Bezahlte Anzeigen
Das Surface Pro4 kam prompt. Der Verkäufer war seriöse, das Gerät in Ordnung, genau wie in der Beschreibung. Eigentlich ein idealer Zeitpunkt vor Freude in die Luft zu springen. Ok, es kam aus der Kälte, also durfte es erst einmal warm werden. weiterlesen »
Was ist das dezentralisierte Internet? Dieser Frage ging eine illustre Schar von Aktivisten im letzen Sommer auf einer Konferenz nach. weiterlesen »
Der auf Laptops und Smartphones mit vorinstalliertem Linux spezialisierte Hersteller Purism kündigt an, dass die Nutzeroberflächen seiner Systeme nun vollständig konvergent sind. Das haben zuvor andere Hersteller nicht geschafft. weiterlesen »
Im Bezug auf Passwörter haben wir gelernt: Mindestens 8 Zeichen, Zahlen, Sonderzeichen und bei jedem Dienst ein anderes Passwort. Auf anhieb hätte ich mindestens eines dieser 4 Kriterien nicht eingehalten. weiterlesen »
Unter Linux ist die Rekalibrierung der Akkus des Thinkpads mit der Kommandozeile möglich. Danach liefert der Akku genauere Werte über seine Ladung und bietet eine bessere Planung der Laufzeit. weiterlesen »
Red Hat hat Quarkus vorgestellt, das eine schnelle, speichereffiziente Ausführung von Java-Anwendungen in Containern unterstützen soll. weiterlesen »
Das Entwicklerteam von Panfrost will einen freien Linux-Treiber für ARMs Mali-GPUs der Midgard- und Bifrost-Architektur erstellen. Nun ist erstmals die von der Community erstellte Kernel-Komponente vorgestellt worden. weiterlesen »
Was ist das dezentralisierte Internet? Dieser Frage ging eine illustre Schar von Aktivisten im letzen Sommer auf einer Konferenz nach. weiterlesen »
Mit dem Open-Source-Projekt Maru können Android-Nutzer ihr Smartphone auch als Desktop-Ersatz verwenden. Die aktuelle Version 0.6 nutzt nun LineageOS als Basis und läuft damit auf sehr viel mehr Geräten als bisher. weiterlesen »
Vor vielen Jahren habe ich Windows auf meinem Desktop durch Linux ersetzt und mittlerweile einige Distributionen im Einsatz gehabt. Immer habe ich die schnelle und einfache Installation von Software über die Paketmanager als einen der größten Vorteile gegenüber Windows gesehen. weiterlesen »
Canonical hat die sechste Aktualisierung des fast fünf Jahre alten Ubuntu 14.04 LTS veröffentlicht. Diese außerplanmäßige neue Version korrigiert Sicherheitslücken, enthält aber sonst keine Änderungen. weiterlesen »
Um das Anwachsen der ibtmp1 Datei in MySQL 5.7 zu beschränken reicht der Eintrag in der mysqld.cnf. Hintergrund warum es diese Änderung ab 5.7 gibt findet man unter https://dev.mysql.com/doc/refman/5.7/en/innodb-temporary-tablespace.html weiterlesen »
Mit dem Framework Quarkus will Open-Source-Spezialist Red Hat die Programmiersprache Java in die Cloud-Umgebung aus Microservices, Containern und Kubernetes bringen. Der Grund ist schlicht die Beliebtheit der Systeme. weiterlesen »
Der auf Laptops und Smartphones mit vorinstalliertem Linux spezialisierte Hersteller Purism kündigt an, dass die Nutzeroberflächen seiner Systeme nun vollständig konvergent sind. Das haben zuvor andere Hersteller nicht geschafft. weiterlesen »
Wenn ein Kommando auf der Linux-Konsole mit vorangestellten sudo ausgeführt wird, wie z.B. sudo apt install mc wird das Kommando in Normalfall mit den Rechten und im Kontext des Nutzers root ausgeführt. weiterlesen »
Microsoft gibt die Öffnung des Taschenrechners »Windows Calculator« als Open-Source-Projekt bekannt. weiterlesen »
Die kommende Version des Kernels wird das »a.out«-Dateiformat als veraltet kennzeichnen. »a.out« ist das ursprüngliche Dateiformat für ausführbare Dateien und Objektdateien von Unix-ähnlichen Betriebssystemen. weiterlesen »
Das Surface Pro4 kam prompt. Der Verkäufer war seriöse, das Gerät in Ordnung, genau wie in der Beschreibung. Eigentlich ein idealer Zeitpunkt vor Freude in die Luft zu springen. Ok, es kam aus der Kälte, also durfte es erst einmal warm werden. weiterlesen »
Ich bin Anfang des Jahres nach Königsbrunn gezogen. Mit im Umzugskarton waren natürlich auch die Raspberry Pi’s. Einer von diesen ist seit über einem Jahr konfiguriert. Unter anderem kamen die zwei nachfolgenden Anleitungen zum... weiterlesen »