Bezahlte Anzeigen
Informationen: Die meisten Nutzer unter Linux nutzen ja Firefox als Webbrowser, er ist ja auch der bekannteste. Dies bedeutet jedoch nicht das dieser der einzige Browser unter Linux ist, es gibt unzählige freie Software als Webbrowser, und natürlich auch ziemlich alle bekannten proprietären Anwendungen wie etwa Vivaldi, Opera, Google Chrome und Co. weiterlesen »
Dildos und Taschenvaginen mit Bluetooth und App-Anbindung? Das gibt's tatsächlich. Außerdem: Linux-Start und Multi-Banking-Apps. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox für Android komplett neu entwickelt. In der aktuellen Version unterstützt Firefox jedoch nur elf Erweiterungen. Dabei soll es natürlich nicht bleiben. Mozilla hat die Unterstützung für acht weitere Erweiterungen ergä weiterlesen »
In der Fedora Welt kommt seit Wechsel auf Fedora 33 zu einem Problem mit OpenSSH-Servern, wenn die noch alte Hostskeys verwenden oder man selbst zum Authentifizieren einen Key benutzen möchte, der noch SHA1 als Hashalgorithmus benutz weiterlesen »
Informationen: Der eigene Server der Zugang zum Internet hat ist für manche Nutzer auch der Einstieg in die Malware, oder Spam-Szene – schnell gesagt. Der Grund dafür, die meisten Nutzer denken sich das der Provider, also der Anbieter eines root- oder virtuellen Servers alles für einen erledigt, so wird dieser Server dann schnell von bösen Jungs und Mädchen für illegale Dinge genutzt und der Nutzer bekommt nichts davon mit, nicht anders entstehen Bot-Netzwerke, auch mit Linux. weiterlesen »
Das relationale Datenbankmanagementsystem PostgreSQL ist in Version 13 veröffentlicht worden. Optimiert wurden der Speicherplatzverbrauch sowie die Performance. PostgreSQL ermöglicht seit einem knappen viertel Jahrhundert bereits die Verwaltung relationaler Datenbanken und stellt eine Alternative zu MySQL oder ähnlichen RDMS dar. weiterlesen »
Fedora 33 kommt mit Btrfs als Standard-Dateisystem für Neuinstallationen. Was wollen die Entwickler damit erreichen und was hat der Anwender davon? weiterlesen »
Mozilla hat Firefox für Android komplett neu entwickelt. In der aktuellen Version unterstützt Firefox jedoch nur elf Erweiterungen. Dabei soll es natürlich nicht bleiben. Mozilla hat die Unterstützung für acht weitere Erweiterungen ergä weiterlesen »
Es gibt eine neue Version von CODE – Collabora Online Development Edition 6.4.0 ist dabei nicht nur ein ordentlicher Versionssprung, sondern die Software bringt auch deutlich sichtbare Neuerungen mit sich. weiterlesen »
Dildos und Taschenvaginen mit Bluetooth und App-Anbindung? Das gibt's tatsächlich. Außerdem: Linux-Start und Multi-Banking-Apps. weiterlesen »
Informationen: Die meisten Nutzer unter Linux nutzen ja Firefox als Webbrowser, er ist ja auch der bekannteste. Dies bedeutet jedoch nicht das dieser der einzige Browser unter Linux ist, es gibt unzählige freie Software als Webbrowser, und natürlich auch ziemlich alle bekannten proprietären Anwendungen wie etwa Vivaldi, Opera, Google Chrome und Co. weiterlesen »