Bezahlte Anzeigen
„Digitale Souveränität“ und solche Abkömmlinge wie „souveräner Arbeitsplatz“ gehören seit einiger Zeit zum politischen Wortschatz. Dieser Artikel thematisiert, warum die aktuell anvisierten Maßnahmen dieses Ziel nicht erreichen können und allen ein verbales Abrüsten im Sinne eines allgemeinen Realismus guttäte. Digitale Souveränität gehört zu jenen Grundbegriffen, die gerne in einem Atemzug mit Datenschutz oder Datensicherheit genannt werden, aber im Grunde genommen nur wenige Schnittmengen haben. Wikipedia enthält folgendes zur Bedeutung des Begriffes: Abgeleitet von dem Begriff der Souveränität versteht man unter digitaler Souveränität selbstbestimmtes Handeln unter vollständiger, eigener Kontrolle im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien. weiterlesen »
Es gibt ein neues Handbuch aus dem Hause der Document Foundation: Impress Guide 7.2 wurde gerade veröffentlicht. Dort findest Du Informationen zum aktuellen LibreOffice Impress. Das ist die Präsentations-Software von LibreOffice. weiterlesen »
Tor ist das einzig wirklich wirksame Mittel, um im Internet halbwegs zuverlässig anonym unterwegs zu sein. Ganz im Gegensatz zu den viel populäreren vermeintlich anonymen VPNs. Allerdings hat auch Tor seine Schwächen. weiterlesen »
Tor ist das einzig wirklich wirksame Mittel, um im Internet halbwegs zuverlässig anonym unterwegs zu sein. Ganz im Gegensatz zu den viel populäreren vermeintlich anonymen VPNs. Allerdings hat auch Tor seine Schwächen. weiterlesen »
Erstmal ein paar Sätze zu meinem beruflichen Hintergrund: Seit Ende meines Studiums arbeite ich bei einem kleinen Unternehmen, welches IT-Forensik bzw. e-Discovery betreibt. Dort entwickle ich, zusammen mit meinen Kollegen, eine Pipeline zur Analyse von Kommunikationsdaten (Vorrangig in Python und Java). weiterlesen »
„Digitale Souveränität“ und solche Abkömmlinge wie „souveräner Arbeitsplatz“ gehören seit einiger Zeit zum politischen Wortschatz. Dieser Artikel thematisiert, warum die aktuell anvisierten Maßnahmen dieses Ziel nicht erreichen können und allen ein verbales Abrüsten im Sinne eines allgemeinen Realismus guttäte. Digitale Souveränität gehört zu jenen Grundbegriffen, die gerne in einem Atemzug mit Datenschutz oder Datensicherheit genannt werden, aber im Grunde genommen nur wenige Schnittmengen haben. Wikipedia enthält folgendes zur Bedeutung des Begriffes: Abgeleitet von dem Begriff der Souveränität versteht man unter digitaler Souveränität selbstbestimmtes Handeln unter vollständiger, eigener Kontrolle im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien. weiterlesen »
Woche 46 verlief bei Linux relativ ruhig. Ganz anders bei mir. Hier regiert das Umzugschaos. Trotzdem gibt es eine neue Ausgabe des beliebten Wochenrückblicks von LinuxNews. Quelle weiterlesen »
Es gibt ein neues Handbuch aus dem Hause der Document Foundation: Impress Guide 7.2 wurde gerade veröffentlicht. Dort findest Du Informationen zum aktuellen LibreOffice Impress. Das ist die Präsentations-Software von LibreOffice. weiterlesen »