Die Linux-Community, ihre Eigenheiten und komischen Ausprägungen beschäftigen mich schon länger. Das dürfte für viele Leser hier nichts Neues sein. Momentan frage ich mich aber, ob das Problem nicht sehr spezifisch die deutschsprachige Linux-Community betrifft? Meine Beobachtung zu den Unterschieden bei Wikipedia hatte ich kürzlich schon mal hier dargelegt. weiterlesen »
Der Sinn eines verifizierten Systemstart (engl. „verified boot“) ist sicherzustellen, dass beim Start Komponenten aus vertrauenswürdigen Quellen geladen werden und es Angreifern nicht gelingt, manipulativ in den Prozess einzugreifen. weiterlesen »
Verschlüsselung für mobile Betriebssystem wie Android ist trivial und mit wenigen Einstellungen aktiviert. Wegen einiger Änderungen in der Vergangenheit gibt es für Android jedoch viele veraltete Informationen. Verschlüsselung ist bei Desktop-Betriebssystemen wie Windows, Linux oder macOS eine peinliche Leerstelle. weiterlesen »
Der Sinn eines verifizierten Systemstart (engl. „verified boot“) ist sicherzustellen, dass beim Start Komponenten aus vertrauenswürdigen Quellen geladen werden und es Angreifern nicht gelingt, manipulativ in den Prozess einzugreifen. weiterlesen »
Vor ein paar Tagen habe ich den Artikel Feedreader mit Filterfunktion veröffentlicht, bei dem es um einen Feedreader geht, der eine auf JavaScript basierende Filterfunktion nutzt. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Anfragen erhalten wie man Beiträge mehrerer Autoren entfernen kann. Mein ursprüngliches Beispiel war Folgendes und hat sich nur auf einen Autor bezogen. function filterMessage() { if (msg.author == "soeren-hentzschel.at") { return MessageObject.Ignore; } } Da ich von JavaScript so gut wie keine Ahnung habe, wollte ich schon vorschlagen, dass man bei Bedarf einfach mehrere Filter anlegt. weiterlesen »
Die Linux-Community, ihre Eigenheiten und komischen Ausprägungen beschäftigen mich schon länger. Das dürfte für viele Leser hier nichts Neues sein. Momentan frage ich mich aber, ob das Problem nicht sehr spezifisch die deutschsprachige Linux-Community betrifft? Meine Beobachtung zu den Unterschieden bei Wikipedia hatte ich kürzlich schon mal hier dargelegt. weiterlesen »
Verschlüsselung für mobile Betriebssystem wie Android ist trivial und mit wenigen Einstellungen aktiviert. Wegen einiger Änderungen in der Vergangenheit gibt es für Android jedoch viele veraltete Informationen. Verschlüsselung ist bei Desktop-Betriebssystemen wie Windows, Linux oder macOS eine peinliche Leerstelle. weiterlesen »