Bezahlte Anzeigen
Die heißen Tage sind vorbei, um so heißer ging es im Maschinenraum zu. Diesmal auch organisatorisches enthalten. Weiterlesen » weiterlesen »
Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen für Nutzer, Administratoren und Moderatoren. Weiterlesen » weiterlesen »
Folge 143 des CIW Podcasts. Digitale Zweiklassengesellschaft Weiterlesen » weiterlesen »
Auf meinem Gaming PC mit Ubuntu oder Debian habe ich immer meine Lieblingsspielklassiker installiert. ExtremeTuxRacer OpenArena OpenInvaders Super Tux 2 Torus Trooper SuperTuxKart Die Spiele können einfach über Synaptic installiert werden. weiterlesen »
Syncthing ist eine plattformunabhängige Software zum Synchronisieren von Dateien zwischen verschiedenen Geräten – egal ob im lokalen Netzwerk oder über Weiterlesen » weiterlesen »
Mit der Auskopplung des Emacs Org-mode in die Syntax der vereinfachten Auszeichnungssprache Orgdown, soll ein besserer Standard als Markdown gesetzt werden. Was Orgdown ist und ob das mit dem neuen Standard etwas werden kann, lest ihr in diesem Artikel. weiterlesen »
Let’s Encrypt erweitert sein Angebot über Domainnamen hinaus und stellt erstmals Zertifikate für IP-Adressen aus. Weiterlesen » weiterlesen »
Der ikonische KDE-Music-Player Amarok ist in der Neuzeit angekommen. Der Player im Jukebox-Stil wurde mit v3.3.0 komplett auf Qt 6 und KDE Frameworks 6 portiert. Weiterlesen » weiterlesen »
Markdown ist eine vielseitige Auszeichnungssprache, die derzeit in LibreOffice implementiert wird. Mit nutzbaren Ergebnissen wird erst für nächstes Jahr gerechnet. Weiterlesen » weiterlesen »
Die Umwandlung von Markdown-Dateien samt Kapitel und Bilder in das EPUB-Format ist recht einfach. Mit zusätzlichen E-Reader-Programmen kann man noch mehr machen. Weiterlesen » weiterlesen »
Debian strebt nach vielen Diskussionen über KI ein Budget für freie Nutzung von LLMs für Entwickler an. Dabei geht es auch um KI-generierten Code. Weiterlesen » weiterlesen »