Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
In eigener Sache: DSGVO12:26 Uhr von blog.v-gar.de

Kurz angemerkt: die Abmahnwelle ist angelaufen. Und auch die Kanzlei WBS hat auf YouTube bereits ein Video zu dem Thema veröffentlicht. Folgenlos zieht dies an diesem Blog nicht vorbei, es gibt einige Änderungen. weiterlesen »

Grundlagen Server Absicherung15:45 Uhr von malte-kiefer.de

In dieser neuen Serie (nach Mutt) werde ich über die Grundlagen der Server Absicherung schreiben. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Serie jediglich als Grundorientierung dient. Zusätzlich ist darauf zu achten, sich immer im “Saft” zu befinden, da sich fast täglich neue Gefahren entwicklen, auf die der Admin achten sollte. Als letztes möchte ich darauf hinweisen, dass alle hier aufgelisteten Empfehlungen auf persönlicher Erfahrung beruhen. Betriebssystem Im folgenden gehe ich davon aus, dass wir von einem Linux Server sprechen. weiterlesen »

Kurztipp: XMPP MUC Suchmaschine - Christopher Muclumbus09:02 Uhr von blog.mdosch.de

Seit kurzem gibt es eine Suchmaschine für öffentliche XMPP1 MUCs2, also Gruppenchats, namens Christopher Muclumbus. Wenn ihr die MUCs auf eurem XMPP-Server indizieren lassen wollt müsst ihr einfach christopher.muclumbus@dreckshal.de in einen MUC auf eurem Server einladen. Der Bot sucht dann selbstständig nach weiteren MUCs auf diesem Server. weiterlesen »

Alle Artikel

Update zu PhantomJS: Hyperlinks einer Website auflisten; mit Unterstützung für JavaScript und Frames23:37 Uhr von 0010100.net

Ich habe als Anhang zum Artikel PhantomJS: Hyperlinks einer Website auflisten; mit Unterstützung für JavaScript und Frames noch Lösungen mit Selenium in Perl und Python angefügt. PS: Es sollten nun auch alle Frames durchlaufen werden, das funktionierte Gestern nicht und es war ein Logik-Fehler. PPS: Noch spiele ich damit etwas :-) und vielleicht tue ich das mal nach GitHub… Mehr Blogeinträge wird es über Updates aber wohl nicht geben und auch diesen werde ich später wieder löschen. weiterlesen »

Grundlagen Server Absicherung15:45 Uhr von malte-kiefer.de

In dieser neuen Serie (nach Mutt) werde ich über die Grundlagen der Server Absicherung schreiben. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Serie jediglich als Grundorientierung dient. Zusätzlich ist darauf zu achten, sich immer im “Saft” zu befinden, da sich fast täglich neue Gefahren entwicklen, auf die der Admin achten sollte. Als letztes möchte ich darauf hinweisen, dass alle hier aufgelisteten Empfehlungen auf persönlicher Erfahrung beruhen. Betriebssystem Im folgenden gehe ich davon aus, dass wir von einem Linux Server sprechen. weiterlesen »

Linux – Gaming – Bluetooth Gamepads benutzen15:28 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Da kauft man für seine VR-fähige Drohne einen Bluetooth-Controller und was sagt die blöde Dronen-APP … 我不想用控制器! 🙁 Grrr… Die Drohne will genau einen von tausenden Controllern und der dumme Kunde muß den doppelt so teuer einkaufen, wie vergleichbare Produkte. weiterlesen »

Das Spiel zum Wochenende: Gunship: Tactical Munitions Capitalism13:49 Uhr von linux-community.de

Zak Stephens schickt in seinem kleinen Denkspiel explosive Geschosse auf eine Kegelbahn. Wer die dort aufgebauten Hindernisse möglichst effizient abräumen möchte, braucht allerdings neben guter Planung auch ein helles Köpfchen. weiterlesen »

In eigener Sache: DSGVO12:26 Uhr von blog.v-gar.de

Kurz angemerkt: die Abmahnwelle ist angelaufen. Und auch die Kanzlei WBS hat auf YouTube bereits ein Video zu dem Thema veröffentlicht. Folgenlos zieht dies an diesem Blog nicht vorbei, es gibt einige Änderungen. weiterlesen »

Kurztipp: XMPP MUC Suchmaschine - Christopher Muclumbus09:02 Uhr von blog.mdosch.de

Seit kurzem gibt es eine Suchmaschine für öffentliche XMPP1 MUCs2, also Gruppenchats, namens Christopher Muclumbus. Wenn ihr die MUCs auf eurem XMPP-Server indizieren lassen wollt müsst ihr einfach christopher.muclumbus@dreckshal.de in einen MUC auf eurem Server einladen. Der Bot sucht dann selbstständig nach weiteren MUCs auf diesem Server. weiterlesen »

Prosody mit Lets Encrypt06:45 Uhr von malte-kiefer.de

Dieser Artikel ist auf Wunsch von intux entstanden. Im folgenden Artikel möchte ich darauf eingehen, wie man Prosody mit Let’s Encrypt nutzen kann, ohne Zertifikate zu kopieren, Script zu schreiben oder die Rechte auf die Zertifikate zu ändern, damit Prosody sie lesen und nutzen kann. Vorraussetzungen Im Artikel gehe ich davon aus, dass ihr Prosody bereits installiert und eingerichtet habt. weiterlesen »