Bezahlte Anzeigen
Braucht man Doom im Monitoring-Dashboard? Nein. Musste es sein: Oh ja! Und wenn Doom läuft, dann läuft schließlich auch noch viel mehr ... Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 140.0.4 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Download Mozilla Firefox 140.0.4 Mozilla hat Firefox 140.0.4 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. weiterlesen »
Durch Fehler in Datenpipelines können Analysen falsch werden oder die Pipeline kann ganz ausfallen. Mit diesen Design Patterns passiert das nicht. Eine Anleitung von Antony Ghiroz (Ein Datenmuster für alle, Python) weiterlesen »
Mit Version 140 erscheint Thunderbird als neues Extended Support Release. Neben besseren Layout-Einstellungen ist der erste Support von Exchange interessant. weiterlesen »
Ich setze auf meinen Linux Installationen WireGuard als VPN Lösung ein. Meine FRITZ!Box kann auch WireGuard-Verbindungen erstellen und verwalten. Bisher ist es mir noch nicht gelungen die von meiner FRITZ!Box erstellten VPN-Verbindung in meinem Linux im NetworkManager einzutragen. weiterlesen »
Debian strebt nach vielen Diskussionen über KI ein Budget für freie Nutzung von LLMs für Entwickler an. Dabei geht es auch um KI-generierten Code. Weiterlesen » weiterlesen »
Die Umwandlung von Markdown-Dateien samt Kapitel und Bilder in das EPUB-Format ist recht einfach. Mit zusätzlichen E-Reader-Programmen kann man noch mehr machen. Weiterlesen » weiterlesen »
Markdown ist eine vielseitige Auszeichnungssprache, die derzeit in LibreOffice implementiert wird. Mit nutzbaren Ergebnissen wird erst für nächstes Jahr gerechnet. Weiterlesen » weiterlesen »
Vivaldi ist an das Nutzerverhalten anpassbar wie kein anderer Browser. Mit Version 7.5 können Tab-Stacks jetzt zur besseren Unterscheidung benannt und eingefärbt werden. Weiterlesen » weiterlesen »
Marc-Uwe Kling hat einen sehr guten Vorschlag gemacht, den digitalen Unabhängigkeitstag. In einem kleinen Artikel berichte ich davon. Weiterlesen » weiterlesen »
Die Entwicklung von YaST begann bei openSUSE vor fast 30 Jahren. Jetzt geht »Yet another Setup Tool« in Rente. Der Nachfolger Myrlyn hat in Tumbleweed bereits den Dienst angetreten. Weiterlesen » weiterlesen »