Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Neues zu PineTab und PinePhone07:01 Uhr von linuxnews.de

Nachdem PinePhone und Pinebook Pro ausgeliefert sind, konzentriert sich die Entwicklung bei Pine64 nun auf das Linux-Tablet PineTab. weiterlesen »

Android Advertising ID – Beschwerde gegen Google eingereicht (Tracking)09:09 Uhr von bitblokes.de

noyb.eu (non of your business) hat eine offizielle Beschwerde nach Artikel 77(1) und 80 (1) gegen Google wegen Verletzung der DSGVO eingereicht. Es ght hier darum, dass Google seine Anwender durch eine Android Advertising ID verfolgt. weiterlesen »

Werkzeuge in Zeiten von Corona08:31 Uhr von vierzweidrei.de

Allabendlich flimmert die Werbung von Zoom, Teams und Skype über den Fernseher. Finanziert durch die globalen Firmen im Hintergrund. Die in der Regel dieses Geld wieder mit den Nutzerdaten verdienen. weiterlesen »

Alle Artikel

Firefox 84: Im Dezember ist Schluss mit Flash22:56 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozilla plant, die Unterstützung des Adobe Flash Players mit Firefox 84 zu entfernen. Firefox 84 wird im Dezember dieses Jahres erscheinen. Der Adobe Flash Player ist das letzte verbliebene NPAPI-Plugin, welches von Firefox noch unterstützt wird, nachdem andere NPAPI-Plugins wie Oracle Java oder Microsoft Silverlight bereits seit Firefox 52 nicht mehr unterstützt werden. weiterlesen »

Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg13:27 Uhr von hyperblog.de

Ich stand vor dem Problem, eine bearbeitete Audiodatei mit der ursprünglichen Audiospur einer Videodatei (mp4) auszutauschen. Da ich nur die Audiodatei verändert hatte, wollte ich nicht das Video neu kodieren und so Gefahr laufen, die Qualität zu verändern, oder unnötig die Videodatei zu vergrößern. Im Prinzip ist es ganz einfach (unter Linux): ffmpeg   Das Entfernen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -map 0 -map -0:a:0 -codec copy OutputVideo.mp4 -map 0 wählt alle (Video/Audio) Spuren aus -0:a:0 wählt aus allen Spuren die Audiospur Nummer 1 (Zählweise ab 0) aus -codec copy definiert, dass keine Neukodierung stattfindet Will man alle Audiospuren aus dem Video entfernen, so gilt abgekürzt -0:a wählt alle Audiospuren aus Zur Auswahl stehen nicht nur a (Audiospuren), sondern auch v (Videospuren), s (Sub-/Untertitel), d (Datenspuren).     Das Hinzufügen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -i Audiospur.m4a -codec copy -shortest OutputVideo.mp4 -i steuert, was in die Datei aufgenommen werden soll. weiterlesen »

Android Advertising ID – Beschwerde gegen Google eingereicht (Tracking)09:09 Uhr von bitblokes.de

noyb.eu (non of your business) hat eine offizielle Beschwerde nach Artikel 77(1) und 80 (1) gegen Google wegen Verletzung der DSGVO eingereicht. Es ght hier darum, dass Google seine Anwender durch eine Android Advertising ID verfolgt. weiterlesen »

Werkzeuge in Zeiten von Corona08:31 Uhr von vierzweidrei.de

Allabendlich flimmert die Werbung von Zoom, Teams und Skype über den Fernseher. Finanziert durch die globalen Firmen im Hintergrund. Die in der Regel dieses Geld wieder mit den Nutzerdaten verdienen. weiterlesen »

Neues zu PineTab und PinePhone07:01 Uhr von linuxnews.de

Nachdem PinePhone und Pinebook Pro ausgeliefert sind, konzentriert sich die Entwicklung bei Pine64 nun auf das Linux-Tablet PineTab. weiterlesen »