf dem anderen Monitor. In KDE gibt es da einen sehr schönen Weg, mit dem sich das neu gestartet Fenster immer direkt unter dem Mauszeiger befindet. weiterlesen »

Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen20.08.

Ubuntu kommt seit spätestens 22.04 mit der hauseigenen Paketverwaltung (Softwareverwaltung) Dienst Snap. An sich wäre das nur ein wenig lästig, denn es gibt ja schon DEB (Debian Paketverwaltung), Flatpak (Linux distributionsübergreifend) und AppImage (keine Paketverwaltung) als ein Portable Pendant. weiterlesen »

Dark Mode überall im Web18.08.

Viele Webseiten und Programme (Apps) bieten mittlerweile einen Dark Mode an. Das ist eine schöne Sache. Allerdings bringt das manchmal ein wenig Arbeit mit “alte” Webseiten umzustellen. Der Dark Mode muss aber nicht unbedingt vom Anbieter bereit gestellt werden, sondern kann auch direkt mit Firefox als Addon sehr einfach realisiert werden.   Das Addon hat über 50 verschiedene Dark Modes und es gibt die Möglichkeit, wenn man das möchte, für bestimmte Webseiten eigene Dark Modes zu erstellen. weiterlesen »