Bezahlte Anzeigen
Auf einenm Rechner ist sowohl Windows als auch Linux installiert. Der Datenaustausch erfolgt über eine NTFS-Partition, die unter Linux mit ntfs-3g eingebunden wird. Seit einiger Zeit wird die Partition aber plötzlich nur noch mit Leserechten gemountet. weiterlesen »
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Einleitung Die Artikel meiner Reihe Selbstgebauter Homeserver/NAS mit Ubuntu Server sind die am häufigsten gelesenen Beiträge auf dieser Seite. weiterlesen »
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Im ersten Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/NAS mit Ubuntu 18.04 geht es um die Installation des Betriebssystems. weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Im letzten Teil der Reihe Selbstgebauter Homeserver/NAS auf Basis von Ubuntu Server 18.04 wurde das Betriebssystem installiert. weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 In den vorangegangenen Teilen wurde das System soweit eingerichtet dass es nun bereit für die Konfiguration der eigentlichen Dienste ist. weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Nextcloud ist die Eierlegende-Wollmilchsau für selbstgehostete Cloudanwendungen. Das Projekt findet sich unter nextcloud.com, ist OpenSource und kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. weiterlesen →
Die Analyse des Einbruchs und der Übernahme des GitHub-Repositories der Linux-Distribution Gentoo ist abgeschlossen. Aus dem jetzt vorliegenden schriftlichen Report lassen sich zwei Kernaussagen weiterlesen »
Ein neuer unabhängiger Benchmark von PSPDFKit bestätigt die beeindruckende Geschwindigkeit von WebAssembly in Firefox: Mozillas Browser stellt sämtliche Browser, einschließlich Google Chrome, deutlich in den Schatten. WebAssembly, oder kurz: wasm, ist ein neues Binärformat für das Web, entwickelt von Mozilla, Google, Microsoft und Apple in einer W3C Community Group. weiterlesen »
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Einleitung Die Artikel meiner Reihe Selbstgebauter Homeserver/NAS mit Ubuntu Server sind die am häufigsten gelesenen Beiträge auf dieser Seite. weiterlesen »
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Im ersten Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/NAS mit Ubuntu 18.04 geht es um die Installation des Betriebssystems. weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Im letzten Teil der Reihe Selbstgebauter Homeserver/NAS auf Basis von Ubuntu Server 18.04 wurde das Betriebssystem installiert. weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 In den vorangegangenen Teilen wurde das System soweit eingerichtet dass es nun bereit für die Konfiguration der eigentlichen Dienste ist. weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Homeserver/Nas mit Ubuntu 18.04 Nextcloud ist die Eierlegende-Wollmilchsau für selbstgehostete Cloudanwendungen. Das Projekt findet sich unter nextcloud.com, ist OpenSource und kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. weiterlesen →
Vergangene Woche stand wieder die gute alte E-Mail im Fokus der Sicherheitsdebatte. Schon wieder möchte man sagen, nachdem im Zuge der EFAIL-Geschichte (siehe: Kommentar: EFAIL - Nebelkerzen und was ist eigentliche eine Lücke?) die E-Mail mal wieder gestorben ist - zumindest für private Kommunikation. weiterlesen »
Die History im Terminal ist wirklich praktisch, denn der gewünschte Befehl ist nicht viele Buchstaben, sondern nur ein paar Pfeiltasten entfernt. Noch angenehmer ist es, wenn man die Suche mit CTRL+R nutzt. Leider landen auch mal Dinge in der Historie, die da gar nicht hingehören: kopierte Passwörter zum Beispiel. Man möchte dieses natürlich nicht gerade da lassen, sondern möglichst schnell entfernen. weiterlesen »
Einen Stecker in eine Steckdose zu stecken klingt nach einer einfachen Aufgabe. In einem Spiel des schweizerischen Etter Studios wird daraus jedoch schnell ein etwas skurriles Unterfangen, für das man zumindest teilweise etwas Köpfchen braucht. weiterlesen »
Nach dem Update von 18.3 auf 19 ist meine Scribus-Version 1.5.3 weg, genauer gesagt: Scribus-ng. Scribus ist unser häufig genutzes OpenSource-Tool für PR-Arbeit: das Layout von Aufstellern, Kalendern, Karten, Mappen, Zeitung usw. weiterlesen »
Linux ist heute vielen ein Begriff - selbst solchen, die es selbst nicht nutzen. Die zahlreichen BSD-Variationen sind hingegen nur unter Insidern ein Thema. Eigentlich zu unrecht, Varianten wie FreeBSD sind schon lange nicht mehr unbenutzbar oder funktional eingeschränkt. weiterlesen »
Linux ist heute vielen ein Begriff - selbst solchen, die es selbst nicht nutzen. Die zahlreichen BSD-Variationen sind hingegen nur unter Insidern ein Thema. Eigentlich zu unrecht, Varianten wie FreeBSD sind schon lange nicht mehr unbenutzbar oder funktional eingeschränkt. weiterlesen »
Auf einenm Rechner ist sowohl Windows als auch Linux installiert. Der Datenaustausch erfolgt über eine NTFS-Partition, die unter Linux mit ntfs-3g eingebunden wird. Seit einiger Zeit wird die Partition aber plötzlich nur noch mit Leserechten gemountet. weiterlesen »
Die Analyse des Einbruchs und der Übernahme des GitHub-Repositories der Linux-Distribution Gentoo ist abgeschlossen. Aus dem jetzt vorliegenden schriftlichen Report lassen sich zwei Kernaussagen weiterlesen »