Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
iX-Workshop: Mit Kubernetes zur effizienten Container-Orchestrierung08:00 Uhr von heise.de

Von der Automatisierung bis zur Wartung – ein praxisorientierter Einstieg in die Container-Orchestrierung mit Kubernetes. weiterlesen »

Ückück und das Fediverse: Warum sind die Server nicht offen?09:00 Uhr von gnulinux.ch

Bewerbungen, Zugangstoken etc. – das freie Netzwerk Fediverse ist bereits bei der Registrierung gar nicht mehr so frei, wie die eine oder der andere vielleicht denken mag. Denn viele Server haben keine offene Anmeldung. weiterlesen »

Kiosk-System auf dem Raspberry Pi einrichten10:00 Uhr von seeseekey.net

Wer auf einem Raspberry Pi ein Kiosk-System einrichten möchte, kann hierfür mit dem Raspberry OS Lite beginnen. Dort sollte über einen Aufruf von raspi-config der Autologin aktiviert werden (System Options -> S6 Auto Login). Im nächsten Schritt wird der Wayland Compositor Sway installiert: apt install sway xwayland Nach der Installation wird im lokalen Nutzer, welcher für den Kiosk-Modus benutzt werden soll, eine Konfiguration-Datei angelegt: mkdir -p ~/.config/sway/ nano ~/.config/sway/config Diese wird mit folgender Konfiguration befüllt: # Sway kiosk configuration for Raspberry Pi + Raspberry Pi Touch Display 2 # Configure sway default_border none default_floating_border none # Set and transform output output DSI-2 transform 90 # Execute application exec_always sh -c '/home/seeseekey/testapp' Die Konfiguration sorgt dafür das Sway rahmenlos arbeitet und der Bildschirm des Raspberry Touch 2 Display um 90 Grad gedreht wird. weiterlesen »

Alle Artikel

Ubuntu-Wochenrückblick 2025-3220:30 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das dritte monatliche Snapshot-Release von Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ zum Testen bereitsteht. weiterlesen »

Checkmk: Livestatus-Filter in REST-API-Abfragen nutzen20:15 Uhr von tutonaut.de

Checkmk per REST-API abfragen und gleichzeitig per Livestatus-Daten filtern - nützlich, simpel und vollgestopft mit fehleranfälligen Anführungszeichen ;) Quelle Weiterlesen » weiterlesen »

Web-Tipps: Wie Open Source ist ein Projekt?19:12 Uhr von heise.de

„Open Source“ ist nicht gleich offen. "Is it really FOSS?" zeigt, welche Software wirklich frei und offen ist – und welche Anbieter nur mit dem Begriff werben. weiterlesen »

iX-Workshop: Fortgeschrittene Kubernetes-Administration für Profis14:00 Uhr von heise.de

Lernen Sie fortgeschrittene Techniken für das Applikationsmanagement und die Implementierung von Service-Mesh-Technologien. weiterlesen »

Gnome-calendar in Google exportieren13:35 Uhr von linuxnews.de

Was auf direktem Weg leider nicht geht, nämlich Termine aus gnome-calendar zu exportieren, klappt auf dem Umweg über Evolution. Daher an dieser Stelle ein kurzes Tutorial, wie man das bewerkstelligt. weiterlesen »

Pflichtannoncen12:33 Uhr von tuxproject.de

Apropos Werbeblocker; was ich ja auch nicht verstehe: Muss ich eigentlich mit empfindlichen Strafen rechnen, wenn ich aus einer von mir gekauften Zeitung (also sozusagen meiner lokalen Kopie) eine Werbeanzeige ausschneide? Hat der BGH dazu eine Meinung? Weiterlesen » weiterlesen »

Serie: Static Site Generators - Pandoc/Markdown11:00 Uhr von gnulinux.ch

Vielleicht in Ergänzung zur Serie mit den "Static Site Generators", also Systemen die statische Webseiten bauen, hier noch ein Versuch mit Pandoc und Markdown. Weiterlesen » weiterlesen »

Kiosk-System auf dem Raspberry Pi einrichten10:00 Uhr von seeseekey.net

Wer auf einem Raspberry Pi ein Kiosk-System einrichten möchte, kann hierfür mit dem Raspberry OS Lite beginnen. Dort sollte über einen Aufruf von raspi-config der Autologin aktiviert werden (System Options -> S6 Auto Login). Im nächsten Schritt wird der Wayland Compositor Sway installiert: apt install sway xwayland Nach der Installation wird im lokalen Nutzer, welcher für den Kiosk-Modus benutzt werden soll, eine Konfiguration-Datei angelegt: mkdir -p ~/.config/sway/ nano ~/.config/sway/config Diese wird mit folgender Konfiguration befüllt: # Sway kiosk configuration for Raspberry Pi + Raspberry Pi Touch Display 2 # Configure sway default_border none default_floating_border none # Set and transform output output DSI-2 transform 90 # Execute application exec_always sh -c '/home/seeseekey/testapp' Die Konfiguration sorgt dafür das Sway rahmenlos arbeitet und der Bildschirm des Raspberry Touch 2 Display um 90 Grad gedreht wird. weiterlesen »

Ückück und das Fediverse: Warum sind die Server nicht offen?09:00 Uhr von gnulinux.ch

Bewerbungen, Zugangstoken etc. – das freie Netzwerk Fediverse ist bereits bei der Registrierung gar nicht mehr so frei, wie die eine oder der andere vielleicht denken mag. Denn viele Server haben keine offene Anmeldung. weiterlesen »

iX-Workshop: Mit Kubernetes zur effizienten Container-Orchestrierung08:00 Uhr von heise.de

Von der Automatisierung bis zur Wartung – ein praxisorientierter Einstieg in die Container-Orchestrierung mit Kubernetes. weiterlesen »