Bezahlte Anzeigen
Als ich diesen Blog zu schreiben begann, hatte ich mir vorgenommen jeden Artikel (auch) für Leute verständlich zu schreiben, welche noch nie zuvor Linux genutzt haben. Um dem Anspruch (hoffentlich) auch weiterhin gerecht zu bleiben, aber nicht in jedem Artikel eigens darauf einzugehen wie Programme / Pakete unter Ubuntu genau installiert werden, schreibe ich diesen Grundlagen Artikel über die Installation / Verwaltung von Programmen / Paketen um dann gegenbenenfalls darauf verlinken zu können. Paketquellen Die Installation von Software unter Linux / Ubuntu unterscheidet sich von der unter Windows in erster Linie durch die Paketquellen. weiterlesen »
Clement Lefebvre hat in einem Blog-Eintrag einen kurzen Überblick gegeben, was sich bei Linux Mint derzeit so tut. Er bedankt sich zunächst bei Allen, die LMDE 201204 (Linux Mint Debian Edition) getestet haben. weiterlesen »
Canonical sieht seine Aufgaben in anderen Bereichen - Selbst Microsoft trägt mehr zum Kernel bei weiterlesen »
Nein es geht gerade nicht um die demnächst erscheinende Gimp Version 2.9 oder die danach folgende Version 2.10, die diese Woche ja für Schlagzeilen gesorgt hat. Nein “Next Generation GIMP” ist das Motto unter dem ein neues Magazin rund um dieses freie Bildbearbeitungsprogramm erscheinen soll. Für dieses Magazin sucht man jetzt nach Beiträgen. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Anscheinend ist Torvalds der Wochenbeginn für die Veröffentlichung neuer Entwicklerversionen nicht sympathisch. Die vierte davon gab es nach fünf Tagen wieder am Samstag. Die Anzahl der Änderungen ging weiter zurück auf ein Niveau bei dem schon Produktiv-Versionen veröffentlicht wurden und auch nach Torvalds Ansicht fanden sich keine Patches mehr, die problematisch wären. weiterlesen »
Computertastaturen werden seit Jahren immer flacher, Tasten im Notebook-Stil sind auch für freistehende Tastaturen das Maß der Dinge. Flacheste Tastaturen sind der beherrschende Trend. Doch auf der anderen Seite gibt es eine stetig wachsende Schar von Fans von mechanischen Tastaturen, die die auf den ersten Blick klobigen, lauten und altmodisch wirkenden Keyboards den modernen Varianten vorziehen. weiterlesen »
Als ich diesen Blog zu schreiben begann, hatte ich mir vorgenommen jeden Artikel (auch) für Leute verständlich zu schreiben, welche noch nie zuvor Linux genutzt haben. Um dem Anspruch (hoffentlich) auch weiterhin gerecht zu bleiben, aber nicht in jedem Artikel eigens darauf einzugehen wie Programme / Pakete unter Ubuntu genau installiert werden, schreibe ich diesen Grundlagen Artikel über die Installation / Verwaltung von Programmen / Paketen um dann gegenbenenfalls darauf verlinken zu können. Paketquellen Die Installation von Software unter Linux / Ubuntu unterscheidet sich von der unter Windows in erster Linie durch die Paketquellen. weiterlesen »
Bis am Donnerstag schien sich für Linux-Kernel 3.4-rc4 alles sehr ruhig zu verhalten. Dann gab es plötzlich eine Spitze bei den Pull-Anfragen. Torvalds denkt, dass viele Entwickler eine Arbeitswoche Montag bis Freitag haben und dann die Woche mit dem Einsenden der Anfragen abschließen. weiterlesen »
Canonical sieht seine Aufgaben in anderen Bereichen - Selbst Microsoft trägt mehr zum Kernel bei weiterlesen »
Clement Lefebvre hat in einem Blog-Eintrag einen kurzen Überblick gegeben, was sich bei Linux Mint derzeit so tut. Er bedankt sich zunächst bei Allen, die LMDE 201204 (Linux Mint Debian Edition) getestet haben. weiterlesen »
Step Genre Simulationssoftware Preis kostenlos Homepage edu.kde.org Bei Step handelt es sich um eine KDE-Bildungssoftware zur Simulation von 2D-Modellen. Zum Umfang gehört neben den rein mechanischen Komponenten (Federn, Kräfte, Hebel…) auch Fluiddynamische Simulationen (Gasdynamik, Flüssigkeiten…). weiterlesen »
Im Exif Format speichern Digitalkameras diverse Daten (Datum, Uhrzeit, GPS-Koordinaten, Orientierung, Brennweite, Belichtungszeit, Blendeneinstellung, Belichtungsprogramm, etc.) in der Bild Datei. Sollen die Bilder, aber nicht der komplette Exif Datensatz, beispielsweise in diversen sozialen Netzwerken geteilt werden, ist es sinnvoll die Exif Daten zu löschen. In den Ubuntu Paketquellen befindet sich das (Konsolen-)Programm “ExifTool“, damit lassen sich leicht Exif Daten ganzer Bilderordner bearbeiten. ExifTool wird über folgendes Paket installiert: libimage-exiftool-perl Nach der Installation kann Exiftool über die Konsole aufgerufen werden. weiterlesen »