Bezahlte Anzeigen
Fr, 13. Mai 2022, Lioh Möller Im Flathub Repository wurden in dieser Woche einige interessante Applikationen veröffentlicht. Dazu zählt ein etwas anderer Webbrowser, ein Utility für Streamer und ein Programm zur Videobearbeitung. weiterlesen »
Fr, 13. Mai 2022, Lioh Möller Nach über einem Jahr Entwicklungszeit hat das Gajim Team heute die Veröffentlichung der Version 1.4.0 des beliebten XMPP-Clients bekannt gegeben. weiterlesen »
Die Win32k-API ist für ihre Anfälligkeit bekannt. Prozesse mit Web-Inhalten im Firefox-Browser haben darauf nun keinen Zugriff mehr. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Fr, 13. Mai 2022, Lioh Möller Nach über einem Jahr Entwicklungszeit hat das Gajim Team heute die Veröffentlichung der Version 1.4.0 des beliebten XMPP-Clients bekannt gegeben. weiterlesen »
Nachzügler: Die grafische Anwendung zur Verwaltung von Containern, Volumes und Images erscheint nach Windows und macOS auch für den Linux-Desktop. weiterlesen »
Fr, 13. Mai 2022, Ralf Hersel Unseren monatlichen Podcast 'GnuLinuxNews' (GLN) gibt es fast so lange wie es GNU/Linux.ch gibt, nämlich seit dem 9. August 2020. Bereits vorher gab es den 'NewsCast', der die Meldungen der Woche in ein paar Minuten zusammengefasst hat. weiterlesen »
Fr, 13. Mai 2022, Lioh Möller Aktuell findet im openSUSE Tumbleweed Projekt ein grösserer Wechsel auf die aktuelle GCC 12 Version statt. Dazu wurde ein vollständiger rebuild des Snapshots 20220510 erstellt. Eine Aktualisierung findet, sobald dieser auf den Spiegelservern verfügbar ist, wie üblich mithilfe von zypper dup statt. Quelle: https://news.opensuse.org/2022/05/13/gcc-12-is-coming/ weiterlesen »
Im Rahmen des Release 13 basiert TrueNAS nun auf einem aktuellen FreeBSD und packt vor allem die Geschwindigkeit des Open-Source-NAS-Systems an. weiterlesen »
Sonys Playstation nutzt zumindest Teile von NetBSD. Eine Treiber-Sicherheitslücke könnte Angreifern aus dem LAN ermöglichen, eigenen Code einzuschleusen. weiterlesen »
Fr, 13. Mai 2022, Lioh Möller Im Flathub Repository wurden in dieser Woche einige interessante Applikationen veröffentlicht. Dazu zählt ein etwas anderer Webbrowser, ein Utility für Streamer und ein Programm zur Videobearbeitung. weiterlesen »
Die Win32k-API ist für ihre Anfälligkeit bekannt. Prozesse mit Web-Inhalten im Firefox-Browser haben darauf nun keinen Zugriff mehr. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Der Global Interpreter Lock in Python verhindert echte Nebenläufigkeit. Ein Projekt zur Abschaffung trifft auf Begeisterung des Kern-Teams. (Python, Softwareentwicklung) weiterlesen »
Mit Blick auf die wachsenden Gefahren für die Software Supply Chain ernennt die Stiftung Mikaël Barbero zum Head of Security. weiterlesen »
Steine einsperren, Steine umdrehen, Steine einfärben - man könnte meinen, in einer Schmuckfabrik zu arbeiten ... Aber es ist nur Futter fürs Hirn ;) Game on! Quelle weiterlesen »
Es ist die siebte Wartungs-Version des 7.2.x-Zweiges – ab sofort kannst Du auf LibreOffice 7.2.7 Community aktualisieren. Es ist voraussichtlich die letzte Wartungs-Version, bevor der Zweig sein EOL erreicht. weiterlesen »
AlmaLinux 8.6 folgt der Veröffentlichung von RHEL 8.6 auf dem Fuß. Die auf dem Quellcode von RHEL basierende Distribution ist ein Drop-In-Replacement für CentOS. Quelle weiterlesen »