Bezahlte Anzeigen
Es gibt unter Linux viele Möglichkeiten Ordner - vor allem für die Cloud - zu verschlüsseln. Das faktische Ausscheiden von EncFS durch zahreiche Sicherheitslücken hat die Zahl eher noch erhöht (siehe auch: Kommentar: Open Source Realitäten - Fallbeispiel EncFS). SiriKali bietet eine Oberfläche für viele dieser Lösungen. SiriKali verwendet Qt als Toolkit, weshalb es sich optisch sehr gut in alle Linux-Desktopumgebungen integriert. weiterlesen »
Vor rund neun Monaten stellten wir mit eelo den Entwurf eines alternativen mobilen Betriebssystems vor. Der Name wurde mittlerweile zu /e/ geändert, der Entwickler und das Konzept dahinter sind das gleiche: Gaël Duval, französischer Entrepreneur und Gründer von Mandrake-Linux. weiterlesen »
Am 24. September erscheint das jährliche Update von macOS. Dieses Jahr nach der Mojave Wüste benannt. Während sich die Medien auf die Neuerungen an der Oberfläche konzentrieren wird es mit Sicherheit auch wieder Stimmen geben, die veraltete Versionsstände der wichtigen Kommandozeilenwerkzeuge bemängeln. weiterlesen »
KDE bzw. heute Plasma braucht viele Ressourcen. Diese "Wahrheit" findet sich in jedem Artikel zu KDE-Produkten und Vergleichen von Desktopumgebungen. Auf Basis dieser "Erkenntnis" werden neben zig Neuentwicklungen auch das Festhalten an alten Versionen wie KDE 3.5 gerechtfertigt. Unter dem Titel-Schlagwort "Mythen" werden her ab und an populäre Behauptungen unter die Lupe genommen. Die KDE-Entwickler schreiben bereits seit vielen Jahren in die Veröffentlichungshinweise, dass sie am Ressourcenverbrauch arbeiten und diesen optimieren. weiterlesen »
Es gibt unter Linux viele Möglichkeiten Ordner - vor allem für die Cloud - zu verschlüsseln. Das faktische Ausscheiden von EncFS durch zahreiche Sicherheitslücken hat die Zahl eher noch erhöht (siehe auch: Kommentar: Open Source Realitäten - Fallbeispiel EncFS). SiriKali bietet eine Oberfläche für viele dieser Lösungen. SiriKali verwendet Qt als Toolkit, weshalb es sich optisch sehr gut in alle Linux-Desktopumgebungen integriert. weiterlesen »
Im pfiffigen Knobelspiel des Entwicklers Goutye muss man im wahrsten Sinne des Wortes in Schwarz und Weiß denken. Wer nicht alleine rätseln mag, kann sogar einen guten Freund hinzuholen. Im Spiel Reverse blickt man von der Seite auf eine Landschaft aus schwarzen und weißen Blöcken. weiterlesen »
Am 24. September erscheint das jährliche Update von macOS. Dieses Jahr nach der Mojave Wüste benannt. Während sich die Medien auf die Neuerungen an der Oberfläche konzentrieren wird es mit Sicherheit auch wieder Stimmen geben, die veraltete Versionsstände der wichtigen Kommandozeilenwerkzeuge bemängeln. weiterlesen »
Vor rund neun Monaten stellten wir mit eelo den Entwurf eines alternativen mobilen Betriebssystems vor. Der Name wurde mittlerweile zu /e/ geändert, der Entwickler und das Konzept dahinter sind das gleiche: Gaël Duval, französischer Entrepreneur und Gründer von Mandrake-Linux. weiterlesen »