Bezahlte Anzeigen
Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist. weiterlesen »
Die Verwaltung lässt sich nur mit Open-Source-Software souverän digitalisieren. Doch der Bund nutzt sie bislang kaum. Warum? Eine Analyse von Gerd Mischler (Frust im Amt, SAP) weiterlesen »
Mit Professor Dirk Riehle diskutiert Eberhard Wolff rechtliche und technische Aspekte beim Nutzen von Open-Source-Komponenten. weiterlesen »
Mit der Veröffentlichung der GNOME 49 Alpha-Version hat das GNOME-Projekt offiziell bestätigt, dass Papers künftig die neue Standardanwendung für PDF-Dokumente wird und damit Evince ablöst. Weiterlesen » weiterlesen »
Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Perl-Entwickler eine neue Version ihrer Skriptsprache veröffentlicht. weiterlesen »
Zu The Elder Scrolls IV: Oblivion gab es ein Remaster, nun ist Morrowind an der Reihe! Wie man mit OpenMW und Mods neues Leben in das Spiel bringt. Eine Anleitung von Stefanie Schmidt (The Elder Scrolls, Spiele) weiterlesen »
Die auf Deepin basierende Fassung der Distribution ExTiX liegt in einer neuen Version vor. weiterlesen »
Linkwarden 2.11 ist da und bietet spannende Funktionen für alle, die eine Open‑Source‑Alternative zu Pocket suchen. Mit Import‑Funktion, Lesemodus und modernisierter Oberfläche gelingt der Umstieg jetzt besonders einfach. weiterlesen »
Mit Professor Dirk Riehle diskutiert Eberhard Wolff rechtliche und technische Aspekte beim Nutzen von Open-Source-Komponenten. weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 140 eine neue Version seines Open Source E-Mail-Clients für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 140 Mit Thunderbird 140 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Thunderbird 140 bringt einen neuen Dialog zum Einrichten von E-Mail-Konten, welcher die bisherige Oberfläche in einem Tab ersetzt. Die Benachrichtigungen für neue E-Mails haben eine Schaltfläche, um weitere Aktionen auszuführen. weiterlesen »
Die Verwaltung lässt sich nur mit Open-Source-Software souverän digitalisieren. Doch der Bund nutzt sie bislang kaum. Warum? Eine Analyse von Gerd Mischler (Frust im Amt, SAP) weiterlesen »
Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist. weiterlesen »