Bezahlte Anzeigen
Pipewire ist vereinfacht gesagt eine sogenannte Zwischenschicht für Audio, Midi und Video zwischen Hardware/Treiber und den Endanwendungen wie z.B. ein Firefox Webbrowser, einer Webcam, Screensharing oder VLC Videoplayer. weiterlesen »
Vor ein paar Tagen hatte ich euch um Hilfe bei meiner Suche nach einem Nachfolger für Synology Note Station gebeten. Viele von euch haben geantwortet. Letztlich habe ich mich jetzt für Joplin entschieden. Interessant für mich war, dass meine Unzufriedenheit über die Rechercheergebnisse in dem Bereich von einigen geteilt wurde. weiterlesen »
Die Veröffentlichung von Linux Mint 20.03 Una habe ich geringfügig verpasst, da ich anderweitig beschäftigt war. Das ist aber nicht schlimm, da ich die meisten Funktionen und Neuerungen bereits von der Beta-Version kannte. weiterlesen »
Container sind nach wie vor in alle Munde. Wer der Einfachheit halber mit Docker hantiert, der sollte regelmäßig die Aktualität der verwendeten Images prüfen. Nicht erst seit Log4j verbergen sich unerwünschte Sicherheitslücken in veralteten Images. Trivy Das Open-Source-Tool Trivy bietet die Möglichkeit lokale Images, direkt im Filesystem oder entfernte Repositorys nach Lücken zu scannen. weiterlesen »
Pipewire ist vereinfacht gesagt eine sogenannte Zwischenschicht für Audio, Midi und Video zwischen Hardware/Treiber und den Endanwendungen wie z.B. ein Firefox Webbrowser, einer Webcam, Screensharing oder VLC Videoplayer. weiterlesen »
Vor ein paar Tagen hatte ich euch um Hilfe bei meiner Suche nach einem Nachfolger für Synology Note Station gebeten. Viele von euch haben geantwortet. Letztlich habe ich mich jetzt für Joplin entschieden. Interessant für mich war, dass meine Unzufriedenheit über die Rechercheergebnisse in dem Bereich von einigen geteilt wurde. weiterlesen »
Linux ist ein sicheres System, aber es gibt immer Optimierungsbedarf. Das starre Festhalten an überkommenen Prinzipien und ein geringer Veränderungsdruck – sowohl von innen als auch von außen – haben fragwürdige Praktiken einschleifen lassen. weiterlesen »
Dies ist Beitrag 6 von 6 der Serie “Debian und Sicherheit” Kommentar: Debian und Firefox – Lieber in Schönheit sterben? weiterlesen »
Dies ist Beitrag 6 von 6 der Serie “Debian und Sicherheit” Kommentar: Debian und Firefox – Lieber in Schönheit sterben? Weiterlesen » weiterlesen →
Die Kommandozeile wird zwar heute mehr und mehr verschmäht, aber sie hat unbestreitbare Vorteile, wie dieser Erfahrungsbericht überzeugend zeigt. Quelle weiterlesen »
Der erste Wochenrückblick des neuen Jahres stellt eine neue Audiosynthese-Anwendung vor und verlinkt weitere Meinungen zu Web 3.0, über das alle reden und das kaum jemand will. Quelle weiterlesen »
Die Veröffentlichung von Linux Mint 20.03 Una habe ich geringfügig verpasst, da ich anderweitig beschäftigt war. Das ist aber nicht schlimm, da ich die meisten Funktionen und Neuerungen bereits von der Beta-Version kannte. weiterlesen »