Bezahlte Anzeigen
Spotify: "Wenn du Linux verwendest, kannst du Spotify unter Wine ausführen oder unsere Spotify Vorschau für Linux testen." Mit anderen Worten: Spotify eigenes Repository vs. Spotify mit Wine. weiterlesen »
Die chinesische Firma Shenzhen Xunlong Software hat mit ihren Orange Pis drei Einplatinencomputer auf den Markt gebracht, mit denen sie um die Gunst der Kunden im Raspberry-Segment buhlen möchte. Die Chancen dafür stehen gut, denn alle Modelle sind besser ausgestattet als der beliebte Raspberry Pi. weiterlesen »
Da ich zu Weihnachten eine SSD bekommen habe, habe ich die Partitionen meiner Linux-HDD kurzerhand auf die SSD geklont. Da ich solchen Vorgängen nicht 100%ig vertraue wollte ich die normale Festplatte erst einmal ohne Änderungen im System belassen. weiterlesen »
Bisher benutzte ich ejabberd, bin jedoch an dessen Grenzen gestoßen. Ok, nicht wirklich Grenzen, das Handling ist manchmal sehr schwierig und ich hatte enorme Probleme mit SSL Zertifikaten für mehrere vHosts wenn es um die Server zu Server (s2s) Verbindungen ging. Prosody IM wagte ich nun zu testen. weiterlesen »
Da ich zu Weihnachten eine SSD bekommen habe, habe ich die Partitionen meiner Linux-HDD kurzerhand auf die SSD geklont. Da ich solchen Vorgängen nicht 100%ig vertraue wollte ich die normale Festplatte erst einmal ohne Änderungen im System belassen. weiterlesen »
Mit Daala arbeiten Mozilla und die Xiph.org Foundation an einem Video-Codec der neuen Generation, welcher frei von Lizenzgebühren sein wird. Mozilla und Xiph haben nun ein Status-Update zu den Entwicklungen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Christopher Montgomery, Erfinder des Ogg-Containerformats und Vorbis-Audiocodecs sowie Gründer der Xiph.org Foundation und seit Oktober 2013 im Dienst von Mozilla, bezeichnet Daala als Codec der nächsten Generation und erklärt, dass aktuelle Codecs, auch Googles VP9, lediglich inkrementelle Verbesserungen des 25 Jahre alten H.261 seien. weiterlesen »
Lange Zeit war für mich Git ein Mysterium, dessen Funktionsweise ich nicht verstanden habe. In den letzten Monaten habe ich mich jedoch mehr damit beschäftigt und meine nun, die Basics verstanden zu haben ;) Ich hätte mir als Anfänger eine kleine Anleitung gewünscht, die mir einfach erklärt, wie ich meinen Code auf GitHub veröffentliche. weiterlesen »
Bei Mac OS X befindet sich oben am Bildschirmrand die Menü– und Statusbar. In diesem Artikel soll es darum gehen, eine solche Statusbar-App in Mono mittels des Xamarin Studios zu erstellen. weiterlesen »
Manchmal braucht man nur ein kleines Tool dass eine einzige Aufgabe zu erledigen hat, dieses Werkzeug sollte aber immer zur Verfügung stehen sodass man nicht viel Aufwand betreiben muss um es zu benutzen. Ein solches Tool habe ich letztens benötigt als es darum ging Audioaufnahmen für mein derzeit in Entwicklung befindliches Spiel zu machen. Dabei bin ich im Ubuntuusers Wiki auf „arecord“ gestoßen welches zu ALSA gehört und daher auf allen Ubuntu-Installationen bereits vorinstalliert ist. Aufnehmen Um mit „arecord“ aufzunehmen genügt dieser kleine Befehl: arecord -D default -f cd foo.wav Damit wird aus dem in den Audioeinstellungen ausgewählten Mikrofon in eine WAV Datei mit 44.1 KHz und 16-Bit-Auflösung (das Format einer Audio-CD) aufgenommen. Es lassen sich noch weitere Anpassungen vornehmen, mehr dazu in der jeweiligen manpage. weiterlesen »
Die chinesische Firma Shenzhen Xunlong Software hat mit ihren Orange Pis drei Einplatinencomputer auf den Markt gebracht, mit denen sie um die Gunst der Kunden im Raspberry-Segment buhlen möchte. Die Chancen dafür stehen gut, denn alle Modelle sind besser ausgestattet als der beliebte Raspberry Pi. weiterlesen »
Spotify: "Wenn du Linux verwendest, kannst du Spotify unter Wine ausführen oder unsere Spotify Vorschau für Linux testen." Mit anderen Worten: Spotify eigenes Repository vs. Spotify mit Wine. weiterlesen »