produnis.de
Allgemeine Informationen
Links zur Seite
Homepage | Seite auf archive.org
Letzte Artikel
Ich habe in einem Tibble mehrere Adressen (z.B. von Kunden, Kooperationspartnern etc.) und möchte diese auf einer OpenStreetMap plotten. Dies kann mit dem {OpenStreetMap}-Paket und ggplot() umgesetzt werden. Skurrile Adressen Erzeugen wir uns zunächst ein paar skurrile Testadressen. library(tidyverse) # Erzeuge Tibble mit skurrilen Adressen Orte <- tribble( ~Strasse, ~PLZ, ~Ort, "Beamtenlaufbahn", 24103, "Kiel", "Bremsweg", 19057, "Schwerin", "Zäher Wille", 68305, "Mannheim", "Ameisenstraße", 04249, "Leipzig", "Am Schmerzenmösle", 78464, "Allmannsdorf", "Unter Fettenhennen", 50667, "Köln", "Im Himmel", 58285, "Gevelsberg", "Unterer Fauler Pelz", 69117, "Heidelberg", "Seidenes Strümpfchen", 34117, "Kassel", "Im Sack", 27321, "Thedinghausen", "Rutschbahn", 20146, "Hamburg", "Zornige Ameise", 45134, "Essen", "Mafiastraße", 47249, "Duisburg" ) Hilfsfunktion Jetzt benötigen wir eine kleine Hilfsfunktion, mit welcher wir die Adressen in Längen- und Breitenangaben (longitude, latitude) umwandeln können. weiterlesen »
In RStudio kann man sich “Snippets” - so eine Art “Shortcuts” hinterlegen. Dabei definiert man ein Signalwort und einen Aktionstext. Wenn das Signalwort im Quartodokument ausgeschrieben ist, drückt man SHIFT + TAB, und das Signalwort wird durch den Aktionstext ersetzt. weiterlesen »
Bislang habe ich meine Folien mit LaTeX-beamer als PDF gesetzt. Mit quarto können Vortragsfolien mittels revealjs zu HTML-Seiten gerendert werden. Mit LaTeX habe ich häufig tikz-Bilder in meine Folien eingebaut. weiterlesen »
Ich nutze quarto unter anderem dafür, meine Briefe als PDF zu rendern. Damit dies auch auf dem Handy oder Tablet funktioniert, baue ich mir einen kleinen Bot, der einen Nextcloud-Ordner per Webdav mountet, nachschaut, ob eine .qmd-Datei im Verzeichnis liegt, und auf diese dann das Kommando quarto render DATEI ausführt. weiterlesen »
Wir erstellen eine einfache Briefvorlage für quarto, so dass ein schönes PDF erzeugt wird. weiterlesen »
Möchte man KaTeX und cactus.chat gemeinsame verwenden, muss man sicherstellen, dass KaTeX nicht in den -Container von cactus.chat reinschreibt… weiterlesen »
KaTex übersetzt die wichtigsten LaTex-Mathe-Notationen in HTML. Die Verwendung unterscheidet sich in Blogdown und HUGO. weiterlesen »
1 Einleitung Ich nutze RMarkdown und RStudio schon seit längerem für statistische Auswertungen und Beispielrechnungen in der Lehre. Für meine Briefe und Rechnungen habe ich immer LaTeX verwendet. Im Dezember habe ich dann dieses Video von Rob Hyndman gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=_D-ux3MqGug …und dachte mir: das will ich auch! Zu dieser Anleitung gibt es ein Github-Repo mit dem Template-Paket und der Rmd-Datei dieser Anleitung: https://github.com/produnis/RMarkdownMyStyle. Außerdem ist der Arikel bei RPubs.com veröffentlicht, und dort etwas „hübscher“ dargestellt, siehe https://rpubs.com/produnis/RMarkdownTemplates. 1.1 Vorwarnung Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie Ihre Briefe und Rechnungen bereits in LaTeX schreiben, bzw, dass eine Brief- oder Rechnungsvorlage in LaTeX vorliegt. weiterlesen »
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich bei MediaWiki einzuloggen, per api.php als „normaler“ User (über die index.php) api.php Diese Variante setzt voraus, dass du Special:BotPasswords für deinen Account vergeben hast. weiterlesen »
Manche Programme, die ich im Autostart betreibe, starten bei mir unter XFCE so schnell, dass ihre Icons nicht im Benachrichtigungs-Panel erscheinen – eben weil das Panel noch nicht bereit ist. Dies betrifft bei mir z.B. weiterlesen »
Seit ein paar Jahren habe ich einen Subsonic-Server für meine Musik. Ich habe sogar die 12,- Euro Zwangsabgabe pro Jahr bezahlt, damit meine Clients auf den Server zugreifen können. Heute hab ich Subsonic zu Gunsten von Airsonic verworfen. weiterlesen »
Ich nutze Android8 und habe festgestellt, dass ich mir im Congstar Mobilnetz eine IPv6-Adresse geben kann. Hierzu gehe ich in den Einstelungen zu VERBINDUNGEN – MOBILE NETZWERKE – ZUGANGSPUNKTE – und wähle „hinzufügen“. Folgende Felder habe ich eingeragen: Name: T-Mobile Internet APN: internet.t-mobile Benutzername: telekom (oder congstar eintragen) Kennwort: tm (oder cs eintragen, wenn als Benutzer congstar gewählt wurde) MCC: 262 MNC: 01 Authentifizierung: CHAP APN-Typ: default,supl,mms APN-Protokoll IPv4/IPv6 Alles andere habe ich nicht angegeben/so belassen. Jetzt noch speichern, und ich kann den neuen ANP auswählen. Und zack, hat mein Handy eine gültige globale IPv6 Adresse. Diese sieht man zB unter Einstelungen, Telefoninfo, Status. share this weiterlesen »
Heute möchte ich eine alternative Verwendungsweise von TOR vorstellen: Wir nutzen das TOR-Netzwerk, um unseren Rechner per SSH erreichbar zu machen. Der Vorteil des TOR-Netzes ist hierbei, dass wir uns keine Gedanken mehr um Firewalls, Port-Forwarding und DynDNS-Adressen machen müssen. weiterlesen »
Seit vielen Jahren habe ich einen Diaspora-Account, und seit einiger Zeit sogar eine eigene Friendica-Instanz. Im letzten Blogpost hatte ich beschrieben, wie man sich einen Friendica-Account zulegt und Kontakte hinzufügt, siehe hier. Um nun das Fediversum etwas interessanter zu gestalten, haben manche User RSS- und Feedbots konfiguriert, so dass „angesagte“ Inhalte federiert werden. weiterlesen »
Seit einiger Zeit nutze ich Friendica, eine Art dezentrale Facebook-Alternative, die mit der „Federation“ (Diaspora, GNUscocial, etc.) verbunden ist. Heute möchte ich kurz zeigen, wie ich Friendica nutze, denn ein gutes Argument ist ja immer: „Wieso sollte ich mir einen Friendica-Account zulegen, wo doch eh alle anderen bei Facebook oder SnapChat sind“ – denn das stimmt ja auch. weiterlesen »
Eine etwas exotischere Verwendungsweise von git ist die einer Time Machine. Das Prinzip einer Time Machine ist, dass für einen Ordner, zB dem eigenen Dokumentenordner, regelmäßige Schnappschüsse erstellt werden. weiterlesen »
Seit dem Update auf PHP7.1 kann ich MythTV nicht mehr per MythWeb erreichen. Es erscheint stattdessen eine weiße Seite mit der Fehlermeldung "Fatal error: Cannot use $this as parameter in /var/lib/mythtv/mythweb/includes/utils.php" Zur Behebung des Problems öffnet man die angegebene Datei /var/lib/mythtv/mythweb/includes/utils.php und ersetzt (suchen/ersetzen) dort alle „$this“ durch „$that„. Anschließend ist MythWeb wieder erreichbar. Weblinks https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1686614#p1686614 (Lösung gefunden) https://wiki.php.net/rfc/this_var (warum $this in php7.1 nicht mehr geht) share this weiterlesen »
Ich möchte hier kurz erklären, wie ich EmulationStation unter Archlinux installiert habe. Wer nicht weiss, was EmulationStation ist, findet hier ein kleines Teaser-Video auf YouTube. Installation Installiert werden müssen EmulationStation Emulatoren (hauptsächlich RetroArch bzw. weiterlesen »
Bislang betreibe ich meinen Fernseher mit einer Dreambox (DVB-S Fernsehen) sowie mit einem PivosXIOS (Kodi). Beide Geräte habe ich gestern durch eine WETEK openeELEC Box ersetzt. WETEK baut eigentlich Android-TV-Boxen, jedoch gibt es derzeit eine „limited Edition“ der WETEK-Play-Box, die mit vorinstalliertem openeELEC direkt als Kodi-Box verkauft wird. weiterlesen »
Ich nutze den Kile-Editor für meine LaTeX Dokumente. Innerhalb von LaTeX möchte ich gerne meinen R-Code bzw. dessen Ausgabe integrieren. Ich schreibe daher meine Latex- und R-Code in so genannte .Rnw-Dateien, welche ich (sofern alle R-Daten parat sind) in .tex übersetze und per pdflatex als PDF-Datei ausdrucke. Für diesen Vorgang kann man in Kile einfach ein neues “Werkzeug” erstellen. weiterlesen »
Ich habe ein kleines php-Script geschrieben, mit welchem man alle Seiten einer Kategorie inklusive der Seiten aller Sub-Kategorien von einer beliebigen MediaWiki-Instanz als PDF exportieren kann. Benötigt werden PHP>5.5, wkhtmltopdf und pdftk (müssen evtl. weiterlesen »
Seit dem Update auf xfce4 wirft das Cairo-Dock einen komischen Strich auf meinen Desktop. Das Ganze ist eine Einstellungssache von xfce4. Gehe in den Einstellungen zu xfce4-settings | Window Manager Tweaks | compositor und entferne den Haken bei “Schatten unter Leisten anzeigen” share this weiterlesen »
Seit dem letzten Arch-Update sieht die top-Ausgabe nicht mehr wie gewohnt aus. Um den Status quo wieder herzustellen geht man wie folgt vor: lösche (falls vorhanden) die Datei ~/.toprc starte “top” drücke z (kleines z!) drücke V (großes V!) drücke 1 drücke y drücke m m drücke t t t drücke W (großes W! …dies schreibt eine neue Config-Datei ~/.toprc). Danke an procps-ng-sucks Weblinks https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1474872#p1474872 share this weiterlesen »
Habe mir heute nach einem Festplattenwechsel den Bootloader zerschossen. Musste aber nur per Livestick booten und dann “boot-repair” installieren: sudo add-apt-repository ppa:yannubuntu/boot-repair sudo apt-get update sudo apt-get install -y boot-repair boot-repair Das Programm erkennt automatisch was wo installiert ist, und repariert die Bootloader entsprechend. Ich fans das ungemein hilfreich… via share this weiterlesen »
Es kommt häufiger vor, dass ich einzelne mp3-Dateien per cat zu einer einzigen mp3-Datei zusammenführe. Beispielsweise, um meine Hörspiel-CDs als “One-Tracks” auf die Platte zu bannen. Hierbei kann das Problem auftauchen, dass bestimmte Player (z.B. weiterlesen »