Bezahlte Anzeigen
Mo, 15. November 2021, Ralf Hersel Bekannterweise entwickelt Valve seinen ersten Spiele-Handheld namens Steam Deck, auf dem SteamOS läuft, Valves hauseigene GNU/Linux-Distribution, die jetzt von Arch Linux abgeleitet ist und nicht mehr von Debian GNU/Linux, wie die vorherigen Versionen. weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Lioh Möller Der Manjaro Community Member Frede (auch bekannt als linux-aarhus) hat sich die Mühe gemacht einen Spin mit der aktuellen LXQt Version zu erstellen. weiterlesen »
Dieses Tutorial führt ein in: Die Einrichtung von rootless-Podman unter Debian BullseyeDie Konfiguration von Container-RegistriesDie Suche nach Container-Repos mit PodmanDie Inspektion von Remote-Repos mit SkopeoAnmeldung an einer Container-RegistryDen Download (Pull) von Container-Images mit PodmanContainer Starten, Stoppen und Entfernen mit PodmanDie Verwaltung von Container-Prozessen und -ImagesDie persistente Speicherung von Daten in Podman-Volumes Viel Spaß beim Lesen und Freude beim Nachmachen. weiterlesen »
Ein ownCloud-Server lässt sich als Docker-Container wunderbar einfach im Heimnetz betreiben. Etwas hakelig wird es nur beim Speicherort für die Dateien. Quelle weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das neue Ubuntu Touch Release und die am Wochenende stattgefundenen Tux-Tage. weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Daniel Schär Nachdem wir hier schon über einige Audio-Editoren und DAWs berichtet haben, stelle ich an dieser Stelle einen Neuzugang vor: Stargate, eine freie DAW mit einem Pattern-basierten Workflow, deren Engine und Plugins in C geschrieben sind und für Linux, Windows und macOS, für x86 und ARM verfügbar ist. weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Lioh Möller Heute hatten wir in unserer Talk-Gruppe eine interessante Diskussion über neue Technologien wie beispielsweise Wayland (was nun auch nicht mehr ganz so neu ist). weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Ralf Hersel Briar ist eine Messaging-App für Aktivisten, Journalisten und alle anderen, die eine sichere, einfache und robuste Möglichkeit zur Kommunikation benötigen. weiterlesen »
In vielen Blogbeiträgen schreibe ich wie selbstverständlich von der „verschränkten Datenschutz- und Open Source-Community“. Doch was meine ich damit eigentlich? Das war eine berechtigte Frage, die mich erreichte und ich habe das tatsächlich noch nie erklärt. weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Ralf Hersel Am vergangenen Wochenende (12. - 14. November) fanden die zweiten Tux-Tage statt. Das ist eine live moderierte Online-Veranstaltung, die aus Vorträgen, Diskussionen, Workshops und vielem mehr rund um die Freie Software-Welt bestehen. weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Lioh Möller Der Manjaro Community Member Frede (auch bekannt als linux-aarhus) hat sich die Mühe gemacht einen Spin mit der aktuellen LXQt Version zu erstellen. weiterlesen »
Viel hilft viel und nur wer etwas zu 100 % macht, hat die Chance, etwas zu erreichen? Das ist alles Quatsch, weil man mit viel weniger Einsatz genug erreicht. Jeder, der mal ein Studium mit Management-Anteil oder eine Fortbildung für Führungskräfte absolvieren durfte, kennt vermutlich das Paretoprinzi weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Ralf Hersel Bekannterweise entwickelt Valve seinen ersten Spiele-Handheld namens Steam Deck, auf dem SteamOS läuft, Valves hauseigene GNU/Linux-Distribution, die jetzt von Arch Linux abgeleitet ist und nicht mehr von Debian GNU/Linux, wie die vorherigen Versionen. weiterlesen »
Unter elementaryOS nutze ich neben der integrierten Paketverwaltung unter anderem auch Snappy und Flatpak. Es ist zwar unschön das sich die zentrale Paketverwaltung dadurch etwas zersplittert, aber leider existieren nicht alle benötigen Pakete in der Paketverwaltung. weiterlesen »
Mo, 15. November 2021, Ralf Hersel PeaZip ist eine plattformübergreifende Archivverwaltungssoftware, die Verschlüsselungs- und Komprimierungsfunktionen bietet, und über 200 Archivtypen öffnen und extrahieren kann. weiterlesen »
Die Freigabe von Linux 5.16 rc1 gibt einen Ausblick auf die vermutlich Anfang Januar zu erwartende Veröffentlichung des stabilen Linux 5.16. Quelle weiterlesen »
Dieses Tutorial führt ein in: Die Einrichtung von rootless-Podman unter Debian BullseyeDie Konfiguration von Container-RegistriesDie Suche nach Container-Repos mit PodmanDie Inspektion von Remote-Repos mit SkopeoAnmeldung an einer Container-RegistryDen Download (Pull) von Container-Images mit PodmanContainer Starten, Stoppen und Entfernen mit PodmanDie Verwaltung von Container-Prozessen und -ImagesDie persistente Speicherung von Daten in Podman-Volumes Viel Spaß beim Lesen und Freude beim Nachmachen. weiterlesen »