Bezahlte Anzeigen
Die Linux-Distribution will Anwendungen in Container stecken und nutzt auch eine eigene Paketverwaltung. Das Basissystem lässt sich nicht verändern. (Linux-Distribution, Ubuntu) weiterlesen »
Statt Any Desk oder TeamViewer kann auch Rust Desk genutzt werden. Rust Desk ist eine Fernsteuerungs-Software auf Open Source Basis. Perfekt um der Familie aus der Entfernung zu helfen, wenn sie Any Desk kennen, werden sie kaum den Unterschied merken. weiterlesen »
Vor einigen Releases hat Fedora ein neues Updateverhalten via Packagekit eingeführt, das verdächtig nach „Windows macht das auch so“ stank. Wie grottig das wirklich laufen kann, kommt unten in Bild & Schrift. weiterlesen »
Mozilla hat mit Firefox 108.0.2 ein Update außer der Reihe für seinen Desktop-Browser veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Download Mozilla Firefox 108.0.2 Mit dem Update auf Firefox 108.0.2 behebt Mozilla eine mögliche Absturzursache, welche während der Wiedergabe von H.264-Videos für Nutzer der veralteten Betriebssysteme macOS 10.12 bis 10.14 auftreten konnte. Behoben wurde außerdem eine mögliche Absturzursache beim Auswählen von Einträgen in der Bibliothek sowie eine weitere mögliche Absturzursache. Unter macOS befindet sich der Menüpunkt „Tabs mit Zugriff auf Gerät“ beim Teilen des Bildschirminhalts via WebRTC jetzt im Extras- statt im Fenster-Menü, um Probleme mit dem Fenster-Menü wie das Fehlen der Liste offener Fenster bei Benutzung dieser Funktion zu vermeiden. Außerdem wurde ein mögliches Performance-Problem behoben. Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 108.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at. weiterlesen »
Statt Any Desk oder TeamViewer kann auch Rust Desk genutzt werden. Rust Desk ist eine Fernsteuerungs-Software auf Open Source Basis. Perfekt um der Familie aus der Entfernung zu helfen, wenn sie Any Desk kennen, werden sie kaum den Unterschied merken. weiterlesen »
DragonFly BSD 6.4 schließt einen Kernel-Exploit, behebt einige Probleme beim HAMMER2-Dateisystem und erweitert das Repository-Tool Dsynth. weiterlesen »
Vor einigen Releases hat Fedora ein neues Updateverhalten via Packagekit eingeführt, das verdächtig nach „Windows macht das auch so“ stank. Wie grottig das wirklich laufen kann, kommt unten in Bild & Schrift. weiterlesen »
Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Wir wünschen Euch ein Frohes Neues Jahr 2023! Wir bieten euch ab sofort ein alternatives Stack Overflow-Frontend mit Schwerpunkt auf den Datenschutz an. weiterlesen »
Die Linux-Distribution will Anwendungen in Container stecken und nutzt auch eine eigene Paketverwaltung. Das Basissystem lässt sich nicht verändern. (Linux-Distribution, Ubuntu) weiterlesen »
Mit der Kernel-Erweiterung SELinux sichern Admins Linux-Systeme umfassend ab. Der Workshop zeigt, wie man SELinux konfiguriert und richtig nutzt. weiterlesen »
Das Team von digiKam hat angekündigt, dass die alte digiKam-Dokumentation auf eine neue Architektur umgezogen wurde. Das alte DocBook-Format ist umständlicher und lässt sich schwieriger pflegen. Nach 20 Jahren wurde das DocBook-Handbuch zugunsten des modernen Sphinx/ReStructuredText-Frameworks eingetauscht. weiterlesen »