Bezahlte Anzeigen
AppImage wird oft im Zusammenhang mit den neuen Paketformaten Flatpak und Snap genannt, hat jedoch seine ganz eigene Zielsetzung. weiterlesen »
Es ist eine Meldung aus der Kategorie "Und täglich grüßt das Murmeltier". Erneut prüft eine Kommune den Umstieg auf Open Source. Dieses Mal ist es Dortmund. Der Anlauf ist zum Scheitern verurteilt. Die Open Source Community hat manchmal eine komische Staatsfixierung. weiterlesen »
Das Tor Projekt traf vor einiger Zeit die Entscheidung den Tor Browser in der normalen Variante auch für Android anzubieten. Was sich wie eine gute Idee anhörte stellt sich in der Praxis als keine besonders gute Idee heraus. Früher funktionierte Tor unter Android mittels einer Kombination aus Orbot und Orfox. weiterlesen »
Das Tor Projekt traf vor einiger Zeit die Entscheidung den Tor Browser in der normalen Variante auch für Android anzubieten. Was sich wie eine gute Idee anhörte stellt sich in der Praxis als keine besonders gute Idee heraus. Früher funktionierte Tor unter Android mittels einer Kombination aus Orbot und Orfox. weiterlesen »
Aus der Schmunzelecke: „Ups, Fedora 32 ist ja schon da“ „Federa 32 ist da“ Einigen Usern von Fedora wurden heute morgen Upgradehinweise auf Fedora 32 eingeblendet. Wer sich jetzt wundert, daß der Releasezeitpunkt noch gar nicht erreicht ist, der liegt richtig 🙂 Das Team um A. weiterlesen »
Die Linux Allzweckwaffe für Verschlüsselung Cryptsetup kann ab Version 2.3 rudimentär mit der Microsoft Lösung für Verschlüsselung BitLocker zusammenarbeiten. Hierdurch ist es erstmals möglich mit BitLocker verschlüsselte Medien und Container unter Linux einzubinden. Die Release Notes verraten dazu mehr Details. weiterlesen »
Der Google-Project-Zero-Mitarbeiter Jann Horn sieht Gefahren durch gerätespezifische Kernelanpassungen bei Android und fordert ein Umdenken bei den Herstellern. weiterlesen »
Es ist eine Meldung aus der Kategorie "Und täglich grüßt das Murmeltier". Erneut prüft eine Kommune den Umstieg auf Open Source. Dieses Mal ist es Dortmund. Der Anlauf ist zum Scheitern verurteilt. Die Open Source Community hat manchmal eine komische Staatsfixierung. weiterlesen »
Projekt Trident hat den Sprung von BSD zu Linux gewagt und gerade die erste stabile Veröffentlichung der Distribution herausgegeben. weiterlesen »
Laut Dokumentation sollte die Software für PiFace in den Repositories von Raspbian sein. Das stimmt aber nicht. Du musst sie anders installieren. Der Beitrag PiFace Digital Software unter Raspbian Buster installieren – was für eine schlampige Dokumentation ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Erste Gehversuche mit Raspberry Pi: Neue Firmware / Kernel – etwas schneller machen Sense HAT und Raspberry Pi 4 (headless) starten nicht – die Lösung Es ist vollbracht und kostenlos – Minecraft: Pi Edition weiterlesen »
AppImage wird oft im Zusammenhang mit den neuen Paketformaten Flatpak und Snap genannt, hat jedoch seine ganz eigene Zielsetzung. weiterlesen »
Im c't uplink sprechen wir über schnelle Rechner, schnelle CPUs und Open-Source-Konferenzen. weiterlesen »