Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Threema Lizenzen zu verschenken01:00 Uhr von malte-kiefer.de

Wie in den letzten Jahren werde ich auch dieses Jahr wieder Threema Android Lizenzen verschenken. Dieses Jahr werde ich 5 Lizenzen verschenken. Dazu erhalten die Gewinner oder Glücklichen von mir einen Lzenzschlüssel, mit dem sie auf der Webseite von Threema dann den Android Client nach Eingabe des Lizenzschlüssel herunterladen können. Es ist nicht möglich, damit Threema vom PlayStore sondern nur aus dem Threema Store herunterzuladen. Teilnahme Die Teilnahme ist ganz einfach. Die ersten 5 Nutzer die mich via XMPP / Jabber anschreiben wird (pr3ach3r@trashserver.net) und die folgenden Fragen richtig beantworten kann: 1.) Aus welchem Land kommt Threema? 2.) Was bedeuten die 3 grünen Punkte bei einem Threema Kontakt? 3.) Was ist der Threema Safe? Ich freue mich auf eure Einsendungen. weiterlesen »

Das Ethereum Istanbul-Upgrade16:40 Uhr von blog.v-gar.de

Ein kleiner Blick über den Tellerrand: im Laufe des heutigen und morgigen Tages passieren interessante Dinge bei Ethereum. Die Open Source-Software und das gleichnamige Netzwerk Ethereum bilden ein verteiltes System für DApps, die unter die Kategorie der Smart Contracts fallen. weiterlesen »

chkservice - ein Tool um systemd Einheiten im Terminal zu verwalten11:35 Uhr von itrig.de

Vor Jahren hatte ich mal eine Infografik zu systemd und sys-v-init auf ITrig. Seitdem hat sich viel getan, systemd ist auf dem Vormarsch und sys-v-init gerät ins Hintertreffen. Dienste bzw. Einheiten werden heute meistens mit systemctl verwaltet. Doch wie lassen sich Einheiten mit mit systemd noch einfacher verwalten? Ein Autostart mit systemctl enable xyz.service ist schnell gemacht, praktischer wäre allerdings eine Übersicht, ähnlich wie sie noch von sysv-rc-conf oder chkconfig bekannt ist. Chkservice bietet dem Anwender genau diese umfassende Sicht auf alle systemrelevanten Dienste und ermöglicht deren schnelle Anpassung. Der Systemmanager nutzt ncurses als Schnittstelle und erlaubt es Einheiten zu aktivieren, deaktivieren oder zu maskieren. Chkservice installieren Das Paket ist in Ubuntu 18.04 integriert und lässt sich fix installieren sudo apt install chkservice Chkservice verwenden Die Bedienung ist ebenfalls leicht. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten. Eine Einheit kann mit der Leertaste für den Bootvorgang aktiviert oder deaktiviert werden. Start oder Stop lässt sich via s realisieren. Mit der Taste r kann eine laufende Einheit neu geladen werden. Das ? zeigt euch die Hilfe an. Maskieren, quasi vollständig deaktivieren (/etc/systemd/system symbolic link to /dev/null) lässt sich über m bewerkstelligen. Fazit Wer mit dem Terminal weniger zurecht kommt, hat mit chkservice ein gutes Tool an der Hand, um sich einen Überblick zu verschaffen und Einstellungen vorzunehmen. Allen anderen wird wohl systemctl list-units, systemctl disable xyz.service und Co weiterhin ausreichen. weiterlesen »

Alle Artikel

Neues aus dem Team 11/1919:00 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Was tat sich hinter den Kulissen des Portals? Was gibt es Wissenswertes? Wer ist neu im Team oder verließ es? Was gibt es Neues im Wiki? Das alles und noch viel mehr in der monatlichen Übersicht „Neues aus dem Team“. Der 11. weiterlesen »

Das Ethereum Istanbul-Upgrade16:40 Uhr von blog.v-gar.de

Ein kleiner Blick über den Tellerrand: im Laufe des heutigen und morgigen Tages passieren interessante Dinge bei Ethereum. Die Open Source-Software und das gleichnamige Netzwerk Ethereum bilden ein verteiltes System für DApps, die unter die Kategorie der Smart Contracts fallen. weiterlesen »

Schriftgröße unter IntelliJ IDEA dynamisch anpassen13:15 Uhr von seeseekey.net

In der IDE IntelliJ IDEA von JetBrains kann die Schriftgröße für den Editor, wie gewünscht eingestellt werden. In manchen Fällen soll die Schriftgröße allerdings dynamisch eingestellt werden. weiterlesen »

chkservice - ein Tool um systemd Einheiten im Terminal zu verwalten11:35 Uhr von itrig.de

Vor Jahren hatte ich mal eine Infografik zu systemd und sys-v-init auf ITrig. Seitdem hat sich viel getan, systemd ist auf dem Vormarsch und sys-v-init gerät ins Hintertreffen. Dienste bzw. Einheiten werden heute meistens mit systemctl verwaltet. Doch wie lassen sich Einheiten mit mit systemd noch einfacher verwalten? Ein Autostart mit systemctl enable xyz.service ist schnell gemacht, praktischer wäre allerdings eine Übersicht, ähnlich wie sie noch von sysv-rc-conf oder chkconfig bekannt ist. Chkservice bietet dem Anwender genau diese umfassende Sicht auf alle systemrelevanten Dienste und ermöglicht deren schnelle Anpassung. Der Systemmanager nutzt ncurses als Schnittstelle und erlaubt es Einheiten zu aktivieren, deaktivieren oder zu maskieren. Chkservice installieren Das Paket ist in Ubuntu 18.04 integriert und lässt sich fix installieren sudo apt install chkservice Chkservice verwenden Die Bedienung ist ebenfalls leicht. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten. Eine Einheit kann mit der Leertaste für den Bootvorgang aktiviert oder deaktiviert werden. Start oder Stop lässt sich via s realisieren. Mit der Taste r kann eine laufende Einheit neu geladen werden. Das ? zeigt euch die Hilfe an. Maskieren, quasi vollständig deaktivieren (/etc/systemd/system symbolic link to /dev/null) lässt sich über m bewerkstelligen. Fazit Wer mit dem Terminal weniger zurecht kommt, hat mit chkservice ein gutes Tool an der Hand, um sich einen Überblick zu verschaffen und Einstellungen vorzunehmen. Allen anderen wird wohl systemctl list-units, systemctl disable xyz.service und Co weiterhin ausreichen. weiterlesen »

Threema Lizenzen zu verschenken01:00 Uhr von malte-kiefer.de

Wie in den letzten Jahren werde ich auch dieses Jahr wieder Threema Android Lizenzen verschenken. Dieses Jahr werde ich 5 Lizenzen verschenken. Dazu erhalten die Gewinner oder Glücklichen von mir einen Lzenzschlüssel, mit dem sie auf der Webseite von Threema dann den Android Client nach Eingabe des Lizenzschlüssel herunterladen können. Es ist nicht möglich, damit Threema vom PlayStore sondern nur aus dem Threema Store herunterzuladen. Teilnahme Die Teilnahme ist ganz einfach. Die ersten 5 Nutzer die mich via XMPP / Jabber anschreiben wird (pr3ach3r@trashserver.net) und die folgenden Fragen richtig beantworten kann: 1.) Aus welchem Land kommt Threema? 2.) Was bedeuten die 3 grünen Punkte bei einem Threema Kontakt? 3.) Was ist der Threema Safe? Ich freue mich auf eure Einsendungen. weiterlesen »