Bezahlte Anzeigen
Ubuntus Desktop-Chef Martin Wimpress hat ein Script verfasst, das Ubuntu in ein Rolling Release verwandelt. Es ist für Entwickler und fortgeschrittene Anwender gedacht. weiterlesen »
Der Ansatz Rolling Rhino ist genau genommen gar keine eigene Linux-Distribution. Es handelt sich laut Beschreibung auf GitHub um ein Tool, mit dem Du Ubuntu Desktop und andere offizielle Abkömmlinge in ein sogenanntes Rolling Release umwandeln kannst. weiterlesen →
Zusatz zu https://marius.bloggt-in-braunschweig.de/2020/06/29/coronachroniken-wie-man-was-aufbauschen-kann/ 500.000 Tote bei mehr oder weniger komplettem Lockdown und nachweislich vermutlich (geändert wegen Kommentar – siehe unten) durch Covid-19 gestorbene Menschen – die Dunkelziffer kann viel höher sein. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 29.06.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Stadtverwaltung Wolfsburg – IT-Expertin / IT-Experte für den Anwendungssupport (Wolfsburg) Stadt Wolfsburg Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte Wolfsburgs! Die Großstadt mit ihren 125.000 Einwohner*innen ist Standort für Wirtschaft, Forschung und Bildung. weiterlesen »
Mit Hubs hat Mozilla vor zwei Jahren eine soziale Plattform für Virtuelle Realität gestartet. Die Hubs Cloud ermöglicht es nun, eigene Instanzen der Hubs-Plattform zu betreiben. Vor zwei Jahren hat Mozilla Hubs gestartet, eine soziale Platttform für Virtuelle Realität (VR). weiterlesen »
Mit dem Prinzip Open krisenfeste und gemeinwohlorientierte Lösungen schaffen Bild: Corona-Krise Aufgrund der Corona-Pandemie ist unsere Gesellschaft durch den Lockdown gelähmt. Gleichzeitig entwickelt sich jedoch eine lebhafte Debatte über eine Transformation hin zu krisenfesten Strukturen und gemeinschaftlichen Formen des Zusammenlebens. weiterlesen »
Nun also auch Mozilla und Google: nachdem Apple bereits vor einiger Zeit vorangegangen ist, die Gültigkeitsdauer der HTTPS-Zertifikate zu begrenzen, ziehen jetzt Mozilla und Google nach. Diese generelle Diskussion ist schon seit einiger Zeit auf Thema im CA Browser Forum, dort stieß es bis zuletzt noch auf Widerstand seitens der CAs. Konkret ist die Änderung: ab 01.09.2020 werden Zertifikate abgelehnt, deren Gültigkeitsdauer 398 Tage überschreitet. weiterlesen »
Bevor der Monat zu Ende geht, möchte ich noch zwei Releases nachreichen. BlackArchLinux und Network Security Toolkit haben beide neue Versionen veröffentlicht. BlackArchLinux 2020.06.01 Die neueste Variante der auch Arch Linux basierenden Distribution hat 150 neue Hacking Tools erhalten. weiterlesen »
Zusatz zu https://marius.bloggt-in-braunschweig.de/2020/06/29/coronachroniken-wie-man-was-aufbauschen-kann/ 500.000 Tote bei mehr oder weniger komplettem Lockdown und nachweislich vermutlich (geändert wegen Kommentar – siehe unten) durch Covid-19 gestorbene Menschen – die Dunkelziffer kann viel höher sein. weiterlesen »
Wer noch Lust zu Schmökern, aber kein Material hat, der kann sich ab sofort das Full Circle Magazine 158 schnappen. Es ist wie immer kostenlos und steht in den Formaten PDF und EPUB zur Verfügung. Das Magazin gibt es nur in Englisch, das solltest Du vor einem Download vielleicht wissen. weiterlesen »
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben. Ein Bericht von Hanno Böck (Security, PHP) weiterlesen »
Hallo mal wieder, ein kurzer Ausflug in die Realität steht heute an, mal sehen, wie viele Menschen damit zurecht kommen. CoronaChroniken: Wie man was aufbauschen kann laut den einschlägigen Mainstreammedien, ist der Planet bei 500k Toten in Verbindung mit Corona angekommen. weiterlesen »
Ihr wollt mit Wine Spiele spielen, aber Eure SSD nicht unnötig belasten? Da könnte man was machen. Wine: Die SSD schonen Wer auf Linux Windows Spiele zocken möchte, der kommt um Wine nicht herum. weiterlesen »
Das Thunderbird-Addon Enigmail warnt derzeit vor einem Upgrade auf Version 78. Die geplante neue Verschlüsselung ist noch nicht fertig. (Thunderbird, E-Mail) weiterlesen »
Manchmal kommt man um das Ändern von Quelltexten und Paketen nicht herum. Das ist mit den entsprechenden Debian-Befehlen keine Hexerei. weiterlesen »
Wer mit Fremdwährungen zu tun hat, sollte das unverschämt teure PayPal möglichst meiden. TransferWise ist viel günstiger und transparenter. Der Beitrag TransferWise ist besser – eine Erinnerung, wie unverschämt teuer PayPal ist ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Reisetag neben einem gesprächigen Verschwörungs-Theoretiker Krypto-Rubel: Putin führt den lückenlos überwachten Rubel ein Mit Transferwise Geld ins Ausland transferieren – vergiss PayPal und andere Abzocker weiterlesen »
Google und Mozilla folgen einer Ankündigung von Apple und wollen zukünftig keine mehrjährigen TLS-Zertifikate akzeptieren. (TLS, Firefox) weiterlesen »
Künftig kann das verschlüsselte DNS im Firefox auch standardmäßig mit Comcast genutzt werden. Der ISP hatte zuvor dagegen lobbyiert. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Eigentlich schnurrt Enigmail ganz brav und leise im Hintergrund. Nun ist es aber relativ laut geworden. Es warnt mit einer Meldung, nicht manuell auf Thunderbird 78 zu aktualisieren. Das gilt dann, wenn man OpenPGP für wichtige Zwecke einsetzt. weiterlesen »
Ubuntus Desktop-Chef Martin Wimpress hat ein Script verfasst, das Ubuntu in ein Rolling Release verwandelt. Es ist für Entwickler und fortgeschrittene Anwender gedacht. weiterlesen »
Der Ansatz Rolling Rhino ist genau genommen gar keine eigene Linux-Distribution. Es handelt sich laut Beschreibung auf GitHub um ein Tool, mit dem Du Ubuntu Desktop und andere offizielle Abkömmlinge in ein sogenanntes Rolling Release umwandeln kannst. weiterlesen →
In der Einführung in Red Hat Insights habe ich kurz umrissen, worum es sich bei dieser SaaS-Anwendung handelt und wie man RHEL-Systeme einrichtet, um den Dienst nutzen zu können. Dieser Artikel widmet sich dem Menüpunkt „Advisor“ im Insights-Dashboard. Das Insights-Dashboard ist erreichbar unter der URL: https://cloud.redhat.com/insights/dashboard Bild 1: Übersicht im Insights Dashboard Das Dashboard gibt einen Überblick darüber, wie viele Systeme aktuell in Insights eingebunden sind, ob es Probleme mit bekannten Systemen gibt, den Patch-Status, Schwachstellen, Compliance-Status, durchgeführte Remediations und Advisor recommendations. weiterlesen »