Bezahlte Anzeigen
Die freie Spracherkennung Deep Speech von Mozilla läuft in der aktuellen Version 0.6 auch auf wenig leistungsfähigen Chips in Echtzeit. Darüber hinaus hat das Team das Modell weiter deutlich verkleinert. weiterlesen »
Durch eine gezielte Analyse und Manipulation von TCP-Paketen könnten Angreifer eigene Daten in VPN-Verbindungen einschleusen und diese so übernehmen. Betroffen sind fast alle Unix-artigen Systeme sowie auch VPN-Protokolle. weiterlesen »
Alle paar Monate wieder muss ich doch einmal das Datum und die Zeit einer Datei auf einem Linux System ändern. Ich zeige euch ganz kurz und knapp wie das geht. Punkt 1: Per „touch“... weiterlesen »
Kyle ist nicht nur berühmt, in wenigen Stunden soll er auch noch ein Interview mit einer äußerst berühmten Dame im Fernsehen führen. Was bis zur Sendung so alles schieflaufen kann, zeigt ein witziges Adventure von John Szymanski. weiterlesen »
Ein kleiner Tipp zum Nikolaus: asciinema ist ein Tool, auf das ich schon vor längerer Zeit gestoßen bin, vor allem durch die Landing Pages einiger typischer "fancy {cloud, ai, ...} tools". In aller Kürze Bei asciinema handelt es sich in erster Linie um ein Python-Tool, das auf dem Computer installiert wird. weiterlesen »
Durch eine gezielte Analyse und Manipulation von TCP-Paketen könnten Angreifer eigene Daten in VPN-Verbindungen einschleusen und diese so übernehmen. Betroffen sind fast alle Unix-artigen Systeme sowie auch VPN-Protokolle. weiterlesen »
Debian steht vor einer Urabstimmung über Init-Systeme: Soll Debian weiterhin alternative Init-System fordern und fördern oder nicht? weiterlesen »
Die erste Alphaversion des Debian-Installers 11 läutet eine neue Phase der Debian-Entwicklung ein. Die erste Version des Installers für Debian 11 »Bullseye« verbessert die Hardwareunterstützung und optimiert den Installationsvorgang. weiterlesen →
Nachdem ich jahrelang Google Drive (Schande über mich) als Cloud Speicher für einige Dinge genutzt habe, habe ich mich in den letzten Wochen nach einer sicheren Alternative umgeschaut. Ich habe mich für Tresorit entschieden. weiterlesen →
Alle paar Monate wieder muss ich doch einmal das Datum und die Zeit einer Datei auf einem Linux System ändern. Ich zeige euch ganz kurz und knapp wie das geht. Punkt 1: Per „touch“... weiterlesen »
Mit Oreps erscheint ein neuer Dienst, der sich an Einsteiger in Open-Source-Projekten richtet und mit den GitHub- und GitLab-eigenen Werkzeugen konkurriert. weiterlesen »
Mozillas automatische Spracherkennungs-Engine DeepSpeech hat in der letzten Zeit zahlreiche Verbesserungen erfahren und kommt mit einem bereits trainierten englischen Modell. weiterlesen »
In der Python-Paketverwaltung PyPi waren zwei Bibliotheken gelistet, die Schadsoftware enthielten. Über Namensähnlichkeiten mit beliebten Bibliotheken versuchten sie, den Entwicklern SSH- und GPG-Schlüssel zu stehlen. weiterlesen »
Die freie Spracherkennung Deep Speech von Mozilla läuft in der aktuellen Version 0.6 auch auf wenig leistungsfähigen Chips in Echtzeit. Darüber hinaus hat das Team das Modell weiter deutlich verkleinert. weiterlesen »
Die Apache Software Foundation hat erstmals seit 2016 eine Umfrage aufgelegt, um mehr über die Gemeinschaft rund um die Stiftung zu erfahren. weiterlesen »
Während sich gängige SQL-Datenbanken wie MySQL mit der Skalierung schwertun, ist CockroachDB darauf ausgelegt, auf vielen Servern synchron zu laufen. weiterlesen »