Bezahlte Anzeigen
Im Beitrag Scanner des Brother DCP-135C unter Ubuntu aktivieren hatte ich dargelegt, wie man am Beispiel des vorbezeichneten Gerätes den Scanner eines Brother-Multifunktionsgerätes unter Ubuntu manuell zur Arbeitsaufnahme motiviert. weiterlesen »
Die Entwickler des Ubuntu-Derivats Lubuntu haben in ihrem aktuellen Newsletter angekündigt, dass Nutzer der Version 16.04 auf die aktuelle Fassung 18.04 aktualisieren können. Darüber hinaus soll die Distribution im Oktober 2020 auf Wayland wechseln – mit der Hilfe von Mir. weiterlesen →
Vier Monate nach KDE Applications 18.04 steht jetzt Version 18.08 der KDE-Anwendungen bereit. Die meisten Neuerungen gab es im Bildbetrachter Gwenview. weiterlesen »
Das KDE-Projekt hat die Anwendungssammlung KDE Applications 18.08.0 freigegeben. Besonders viele Verbesserungen erhielten Dolphin und Gwenview. Der Beitrag KDE Applications 18.08 vorgestellt erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen →
Das KDE-Projekt hat die Anwendungssammlung KDE Applications 18.08.0 freigegeben. Besonders viele Verbesserungen erhielten Dolphin und Gwenview. Der Beitrag KDE Applications 18.08 vorgestellt erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Vier Monate nach KDE Applications 18.04 steht jetzt Version 18.08 der KDE-Anwendungen bereit. Die meisten Neuerungen gab es im Bildbetrachter Gwenview. weiterlesen →
Die Entwickler des Ubuntu-Derivats Lubuntu haben in ihrem aktuellen Newsletter angekündigt, dass Nutzer der Version 16.04 auf die aktuelle Fassung 18.04 aktualisieren können. Darüber hinaus soll die Distribution im Oktober 2020 auf Wayland wechseln – mit der Hilfe von Mir. weiterlesen »
Im Beitrag Scanner des Brother DCP-135C unter Ubuntu aktivieren hatte ich dargelegt, wie man am Beispiel des vorbezeichneten Gerätes den Scanner eines Brother-Multifunktionsgerätes unter Ubuntu manuell zur Arbeitsaufnahme motiviert. weiterlesen →
Die Entwickler von Q4OS bieten die Version 2.5 ihrer Distribution ab sofort auch für Rechner mit ARM-Prozessor an. Das bereitgestellte Image ist dabei für den Raspberry Pi optimiert. Wie der große Bruder für den PC nutzt auch die ARM-Variante von Q4OS 2.5 den Trinity Desktop in der Version R14.0.5. weiterlesen »
Die Distribution Q4OS hat Version 2.5 »Scorpion« für den Raspberry Pi freigegeben. Als Desktopumgebung kommt das Trinity Desktop Environment (TDE) zum Einsatz, das weiterhin KDE 3 pflegt. weiterlesen →
Natalie Silvanovich von Googles Project Zero hat in einem Artikel die Probleme und die Versprechen von WebAssembly untersucht. Relativ wenige Sicherheitslücken und Fehler wurden gefunden, doch neue Funktionalität in WebAssembly könnte neue Lücken aufreißen. weiterlesen »
Natalie Silvanovich von Googles Project Zero hat in einem Artikel die Probleme und die Versprechen von WebAssembly untersucht. Relativ wenige Sicherheitslücken und Fehler wurden gefunden, doch neue Funktionalität in WebAssembly könnte neue Lücken aufreißen. weiterlesen »
Wie der Nvidia in einem Forenbeitrag bekannt gab, arbeitet der Hersteller an einer besseren Unterstützung für Nvidia Optimus-Grafikkomponenten unter Linux. Wann diese allerdings fertig sein wird, steht noch nicht fest. weiterlesen »