Bezahlte Anzeigen
Mo, 29. Mai 2023, Ralf Hersel Ihr ahnt es schon, das wird ein Lückenbüsser-Artikel, weil mir momentan nichts Besseres einfällt. Daher schreibe ich über nützliche Funktionen in Python, von denen man vielleicht schon einmal gehört hat, aber nicht so richtig weiss, was sie machen. weiterlesen »
Mo, 29. Mai 2023, Ralf Hersel In der GNU/Linux-Community sind wir eher kritisch gegenüber neuen Technologien eingestellt. Wayland und systemd sind gut Beispiele für diese Zurückhaltung. weiterlesen »
Mo, 29. Mai 2023, Ralf Hersel In der letzten Folge dieser Serie habe ich die Grundinstallation von Arch-Linux beschrieben. Anschliessend hatte man ein lauffähiges Betriebssystem mit der GNOME-Desktopumgebung. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem das Supportende von 18.04 und SDDM als potenzielles KDE-Projekt. weiterlesen »
Spaß? Toilette, Wiederkäuer, Glückskekse, Abenteuer, E.T.-Killer, TuffTuff, Entenantworten und keine Jennifer Garner! Dafür aber: Jaaaaaaa ... Der Beitrag Linux-Terminal-Basics 13: Spaß haben erschien zuerst auf Tutonaut.de. weiterlesen »
Mo, 29. Mai 2023, Ralf Hersel Ihr ahnt es schon, das wird ein Lückenbüsser-Artikel, weil mir momentan nichts Besseres einfällt. Daher schreibe ich über nützliche Funktionen in Python, von denen man vielleicht schon einmal gehört hat, aber nicht so richtig weiss, was sie machen. weiterlesen »
Nate Grahams Serie "This week in KDE" ist eine äußerst wertvolle Resource in Schriftform für das Verfolgen von Änderungen und Planungen im KDE-Camp. Der umtriebige Niccolò Vénerandi wird mit seinen überaus unterhaltsamen und anschaulichen Videos zu diesem Thema gerade zu einer sehr wertvollen Ergänzung in Bild und Ton. weiterlesen »
Mo, 29. Mai 2023, Ralf Hersel In der GNU/Linux-Community sind wir eher kritisch gegenüber neuen Technologien eingestellt. Wayland und systemd sind gut Beispiele für diese Zurückhaltung. weiterlesen »
Mo, 29. Mai 2023, Ralf Hersel In der letzten Folge dieser Serie habe ich die Grundinstallation von Arch-Linux beschrieben. Anschliessend hatte man ein lauffähiges Betriebssystem mit der GNOME-Desktopumgebung. weiterlesen »
In diesem Text geht es einmal nicht um IT. Es ist ein Kommentar zu Tims Artikel „Zum Wochenende: Freiwillige Gesellschaft“ auf GNU/Linux.ch, welcher mir gut gefallen hat. Tim und ich haben mehrere Dinge gemeinsam. weiterlesen »
Mo, 29. Mai 2023, Fabian Schaar Am 25. Mai 2023 hat das Mageia-Projekt eine zweite Beta für die neunte Hauptversion der Distribution freigegeben. Nachdem bereits im Februar eine erste Beta erschienen ist, nähert sich das Projekt so der neuen Version. weiterlesen »
Videos lassen sich mit Publii rechtskonform - also nach Genehmigung - einbinden. Ein Beispiel anhand von Youtube, Vimeo und Peertube. Nach aktueller Rechtssprechung sollten eigebundene externe Inhalte wie Videos vorab das Einverständnis des Lesers einholen. weiterlesen »