Bezahlte Anzeigen
Bild: © Trueffelpix / Fotolia.com Alle Linux-Distributionen haben mit eCryptFS und LUKS/dm-crypt sowohl dateibasierte, als auch containerbasierte Verschlüsselungslösungen in ihren Paketquellen (siehe: Verschlüsselung - Eine Übersicht). weiterlesen »
Irgendwas zwischen Unterhaltung und zynischer Kritik: die Geschichte von Horst, der sich ein DRM geschütztes E-Book kaufte, es nicht nutzen konnte, sich zur Wehr setzte und aus Protest nie wieder ein E-Book kaufen wird. weiterlesen »
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie gut sich das neue Lenovo ThinkPad T480s unter GNU/Linux am Beispiel von Fedora 27 schlägt. Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf: weiterlesen »
Unser altes Server-Equipment erhält als ressourcenschonende und nachhaltige Linux-Lösung einen Ubuntuserver. Dieser sei zum besseren Handling virtualisiert. Der Veteran Xen als performanter Bare-Metal Hypervisor hat komplizierte LTS-Versionierung; man kann direkter sagen, es gibt keine, außer man zahlt dafür. weiterlesen »
Auf den diesjährigen Chemnitzer Linux-Tagen habe ich einen Vortrag mit dem Title “Freie Software im Zeitalter der Cloud” gehalten. Dabei ging es um den Einfluss von SaaS (Software as a Service) und der Cloud auf Freie Software und wie wir Software Freiheit unter diesen neuen Gegebenheiten erhalten können. weiterlesen »
Ich habe soeben den Download-Bereich mit drei neuen Yellow-Plugins aktualisiert, welche in den letzten Monaten auf meinem GitHub-Profil entstanden sind. Im einzelnen sind dies folgende Erweiterungen: weiterlesen »
Bild: © Trueffelpix / Fotolia.com Alle Linux-Distributionen haben mit eCryptFS und LUKS/dm-crypt sowohl dateibasierte, als auch containerbasierte Verschlüsselungslösungen in ihren Paketquellen (siehe: Verschlüsselung - Eine Übersicht). weiterlesen »
Irgendwas zwischen Unterhaltung und zynischer Kritik: die Geschichte von Horst, der sich ein DRM geschütztes E-Book kaufte, es nicht nutzen konnte, sich zur Wehr setzte und aus Protest nie wieder ein E-Book kaufen wird. weiterlesen »
Am Wochenende hat das Debian-Projekt das vierte Punkt-Release für Debian 9 herausgegeben Zuletzt war Debian im Dezember 2017 auf Version 9.3 angehoben worden. Der Beitrag Debian erhält viertes Punkt-Release erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Am Wochenende hat das Debian-Projekt das vierte Punkt-Release für Debian 9 herausgegeben Zuletzt war Debian im Dezember 2017 auf Version 9.3 angehoben worden. Der Beitrag Debian erhält viertes Punkt-Release erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen →
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie gut sich das neue Lenovo ThinkPad T480s unter GNU/Linux am Beispiel von Fedora 27 schlägt. Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf: weiterlesen »