Bezahlte Anzeigen
Das Konfigurationsmanagementsystem Ansible ist in der Version 2.5 erschienen. Mit Hilfe der Software lässt sich eine Vielzahl Rechner bequem mittels sogenannter Playbooks verwalten. Auf den Zielsystemen sind dafür lediglich ein SSH-Server und Python in der Minimalinstallation nötig. weiterlesen »
Unter der ungewöhnlich wenig reißerischen Überschrift „Web-Anwender in der Tracker-Falle“ sülzte gestern Stefan Betschon für die „Neue Zürcher Zeitung“ sein eigenes Verständnis von der Herausforderung, die der mediale Umgang mit Facebook mit sich bringt, in ein unvorbereitetes Web hinein: weiterlesen »
20 Jahre Kernel-Support ist das Ziel der Initiative, die unter dem Namen »Civil Infrastructure Platform« versucht, zivile Infrastrukturen gemeinsam zu warten und weiter zu entwickeln. Der Beitrag 20 Jahre Kernel-Support für zivile Infrastrukturen erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
DOS, GUI, IRQ, MIME, PGP, Swapspace und Plug and Play: In der Informatik gibt es unzählige Fachbegriffe und Abkürzungen. Wer da noch den Durchblick behalten will, dem hilft diese Seite (garantiert nicht). weiterlesen »
Unter der ungewöhnlich wenig reißerischen Überschrift „Web-Anwender in der Tracker-Falle“ sülzte gestern Stefan Betschon für die „Neue Zürcher Zeitung“ sein eigenes Verständnis von der Herausforderung, die der mediale Umgang mit Facebook mit sich bringt, in ein unvorbereitetes Web hinein: weiterlesen »
Leser meines Blogs wissen, dass ich seit vielen Jahren schon ein Homelab pflege, in welchem ich gerne die Produkte einsetze, mit denen ich beruflich zu tun habe. Es ist einfach praktisch, schon privat Hands-on Erfahrung sammeln zu können und Dinge von Grund auf zu verstehen. weiterlesen »
An dieser Stelle möchte ich ein Konzept erarbeiten, um meinen Blog mit Hilfe von Ansible1 2 auf einem Ubuntu-Server ausbringen zu können. Dabei hoffe ich auch ein wenig auf eure Unterstützung. Habt ihr Anregungen, konkrete Verbesserungsvorschläge oder auch Fragen, freue ich mich über eure Kommentare. weiterlesen »
Ich möchte hier seit langem wieder ein Update zum Thema Distrochooser verkünden. Es hat sich seit Oktober einiges getan (ein Großteil davon im Hintergrund), dass ich an dieser Stelle zusammenfassen möchte.Zunächst sei gesagt, dass dieser seit 22. weiterlesen »
Im ersten Teil dieser Serie haben wir bereits Koha installiert. Bevor wir ein Buch aufnehmen oder verleihen können, müssen noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Ein großes Thema ist das bibliografische Framework. weiterlesen »
20 Jahre Kernel-Support ist das Ziel der Initiative, die unter dem Namen »Civil Infrastructure Platform« versucht, zivile Infrastrukturen gemeinsam zu warten und weiter zu entwickeln. Der Beitrag 20 Jahre Kernel-Support für zivile Infrastrukturen erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Das Konfigurationsmanagementsystem Ansible ist in der Version 2.5 erschienen. Mit Hilfe der Software lässt sich eine Vielzahl Rechner bequem mittels sogenannter Playbooks verwalten. Auf den Zielsystemen sind dafür lediglich ein SSH-Server und Python in der Minimalinstallation nötig. weiterlesen »