Bezahlte Anzeigen
Mo, 19. Oktober 2020, Matthias Baran Bei allem Übergewicht an digitalen Geräten und Werkzeugen driftet analoge Handwerklichkeit kontinuierlich aus dem Blickfeld und der Gewohnheit. weiterlesen »
Ihr möchtet einen Datenträger wie z.B. eine Festplatte oder einen USB-Stick verschlüsseln, damit bei einem Verlust des Datenträgers nicht jeder ohne weiteres Zutun eure Daten lesen kann? Dann haben wir ein gemeinsames Ziel! weiterlesen »
Für den Raspberry Pi 2 hat es kein Compute Module gegeben, für alle anderen Modell schon. 16 Monate nach Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 gibt es nun ein Compute Module 4. Laut offizieller Ankündigung kostet die Hardware in der einfachsten Ausstattung lediglich 25 $. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 29.0 für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version des Browsers für das iPhone, iPad und iPod touch kommt mit mehreren eigenen Firefox-Widgets für den Startbildschirm von Apple iOS 14. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 19.10.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden – Programmmanager Vernetzung (w/m/d) (Dresden) Jobs mit Aussicht Modern – Kompetent – Innovativ Jobs mit Aussicht Modern – Kompetent – Innovativ Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet med… 19 October 2020 | 10:07 am Deutsche Post AG – IT Solution Architect (m/w/d) für Cloud Infrastruktur und Netzwerk (Bonn) IT Solution Architect (m/w/d) für Cloud Infrastruktur und […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 19.10.2020 von bitblokes.de ist von bitblokes.de. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 25.12.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 12.02.2020 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 18.04.2020 von bitblokes.de weiterlesen »
Die neue Version der Datenbanksoftware ist bereits einige Tage verfügbar. Wer sich mit den Neuerungen beschäftigen möchte, der kann gerne in die Release Notes schauen oder sich diese Video zu Gemüte führen. Hier soll es heute um das Update auf die neueste Version unter Ubuntu, Mint und Co gehen. An dieser Prozedur hat sich seit den letzten Releases nicht wirklich etwas geändert, dennoch kann es nicht schaden, den Vorgang noch einmal durchzuspielen. Installation und Update auf PostgreSQL 13 unter Ubuntu # Create the file repository configuration: sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list' # Import the repository signing key: wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add - # Update the package lists: sudo apt-get update # Install the latest version of PostgreSQL. sudo apt-get -y install postgresql-13 # Sicherung erstellen sudo su postgres pg_dumpall > Sicherung exit #Vorhandene Cluster anzeigen pg_lsclusters #Neues Cluster anhalten sudo pg_dropcluster --stop 13 main #Vorhandenes Cluster aktualisieren sudo pg_upgradecluster 12 main Nun kanns die neue Version getestet werden, sollte alles korrekt sein, kann das alte Cluster entfernt werden sudo pg_dropcluster 11 main sudo pg_dropcluster 12 main weiterlesen »
Mo, 19. Oktober 2020, Ralf Hersel Neulich durfte ich zum Vergleich von Telefoniekosten die Gesprächskosten des laufenden Jahres bearbeiten. Dabei ging es um knapp 100'000 Datensätze von Telefongesprächen, deren Kosten berechnet und die Summen gebildet werden sollten. weiterlesen »
OpenBSD 6.8 kommt mit vielen Verbesserungen im Bereich Treiber, Netzwerk und Virtualisierung. Mit Power-ISA v3.0 gibt es außerdem eine neue Hardware-Plattform. weiterlesen »
Montag, 19. Oktober, Daniel Schär Vom 1. - 3. November 2020 finden an 23 verschiedenen Standorten in der Schweiz die Swiss Digital Days on- und offline statt. Im Mittelpunkt der Besucherinteraktion: eine digitale LIVE-Plattform mit Panels, Präsentationen und Kursen zu gesellschaftsrelevanten Themen sowie physische Veranstaltungen. weiterlesen »
Montag, 19. Oktober, Daniel Schär Im Gegensatz zu früheren Versionen gab es bei der Version 2.2 nicht viele grafische Änderungen, aber eine Menge Dinge unter der Haube. Wichtig für Entwickler ist, dass die "native" API für den Zugriff auf Carla als Plugin (wie sie von LMMS verwendet wird) immer noch ABI- und API-mäßig rückwärtskompatibel mit der Version 2.0 ist, die ABI und API von Carla als Bibliothek jedoch nicht. weiterlesen »
Das PineTab von Pine64 wird mit Ubuntu Touch als Standard ausgeliefert. Mobian und Arch Linux ARM machen jedoch die bessere Figur auf dem Linux-Tablet. weiterlesen »
Mo, 19. Oktober 2020, Ralf Hersel Ein wenig später als geplant, ist die Version 4.4.0 des freien Malprogramms Krita erschienen. Mit einer ganzen Reihe neuer Füllebenentypen, einschliesslich des vielseitigen, auf SeExpr basierenden, skriptfähigen Füllebenentyps, neuen Optionen für Kritas Pinsel wie dem Farbverlaufsmodus für Pinsel, Helligkeits- und Farbverlaufsmodi für Pinseltexturen, Unterstützung für die dynamische Verwendung von Farben in Farbverläufen, Webm-Export für Animationen, neue Skripting-Funktionen - und natürlich hunderten von Bugfixes, wurde diese Version von Krita stark verbessern. weiterlesen »
Für den Raspberry Pi 2 hat es kein Compute Module gegeben, für alle anderen Modell schon. 16 Monate nach Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 gibt es nun ein Compute Module 4. Laut offizieller Ankündigung kostet die Hardware in der einfachsten Ausstattung lediglich 25 $. weiterlesen »
30 Jahre ist das erste Monkey Island schon alt und das Wireframe-Magazin hat Ron Gilbert dazu interviewt. Maniac Mansion war schon echt gut, aber Monkey Island ist weiterhin eines der besten Point&Click-Adventures, die ich kenne. weiterlesen »
Mo, 19. Oktober 2020, Matthias Baran Bei allem Übergewicht an digitalen Geräten und Werkzeugen driftet analoge Handwerklichkeit kontinuierlich aus dem Blickfeld und der Gewohnheit. weiterlesen »
Flutter ist ein Framework zur Anwendungsentwicklung. Fokus sind Android und iOS-Apps, aber man kann stattdessen auch für das Web oder mittlerweile sogar den Desktop entwickeln. Es ist ein Google-Projekt, was aber nicht wirklich ein Nachteil ist wenn man mit Android sowieso für eine Google-Plattform entwickelt. weiterlesen »
Die kleine Distribution antiX-19.3 mixt in der neuesten Version wieder Pakete aus allen Debian-Zweigen zu einem leichtgewichtigen Linux ohne Systemd. weiterlesen »
Ihr möchtet einen Datenträger wie z.B. eine Festplatte oder einen USB-Stick verschlüsseln, damit bei einem Verlust des Datenträgers nicht jeder ohne weiteres Zutun eure Daten lesen kann? Dann haben wir ein gemeinsames Ziel! weiterlesen »