Der 6. Teil einer Einführung in die Python3-Bibliothek Tkinter und der lange Weg zum perfekten GUI. weiterlesen »
Ein Mirror von Arch Linux bietet beispielsweise das Verzeichnis /iso/latest/ mit folgendem Inhalt an. 1../ 2arch/ 3archlinux-2024.07.01-x86_64.iso 4archlinux-2024.07.01-x86_64.iso.sig 5archlinux-2024.07.01-x86_64.iso.torrent 6archlinux-bootstrap-2024.07.01-x86_64.tar.zst 7archlinux-bootstrap-2024.07.01-x86_64.tar.zst.sig 8archlinux-bootstrap-x86_64.tar.zst 9archlinux-bootstrap-x86_64.tar.zst.sig 10archlinux-x86_64.iso 11archlinux-x86_64.iso.sig 12b2sums.txt 13sha256sums.txt Von diesem Mirror will man nun sowohl die Datei archlinux-x86_64.iso als auch die Datei archlinux-x86_64.iso.sig herunterladen. Mit wget wäre das mit beispielsweise wget https://arch.jensgutermuth.de/iso/latest/archlinux-x86_64.iso und wget https://arch.jensgutermuth.de/iso/latest/archlinux-x86_64.iso.sig durchführbar. weiterlesen »
Mozilla hat das MDN HTTP Observatory online gebracht. Beim bereits im vergangenen Jahr angekündigten Nachfolger vom Mozilla Observatory handelt es sich um einen Sicherheits-Check für Websites. Das Online-Werkzeug Mozilla Observatory kam im Laufe der Jahre 47 Millionen Mal zum Einsatz, um insgesamt 6,9 Millionen verschiedene Websites hinsichtlich der Umsetzung verschiedener serverseitiger Sicherheits-Standards zu scannen. weiterlesen »
Mozilla hat das MDN HTTP Observatory online gebracht. Beim bereits im vergangenen Jahr angekündigten Nachfolger vom Mozilla Observatory handelt es sich um einen Sicherheits-Check für Websites. Das Online-Werkzeug Mozilla Observatory kam im Laufe der Jahre 47 Millionen Mal zum Einsatz, um insgesamt 6,9 Millionen verschiedene Websites hinsichtlich der Umsetzung verschiedener serverseitiger Sicherheits-Standards zu scannen. weiterlesen »
Notepad++ für Linux und MacOS? Das wäre mal ein echter Game-Changer! Notepad Next versucht sich an dieser nicht ganz trivialen Aufgabe. Und, taugt's? Quelle weiterlesen »
Ein Mirror von Arch Linux bietet beispielsweise das Verzeichnis /iso/latest/ mit folgendem Inhalt an. 1../ 2arch/ 3archlinux-2024.07.01-x86_64.iso 4archlinux-2024.07.01-x86_64.iso.sig 5archlinux-2024.07.01-x86_64.iso.torrent 6archlinux-bootstrap-2024.07.01-x86_64.tar.zst 7archlinux-bootstrap-2024.07.01-x86_64.tar.zst.sig 8archlinux-bootstrap-x86_64.tar.zst 9archlinux-bootstrap-x86_64.tar.zst.sig 10archlinux-x86_64.iso 11archlinux-x86_64.iso.sig 12b2sums.txt 13sha256sums.txt Von diesem Mirror will man nun sowohl die Datei archlinux-x86_64.iso als auch die Datei archlinux-x86_64.iso.sig herunterladen. Mit wget wäre das mit beispielsweise wget https://arch.jensgutermuth.de/iso/latest/archlinux-x86_64.iso und wget https://arch.jensgutermuth.de/iso/latest/archlinux-x86_64.iso.sig durchführbar. weiterlesen »
Der 6. Teil einer Einführung in die Python3-Bibliothek Tkinter und der lange Weg zum perfekten GUI. weiterlesen »