Bezahlte Anzeigen
Sechs Monate haben die Entwickler ihre Distribution anhand der Rückmeldungen ihrer Anwender verbessert. Zu den Neuerungen der jetzt freigegebenen Version 15.1 gehört unter anderem ein flexiblerer Dark Mode und ein optimiertes Zorin Connect. weiterlesen »
Okuna ist ein soziales Netzwerk, das mit Version 0.0.60 ein weiteres Update vorstellt. Höhepunkt der neuen Version sind Hashtags und differenziertere Benachrichtigungen. weiterlesen »
Das freie Projekt Corteza, das eine mit Salesforce vergleichbare Arbeitsplattform als freie Software bereitstellt, ist in Version 19.12 erschienen, die eine ganze Reihe von Neuerungen bringt. So wurde die Anwendung Corredor zur Automatisierung von Arbeitsabläufen hinzugefügt. weiterlesen »
Mittels lokalem Zugriff oder Malware hätten sich Angreifer Root-Rechte unter OpenBSD 6.5 und 6.6 verschaffen können. Die Lücke wurde zügig gefixt. weiterlesen »
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles: Ich habe seit sechs Wochen keine Updates mehr für meine CentOS-8-Systeme erhalten. (Ich beziehe mich dabei auf die zwei wichtigsten Paketquellen, Base und AppStream, jeweils für die Architektur x86_64.) Sicherheitstechnisch ist das sub-optimal, gelinde formuliert. Konkret bedeutet das für einige ausgewählte Pakete (Stand 13.12.2019, jeweils nach yum update): Paket in RHEL 8 in CentOS 8 --------- ------------------ -------------- firefox 68.3.0 68.2.0 httpd 2.4.37-16 2.4.37-12 kernel 4.18.0-147 4.18.0-80 NetworkManager 1.20.0 1.14.0 openssh-server 8.0p1 7.8p1 php 7.2.11-4 7.2.11-1 Red Hat hat seit dem 30.10.2019 diverse kritische Sicherheitslücken gestopft (Quelle). weiterlesen »
Das Kultusministerium Baden-Württemberg forderte in einer Ausschreibung für ein Lernmanagementsystem, Schülerdaten über die Microsoft-Cloud zu verwalten. weiterlesen »
Das Qt-Projekt hat die Klassenbibliothek Qt 5.14 freigegeben. Die neue Ausgabe enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen gegenüber Qt 5.13, besonders im 3D-Bereich. weiterlesen »
Russische Ermittler haben offenbar wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen durch den Gründer die Büros der Nginx-Entwickler durchsucht. Offizielle Informationen dazu gibt es derzeit aber nur wenige. weiterlesen »
CodeWeavers hat Version 19 seines Produktes »CrossOver« für Linux und Mac OS X veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version sind diverse Korrekturen, vor allem aber eine Unterstützung von 32-Bit-Anwendungen unter MacOS Catalina. weiterlesen »
Endlich ist es soweit: Die Heinlein Akademie erhält ein Major-Upgrade, Release-Termin Januar 2020. Wir freuen uns schon riesig auf neu gestaltete Räume, einen eigenen Pausenbereich für unsere Teilnehmer und natürlich unsere schicke neue Kaffeemaschine. weiterlesen »
Endlich ist es soweit: Die Heinlein Akademie erhält ein Major-Upgrade, Release-Termin Januar 2020. Wir freuen uns schon riesig auf neu gestaltete Räume, einen eigenen Pausenbereich für unsere Teilnehmer und natürlich unsere schicke neue Kaffeemaschine. weiterlesen »
Pop-up-Fenster sind neu im Update des Texteditors. Anschaulich demonstrieren lässt sich die neue Funktion mit dem eigens entwickelten Vim-Spiel "Killer-Schaf". weiterlesen »
KDE hat seine Apps als Version 19.12 veröffentlicht. Die Aktualisierung bietet unter anderem Verbesserungen bei Calligra, Kdenlive und Dolphin. Die Bezeichnung »KDE Applications« als Sammelbegriff fällt weg. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox Preview 3.0 mit der Rendering-Engine aus Firefox 71, verbessertem Tracking-Schutz, anpassbarer Toolbar-Position sowie benutzerdefinierten Suchmaschinen und einigen weiteren Neuerungen veröffentlicht. weiterlesen »
Ubuntu Pro ist ein neues Angebot von Canonical und Amazon. Dabei handelt es sich um eine für die Amazon-Cloud (genaugenommen für Amazon EC2) optimierte Variante von Ubuntu LTS. Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen Ubuntu LTS und Ubuntu Pro: Ubuntu Pro steht aktuell ausschließlich für Amazon EC2 zur Verfügung. weiterlesen »
Smartphones sind teure Wegwerfartikel. Statt Langlebigkeit steht geplante Unbrauchbarkeit das Motto von Herstellern und Providern zu sein. weiterlesen »
Das freie Warenwirtschaftssystem Kivitendo erhielt in Version 3.5.5 einige kleinere Neuerungen gegenüber dem Vorgänger, unter anderem wurde die Jahresabschluss-Funktion komplett überarbeitet. weiterlesen »