Bezahlte Anzeigen
Linux ist schon lange nicht mehr kompliziert und inkompatibel. Mehr noch: Mit Linux lebt man unter Umständen sogar sorgenfreier als mit Windows. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Ralf Hersel Du möchtest deine IP-Adresse, Ports oder lokalen Netzwerkgeräte überprüfen, ohne Befehle auf der Kommandozeile einzugeben oder externe Services aufzurufen? Nun, WhatIP ist ein einfaches grafisches Werkzeug, um diese Aufgabe zu erledigen. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Aaron Boos Der Begriff "kostenlos" führt in unserer heutigen Welt oft zu grosser Verwirrung. Google und Facebook behaupten "kostenlos" zu sein, sammeln aber Daten und schalten personalisierte Werbeanzeigen auf den jeweiligen Plattformen. weiterlesen »
In einem Geschicklichkeitsspiel von Ian MacLarty mus [...] Der Beitrag Das Spiel zum Wochenende: Jumpgrid erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Puppy Linux (jetzt: FossaPup64) ist als sehr schlankes, unkompliziertes Live-System bekannt. Version 9.5 aktualisiert seine Pakete auf jene von Ubuntu 20.04. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Lioh Möller Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit sind die Basis für eine selbstbestimmte Zukunft. Doch wie lässt sich dies realisieren? Zunächst einmal hört es sich nach viel Arbeit an, und das ist es auch, wenn man die Infrastruktur dazu selbst betreibt. weiterlesen »
Seit geraumer Zeit habe ich eine IP Überwachungskamera von SV3C in Verwendung. Bisher habe ich die Kamera immer ohne SD Karte in Verwendung gehabt, da ich keinen SD Slot gefunden habe. Bei einem Vorgänger, irgendeine China Marke, war dies wesentlich einfacher. weiterlesen »
Kali Linux kann schon seit geraumer Zeit mittels WSL unter Windows ausgeführt werden. Ganz neu ist die Möglichkeit, Kali Linux in Kombination mit WSL2 auch im Grafikmodus zu nutzen. Das dazu erforderliche Paket kali-win-kex (Kex steht für Kali Desktop Experience) setzt dabei auf das bewährte Protokoll VNC. Voraussetzungen Sie müssen WSL aktivieren (Windows Features). Sie müssen eine aktuelle Version von Kali Linux für WSL installieren (kostenlos zu finden im Microsoft Playstore). Sie müssen die Kali-Installation von WSL1 auf WSL2 umstellen: > wsl --set-version kali-linux 2 > wsl --list --verbose NAME STATE VERSION * Ubuntu Stopped 2 kali-linux Stopped 2 ... Installation von kali-win-kex Damit Kali Linux unter WSL im Grafikmodus laufen kann, müssen Sie Kali Linux starten und dort kali-win-kex installieren. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Lioh Möller Die sich in Gründung befindende Fediverse Usergroup aus Wien hat eine geführte Online-Tour durch das Fediverse veröffentlicht. Insbesondere für Neueinsteiger welche an proprietäre zentralisierte Plattformen gewöhnt sind, gibt es einige Hürden zu überwinden, bevor sich im Fediverse ein ähnlicher Nutzerkomfort einstellt. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Ralf Hersel Nach den Vorfällen rund um die Epstein-Affaire im letzten Jahr, haben wir lange nichts mehr von Richard Stallman (RMS) gehört. Nun hat Sophie Schewardnadse ein Interview mit dem ehemaligen Präsidenten der Free Software Foundation geführt. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Ralf Hersel Drei Monate nach der Version 4.2 ist CODE (Collabora Online Development Edition) 6.4 erschienen, ein Hauptrelease, das viele neue Funktionen bietet, darunter ein neues, modernes Aussehen mit der NotebookBar, das nicht nur Platz spart, sondern auch die Benutzeroberfläche einfacher und intuitiver macht, insbesondere für diejenigen, die mit der MS Office-Suite vertraut sind. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Marc Mader Die aus China stammende Linux Distribution Deepin ist, wie in einem vorherigen Artikel behandelt, in Version 20 erschienen. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Ralf Hersel Du möchtest deine IP-Adresse, Ports oder lokalen Netzwerkgeräte überprüfen, ohne Befehle auf der Kommandozeile einzugeben oder externe Services aufzurufen? Nun, WhatIP ist ein einfaches grafisches Werkzeug, um diese Aufgabe zu erledigen. weiterlesen »
Die neue Version der Arch-basierten Distribution wartet mit viel Feinschliff auf und ist auch für Rechner mit ARM-CPU verfügbar. weiterlesen »
Fr, 25. September 2020, Aaron Boos Der Begriff "kostenlos" führt in unserer heutigen Welt oft zu grosser Verwirrung. Google und Facebook behaupten "kostenlos" zu sein, sammeln aber Daten und schalten personalisierte Werbeanzeigen auf den jeweiligen Plattformen. weiterlesen »
Ah, es ist wieder diese Zeit im Monat – MagPi-Zeit ist die schönste Zeit! The MagPi 98 ist kurz vorm Wochenende da und wie immer steht es zum kostenlosen Download bereit. Wie so oft gibt es tolle Artikel, die inspirieren, aber auch abgehobene Sachen, über die ich einfach nur staunen kann. weiterlesen »
Die E-Book-Verwaltung Calibre 5.0 wurde nach Python 3 portiert, erhielt einen durchgehenden Dark Mode und unterstützt Highlighting im Reader. weiterlesen »
Die Entwickler der Nextcloud haben einen zweiten RC der Nextcloud 20 angekündigt. Habe ich gerade auf meiner Beta-Instanz installiert. Ich benutze dafür eigentlich immer die Kommandozeile: sudo -u www-data php /pfad/zu/nextcloud/updater/updater.phar Es funktioniert mit der grafischen Variante via Browser sicherlich auch, aber mir ist die Kommandozeile lieber. weiterlesen »
Linux ist schon lange nicht mehr kompliziert und inkompatibel. Mehr noch: Mit Linux lebt man unter Umständen sogar sorgenfreier als mit Windows. weiterlesen »
Linux-Distributionen bieten zahlreiche Wege Programme zu installieren. Viele sind komfortabler und sicherer als die Installer unter Windows. weiterlesen »
Ein Wechsel des Betriebssystems auf Linux ist mehr als nur die Installation. Wir haben eine Liste guter Alternativen zu gängigen Programmen zusammengestellt. weiterlesen »
Beim Linux-Desktop können Sie mehr als nur Hintergrundbild und Icons anpassen, selbst der Funktionsumfang lässt sich mit Panels und Dienstprogrammen erweitern. weiterlesen »
Informationen: Pacman ist Retro? Aber nein, es ist fordernd, regt den Geist und die Koordination sowie die Reaktion an, und es vertreibt die Zeit wenn man es einmal braucht. In diesem kleinen Beitrag der Linux Bibel sehen wir uns einige Pacman-Spiele unter Linux an. weiterlesen »