Bezahlte Anzeigen
Linux 4.18 mindert die Staugefahr in Netzwerken und bringt zwei Features, die Overhead bei Netzwerktransfers vermeiden. Verbessert wurde auch die Live-Migration für VMs, die NICs des Hosts nutzen. weiterlesen »
Die leicht erregbare Internetöffentlichkeit hat mal wieder ihr nächstes Thema gefunden: Auch Linux ist böse! Konkret geht es um die Erhebung von Telemetriedaten durch Ubuntu seit Version 18.04 und - wie nun bekannt wurde - auch openSUSE. Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass das gar kein Problem ist. weiterlesen »
Wer Linux nutzt wird früher oder später auf den Befehl find stoßen. Mit diesem lassen sich, wie der Name schon vermuten lässt, Sachen wie Dateien finden. Vor ein paar Wochen bin ich nun auf die Alternative fd gestoßen, welche gar nicht mal so schlecht ist. weiterlesen »
Ein Freund von mir, hat vor kurzem seine Schulung als Datenschutzbeauftragter absolviert und auf anregung von mir, hat er Angefangen ein Git-Repo auf meinem Gitlab-Server zu Pflegen. Die Repo könnt ihr hier finden und wie Ihr seht, ist diese noch nicht so massig gefüllt. weiterlesen »
Die Gerüchteküche brodelt derzeit aufgrund einer Vortragsbeschreibung im Rahmen eines halbjährlichen Zusammenkommens der Mozilla-Mitarbeiter aus aller Welt: arbeitet Mozilla unter dem Projektnamen Scout an einem Browser, der sich nur mit Sprache bedienen lässt? Alle sechs Monate kommen die Mitarbeiter von Mozilla aus der ganzen Welt für mehrere Tage zu einem sogenannten All Hands-Meeting zusammen. weiterlesen »
Im deutschen Fußballspiel bei der WM in Russland ist einiges im Argen, so auch in Pulseaudio 🙂 Seit meinem Upgrade auf Fedora 27 haben meine Pulseaudio Sinks andere Namen bekommen und die sind zum Teil echte Monster 🙂 Sinks auflisten Schauen wir uns erstmal den Ist-Zustand an : [marius@eve ~]$ pacmd list-sinks|grep -E „(name:|description)“ name: […] weiterlesen »
Wie heise online in diesem Bericht verkündet, will das Land Schleswig-Holstein die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten verringern und die Verwaltung zukünftig komplett auf freie Software umrüsten. Mir persönlich gefällt an dem Antrag der Fraktionen von CDU, Bündnis`90/Die Grünen und FDP, dass diesmal nicht die Kostenreduzierung als oberstes Ziel formuliert wurde. weiterlesen »
Wer Linux nutzt wird früher oder später auf den Befehl find stoßen. Mit diesem lassen sich, wie der Name schon vermuten lässt, Sachen wie Dateien finden. Vor ein paar Wochen bin ich nun auf die Alternative fd gestoßen, welche gar nicht mal so schlecht ist. weiterlesen »
Die leicht erregbare Internetöffentlichkeit hat mal wieder ihr nächstes Thema gefunden: Auch Linux ist böse! Konkret geht es um die Erhebung von Telemetriedaten durch Ubuntu seit Version 18.04 und - wie nun bekannt wurde - auch openSUSE. Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass das gar kein Problem ist. weiterlesen »
Vor ein paar Jahren schrieb ich einen Artikel, in welchem beschrieben wurde wie der macOS Paketmanager Homebrew wieder deinstalliert werden konnte. Mittlerweile gibt es eine einfachere Methode zur Deinstallation von Homebrew, welche hier ebenfalls beschrieben werden soll. weiterlesen »
Linux 4.18 mindert die Staugefahr in Netzwerken und bringt zwei Features, die Overhead bei Netzwerktransfers vermeiden. Verbessert wurde auch die Live-Migration für VMs, die NICs des Hosts nutzen. weiterlesen »