Bezahlte Anzeigen
Per USB-Stick nimmt man die Arbeitsumgebung auf ein anderes Linux-System mit. Daten schützt Systemd dank Verschlüsselung, aber es bricht mit Unix-Gewohnheiten. weiterlesen »
Fr, 10. September 2021, Ralf Hersel Bei den strukturierten Datenformaten kennt man CSV, XML, JSON und einige weniger bekannte. Der Nachteil von CSV ist, dass es sich auf zwei Dimensionen beschränkt (Zeilen, Spalten), während die beiden anderen Formate beliebige Dimensionen unterstütze weiterlesen »
Von WAMP zu LAMP ging der Weg für Web-Designer Frank. die SuSE Webserver-Edition 9.0 half beim Umstieg. Als Zweites kam dann Debian hinzu. Quelle weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 37 für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version des Browsers für das iPhone, iPad und iPod touch bringt einige Neuerungen. Die Neuerungen von Firefox 37 für iOS Mozilla hat Firefox 37 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. weiterlesen »
Kurzes Update zum Firefox Update 92 für Fedora: Es wäre jetzt bereit. Fedora: Firefox 92 ist bereit, aber noch nicht im Stable Leider ist es noch nicht im Stable angekommen, da noch automatische Tests laufen, aber Ihr könnt das für Euch beschleunigen, indem Ihr das Update direkt von Koji runterladet: Die Übersicht zu allen Firefox […] Weiterlesen » weiterlesen →
Fr, 10. September 2021, Ralf Hersel Text-to-Speech (TTS), Speech-to-Text (STT) - in welcher Richtung ihr es betrachtet, das Thema ist interessant. Ihr dürft in diesem Beitrag keine Wunder erwarten, sondern einen Vergleich zwischen dem Roboter und der (nahezu) natürlichen Stimme. weiterlesen »
Nach dem Lizenzwechsel bei Elasticsearch betreut die Community den Open-Source-Fork Opensearch. Diesen gibts nun auch im AWS-Hosting. (AWS, Cloud Computing) weiterlesen »
Von WAMP zu LAMP ging der Weg für Web-Designer Frank. die SuSE Webserver-Edition 9.0 half beim Umstieg. Als Zweites kam dann Debian hinzu. Quelle weiterlesen »
OK, ein wenig Browser-Geflüster – keine Angst – das Wort Pimmel kommt in diesem Beitrag nicht vor und die Neuerungen hier sind auch nicht unverhältnismäßig – wollte ich nur gesagt haben. Ab sofort kannst Du den Tor Browser 10.5.6 herunterladen. weiterlesen »
Fr, 10. September 2021, Ralf Hersel Bei den strukturierten Datenformaten kennt man CSV, XML, JSON und einige weniger bekannte. Der Nachteil von CSV ist, dass es sich auf zwei Dimensionen beschränkt (Zeilen, Spalten), während die beiden anderen Formate beliebige Dimensionen unterstütze weiterlesen »
Bei der Konfiguration von Cloudinfrastruktur können DevOps Engineers auf das Open-Source-Tool Terraform zurückgreifen. Die Golem Akademie zeigt, wie es geht - im Zusammenspiel mit AWS. (Golem Akademie, Server-Applikationen) weiterlesen »
Kurz vor der LibreOffice-Konferenz wurde nicht nur LibreOffice 7.1.6 Community veröffentlicht, sondern es gibt auch ein zweites kostenloses Buch aus der 7.2-Reihe. Das erste Werk war Writer Guide 7.2 und nun gibt es LibreOffice Getting Started Guide 7.2. weiterlesen »
Fr, 10. September 2021, Marco Vor Kurzem wurde die Version 3.4 der von Framasoft entwickelten Videoplattform PeerTube veröffentlicht. Diese Version bietet neben genaueren Filtermöglichkeiten auch weitere spannende Neuigkeiten. weiterlesen »
Ich würde gerne die portable Version von Softmaker Office unter Linux nutzen. Gibt es diese Möglichkeit oder muss das Programm fest installiert werden? weiterlesen »
Whonix ist eine auf Sicherheit aufbauende Distribution unter Verwendung virtueller Maschinen und dem Tor-Netzwerk. Gerade ist Whonix 16 erschienen. Quelle weiterlesen »
Per USB-Stick nimmt man die Arbeitsumgebung auf ein anderes Linux-System mit. Daten schützt Systemd dank Verschlüsselung, aber es bricht mit Unix-Gewohnheiten. weiterlesen »
LinuxNews verlost Merchandising-Artikel der 19. Kieler Open Source und LinuxTage, die am 17. und 18. September 2021 stattfinden. Dem voraus geht am 16.9. der Linux Presentation Day. Quelle weiterlesen »