Bezahlte Anzeigen
Nach Firefox 134, einem verhaltenen ersten Release in diesem Jahr, nimmt Mozilla mit Firefox 135 Fahrt auf und führt unter anderem Zertifikatstransparenz ein und entfernt »Do Not Track«. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 135 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Neues Layout für die Firefox-Startseite Für Nutzer in den USA und Kanada wurde mit Firefox 134 ein angepasstes Layout für die Startseite ausgerollt, welches bis zu vier statt drei Content-Empfehlungen pro Zeile erlaubt und die Positionierung von Logo (und Wetter-Widget in Ländern, in denen dieses Feature bereits ausgerollt wird) so anpasst, dass die Suchleiste, Verknüpfungen und Content-Empfehlungen weiter oben erscheinen. weiterlesen →
Flathub als zentraler Linux-App-Store für Flatpaks arbeitet weiter am Design und hat in den vergangenen zwei Wochen neue Kategorien eingeführt, die das Auffinden von Flatpaks erleichtern. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Für die Schule sind Tablets sehr praktisch. In Kombination mit dem Beamer lassen sich leicht Arbeitsblätter von Hand annotieren, oder auch handschriftliche Notizen anfertigen. Im Vergleich zu Android oder Apple Tablets kann man unter Linux aber auch alle sonstigen Arbeiten gut erledigen. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 135 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Neues Layout für die Firefox-Startseite Für Nutzer in den USA und Kanada wurde mit Firefox 134 ein angepasstes Layout für die Startseite ausgerollt, welches bis zu vier statt drei Content-Empfehlungen pro Zeile erlaubt und die Positionierung von Logo (und Wetter-Widget in Ländern, in denen dieses Feature bereits ausgerollt wird) so anpasst, dass die Suchleiste, Verknüpfungen und Content-Empfehlungen weiter oben erscheinen. weiterlesen »
Nach Firefox 134, einem verhaltenen ersten Release in diesem Jahr, nimmt Mozilla mit Firefox 135 Fahrt auf und führt unter anderem Zertifikatstransparenz ein und entfernt »Do Not Track«. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
In einem Blogbeitrag erläutert Christian Schaller, Red Hats Director of Software Engineering, die Pläne für Fedora Linux im Jahr 2025 und die kommenden Funktionen. Weiterlesen » weiterlesen »
KStars v3.7.5 wurde am 2025.02.03 für Windows, MacOS und Linux veröffentlicht. Es handelt sich um eine zweimonatliche Bug-Fix-Version mit einigen spannenden Funktionen. Weiterlesen » weiterlesen »
DeepSeek wirft Fragen auf: Kann eine KI ohne teure Rechenzentren mit OpenAI konkurrieren? Wir haben die neuen Sprachmodelle genauer angeschaut. 0:00 Intro 1:22 Warum DeepSeek besonders ist 2:26 Open Source oder Open Weight? 3:06 Die verschiedenen DeepSeek-Modelle 5:22 DeepSeek im Test 15:50 Hintergründe – Warum DeepSeek so effizient ist 18:45 Fazit Weiterlesen » weiterlesen »
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen. weiterlesen »
Ein Programmierer torpediert die Idee, Linux-Treiber in Rust zu schreiben. Eine Lösung des Zanks ist nicht in Sicht, aber wohl nur eine Frage der Zeit. weiterlesen »
Diesmal bei Linux am Dienstag …heute mal ohne spezial Vortrag. Linux am Dienstag – Programm für den 4.2.2025 u.a. im Programm am 4.2.2025, ab 19 Uhr : Sicherheit – CDU Zentrale über Check-Point „Security“ gehackt Linux – Alte PC mit Ram-Drive Linux laufen lassen Linux – Rust Einführung im Kernel zieht sich Datenschutz – Datenleck […] Weiterlesen » weiterlesen »
Google hat mehr als 40 Schwachstellen in Android gepatcht. Eine davon wird aktiv ausgenutzt, eine andere gilt als kritisch und betrifft Qualcomm-Chips. (Sicherheitslücke, Linux-Kernel) weiterlesen »
Die Lern-Suite für Kinder von 2 bis 10 Jahren bietet in der neuen Version fünf weitere Aktivitäten. Weiterlesen » weiterlesen »
Für die Schule sind Tablets sehr praktisch. In Kombination mit dem Beamer lassen sich leicht Arbeitsblätter von Hand annotieren, oder auch handschriftliche Notizen anfertigen. Im Vergleich zu Android oder Apple Tablets kann man unter Linux aber auch alle sonstigen Arbeiten gut erledigen. weiterlesen »
Flathub als zentraler Linux-App-Store für Flatpaks arbeitet weiter am Design und hat in den vergangenen zwei Wochen neue Kategorien eingeführt, die das Auffinden von Flatpaks erleichtern. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »