Bezahlte Anzeigen
Fr, 6. Mai 2022, Ralf Hersel Kennt ihr das? Da tippt man einen Befehl im Terminal, um danach die Meldung zu sehen, dass dafür Root-Rechte erforderlich sind. Um ein einzelnes Kommando mit Root-Rechten ausführen zu können, gibt es bekanntlich den Befehl sudo. weiterlesen »
Der Monatsbericht von Linux Mint für April 2022 ist ziemlich übersichtlich. Allerdings befinden sich darin einige tolle Nachrichten. Die neue mutter-Version für Cinnamon 5.4 sieht gut aus und wird immer stabiler. weiterlesen »
Fr, 6. Mai 2022, Lioh Möller GNU/Linux.ch wurde als kollaborative Schreibplattform geschaffen, um die vor zwei Jahren durch die Beendigung des Pro-Linux.de Projektes entstandene Lücke zu schliessen. weiterlesen »
Mozilla Hubs ist eine Art virtueller Treffpunkt, den Mozilla im Jahr 2018 gestartet hat. Ab sofort steht die Plattform auch in deutscher Sprache bereit. Mit dem Start von Mozilla Hubs im April 2018 ging eine Online-Plattform an den Start, welche es Nutzern ermöglicht, sich in sogenannten Räumen virtuell zu treffen. weiterlesen »
PDF ist an sich ein gutes Austauschformat. Was ich allerdings feststellen durfte: Viele Exporter sowie sog. PDF-Drucker, erzeugen relativ große Dateien die in keinem Verhältnis zum Inhalt stehen. Das hat mich heute auch wieder überrascht, und um's kurz zu machen, es gibt mehrere Tools die das Problem beheben können. weiterlesen »
So gut wie jede Serveranwendung, die ich betreibe, läuft in einem Container. Upgrades sollten auch dementsprechend einfach sein: Aktuelles Image herunterladen, docker-compose down && docker-compose up -d ausführen, und fertig. Leider klappt das bei PostgreSQL nur bedingt: Während Minor-Versionsupgrades genau so funktionieren, wird man bei Major-Versionsupgrades lediglich mit einer Fehlermeldung begrüßt: FATAL: database files are incompatible with server DETAIL: The data directory was initialized by PostgreSQL version 11.15, which is not compatible with this version 13.6. Voraussetzung Ich gehe im Folgenden davon aus, dass man: Das offizielle PostgreSQL Docker Image verwendet Das Volume nach /var/lib/postgresql/data eingehängt wird Der Benutzer postgres heißt (auf meinen alten Systemen verwende ich noch pgadmin, aber Standard ist das wohl nicht mehr) Upgrade durchführen Jede Anwendung, die auf die Datenbank zugreift, beenden. weiterlesen »
Das Steam Deck ist eigentlich als Handheld-Spielkonsole gedacht. Doch das Gerät eignet sich auch erstaunlich gut als Alltags-PC. weiterlesen »
Fr, 6. Mai 2022, Lioh Möller GNU/Linux.ch wurde als kollaborative Schreibplattform geschaffen, um die vor zwei Jahren durch die Beendigung des Pro-Linux.de Projektes entstandene Lücke zu schliessen. weiterlesen »
Fr, 6. Mai 2022, Ralf Hersel Kennt ihr das? Da tippt man einen Befehl im Terminal, um danach die Meldung zu sehen, dass dafür Root-Rechte erforderlich sind. Um ein einzelnes Kommando mit Root-Rechten ausführen zu können, gibt es bekanntlich den Befehl sudo. weiterlesen »
Fr, 6. Mai 2022, Lioh Möller Heute Abend um 18.00 ist es wieder so weit. Die GNU/Linux News Show geht in die sechste Runde. Wir sprechen über die aktuelle Ubuntu 22.04 LTS Version und dessen Neuerungen. weiterlesen »
Am gestrigen GO/NO GO Meeting für Fedora 36 wurde festgestellt, daß der RC5 gut genug ist, um ihn zu launchen. Fedora 36 Releasecandidate geht am 10.5. live Kommt es im erweiterten Test vom Fedora 36rc5 zu keinen gravierenden Problemen, werden wir noch diesen Monat die Fedora 36 final begrüßen können. weiterlesen »
Fr, 6. Mai 2022, Daniel Schär Das Opendata.ch Forum 2022 ist eine Konferenz, die Experten und allen Interessierten einen Einblick und Austausch rund und das Thema Offene Daten / Offenes Wissen ermöglicht. weiterlesen »
Ihr wollt Euer (schlechtes) Verhalten verfolgen? Euren Body maximal optimizen? Oder nur nicht tot umfallen? Apps können halt alles ;) Quelle weiterlesen »
Nextcloud 24 erfüllt mit der einfachen Migration der Benutzerdaten auf andere Instanzen eine Forderung der Datenschutzbestimmungen für Unternehmen. Quelle weiterlesen »
Die anonymisierende Distribution Tails 5.0 und die NAS-Software OpenMediaVault 6 haben ihre Basis auf Debian 11 »Bullseye« umgestellt. Quelle weiterlesen »
Der Monatsbericht von Linux Mint für April 2022 ist ziemlich übersichtlich. Allerdings befinden sich darin einige tolle Nachrichten. Die neue mutter-Version für Cinnamon 5.4 sieht gut aus und wird immer stabiler. weiterlesen »
Ein USB-Gerät an einem Ort aufstellen, aber anderswo anschließen? Mit einem Raspi Zero W oder einem älteren Modell und unseren Tipps können Sie das umsetzen. weiterlesen »
Adeept bietet verschiedene Robotikbausätze an, die einen Raspberry Pi 3B oder 3B+ als Steuerzentrale verwenden. Wir zeigen ihnen den Zusammenbau des RaspTanks. weiterlesen →
Wir zeigen, wie Sie die Bedienoberfläche zu einem originalen macOS-Desktop konfigurieren. Das gilt etwa für Fenster, Menü, Tastenkürzel, Spotlight und Dock. weiterlesen »