Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
GIMPThings – Hintergrund einer Blaupause15:46 Uhr von devdiary.org

Mit diesem Artikel möchte ich gleich eine neue Kategorie, die den Namen GIMPThings trägt, in meinem Blog einführen. Unter ihr werde ich zukünftige Artikel zu dem Thema Dinge mit GIMP erstellen sammeln. In diesem Artikel geht es darum zu zeigen wie man den Hintergrund einer sogenannten Blaupause (Blueprint) mit dem freien Bildbearbeitungsprogramm erstellen kann. Blueprints werden im übrigen oft für Konstruktionszeichnungen, wie zum Beispiel Baupläne für eine Maschine oder ein Haus, verwendet. Schritt 1 Als erstes öffnet man dass Programm GIMP welches falls nicht bereits installiert, über den Paketmanager installiert werden kann. Dort wird über den Menüpunkt Neu im Reiter Datei der Dialog zum erstellen einer neuen Grafik geöffnet. Dort passt man die Werte Breite und Höhe an die jeweils gewünschte Auflösung des späteren Hintergrundes an, in meinem Fall habe ich für die Breite 1920 und für die Höhe 1080 Pixel gewählt. Schließlich klickt man auf OK um die neue Grafik zu erstellen worauf dass Programm automatisch die Grafik zum bearbeiten öffnet. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 2 Rechts befindet sich eine Leiste in der eine Vielzahl von Icons zu sehen ist, darunter eine farbige Schaltfläche mithilfe der man die derzeitige Farbe wechseln kann. Diese klickt man nun mit der rechten Maustaste an und wählt in dem sich öffnen Dialog die gewünschte Farbe aus. Für diese Anleitung empfehle ich ein bestimmtes Blau welches man über die Eingabe des Farbcodes 1f557e in dem Feld HTML-Notation und ein druck auf die Eingabetaste auswählen kann. Nach der Auswahl der Farbe bestätigt man mit OK und der Dialog schließt sich wieder. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 3 Nachdem man die erste Farbe für den Hintergrund ausgewählt hat (Schritt 2) wählt man dass Füllwerkzeug aus. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf dass Icon welches wie ein Eimer aussieht und sich Links in der Werkzeugleiste befindet. Danach klickt man mit rechts auf die weiße Fläche in der Mitte des Programms. Die weiße Fläche sollte nun blau sein, falls nicht hat man hier einen Fehler gemacht und sollte die vorherigen Schritte noch einmal überprüfen. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 4 Nun muss man eine andere Farbe auswählen dazu wiederholt man den Schritt 2 mit der Ausnahme dass man nun den Farbcode 225d8a verwendet. Dabei habe ich den Schwarzwert (S) von der Farbe aus Schritt 2 um 4 Stufen erhöht was die Farbe heller als die vorherige macht. Dieser Effekt ist meiner Meinung nach typisch für eine Blaupause. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 5 In diesem Schritt wird dass Muster durch die Verwendung eines sogenannten Filters erzeugt. Filter sind im Grunde kleine Programme die vorgeben wie ein Bild verändert wird und dabei meist mehre Parameter besitzen mit denen man dass Resultat anpassen kann. Für diese Anleitung verwendet man den Filter mit dem Namen Raster welchen man über den Pfad Filter → Render → Muster → Raster aufrufen kann. Dabei ist es wichtig dass bevor dieser dass Erste mal seit Programmstart aufgerufen wird die Farbe feststeht da sonst die Farbe über die drei unteren Buttons im nachfolgenden Dialog nachträglich geändert werden muss. Nach einem Rechtsklick auf den Filternamen (Raster …) öffnet sich ein Dialog den ihr nur über einen weiteren Rechtsklick auf OK bestätigt. Ist alles Ordnung so ist in der mittigen Fläche des Programms nun ein Muster erkennbar, dies ist nun unsere Blaupause (Blueprint). Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 6 Als letztes Exportiert man den Hintergrund als eine Bilddatei, ich empfehle hierbei dass Format PNG zu verwenden da es weit verbreitet ist und fast überall unterstützt wird. Dazu ruft man über den Menüpunkt Exportieren unter dem Reiter Datei mit einem Linksklick auf danach wählt man in dem Dialog Dateiname und Speicherort aus und bestätigen mit OK. Nun hat man die Bilddatei von dem eben erstellen Hintergrund und kann diese gleich in den Einstellungen dem Arbeitsplatz als Hintergrundbild zuweisen. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Fazit Mit 6 einfachen Schritten kann man ganz leicht seinen eigenen Blaupausenhintergrund erstellen, dabei kann dieses Tutorial natürlich auch als Basis für fortgeschrittener Projekte dienen. Falls man mag können auch verschiedene Farben ausprobiert und mit den Parametern für den Filter experimentiert werden. Weitere infos zu der freien Bildbearbeitungsmöglichkeit gibts unter anderem in dem Wikieintrag von GIMP bei Ubuntuusers. weiterlesen »

Highlight aus dem Linuxjahr und Linuxcon 2014 Nachlese Teil 111:25 Uhr von multimedia-linux-blog.de

So, wie schon länger versprochen, möchte ich hier, auch wenn es etwas länger dauerte, eine kleine Messe Nachlese der LinuxCon in Düsseldorf beginnen. Wie war das Linuxjahr 2014? Mein Jahr war sehr geschäftig und so fand ich nicht so viel Zeit für den Blog. Die drei Tage auf der Linuxcon 2014 / Cloudcon / Embeddedcon waren einfach überwältigend. weiterlesen »

Allen ein schönes und gesundes neues Jahr06:01 Uhr von bitblokes.de

Ich wünsche Allen einen guten Start in das neue Jahr. Viel Glück und Gesundheit und was man eben so wünscht. Hoffen wir, dass es für Open-Source erfolgreich weitergeht und sind wir mal gespannt, was Steam in diesem Jahr mit seinen Steam Machines auf die Menschheit loslässt. weiterlesen »

Alle Artikel

Firefox Mobile: Kleinerer Download für alte Android-Versionen23:35 Uhr von soeren-hentzschel.at

Statt wie bisher für jede Android-Version dieselbe Firefox-Version anzubieten, wird beim Download in Zukunft unterschieden – wodurch sich die Dateigröße für Nutzer älterer Android-Versionen reduziert. weiterlesen »

[openhab] FS20 Fernbedienung und Switch Status Aktualisierung21:46 Uhr von itbasic.de

In dem letzten Artikel hatte ich geschrieben das sich der Status eines F20 Switches in openhab nicht ändert, wenn der Aktor über die FS20 Fernbedienung ein beziehungsweise ausgeschaltet wurde. In einem Kommentar schrieb Elinoy(Kommentarersteller) das er ebenfalls vor dem Problem stand, hierfür jedoch eine Lösung(Workaround) gefunden hatte. Ich habe mir seinen Workaround angesehen und dabei den Fehler entdeckt, warum der Status nicht aktualisiert wurde. Wenn openhab im Debugmodus über /home/openhab/start_debug.sh gestartet wird und eine Taste auf der FS20 Fernbedienung gedrückt wird, erhält man folgend Ausgabe: 21:31:06.930 [DEBUG] [o.o.i.t.c.i.AbstractCULHandler:231 ] - Received raw message from CUL: F1B1B0100E6 21:31:06.936 [DEBUG] [o.o.i.t.c.i.AbstractCULHandler:280 ] - Requesting credit report 21:31:06.942 [DEBUG] [.o.b.fs20.internal.FS20Binding:204 ] - Received FS20 message: F1B1B0100E6 21:31:06.946 [DEBUG] [.o.b.fs20.internal.FS20Binding:224 ] - Received command OFF for device 1B1B01 21:31:06.951 [INFO ] [runtime.busevents :26 ] - weg state updated to OFF 21:31:06.964 [DEBUG] [o.o.i.t.c.i.AbstractCULHandler:231 ] - Received raw message from CUL: 21 900 21:31:06.968 [DEBUG] [o.o.i.t.c.i.AbstractCULHandler:262 ] - credit10ms = 900 Der Aktor wurde mit dem Haus+Geräteadresse wie folgt angesprochen: 1B1B01 Wenn man jedoch die Haus+Geräteadresse aus fhem übernommen hat, wurde sie mit 1b1b01 angegeben. Über die Haus+Geräteadresse mit kleinem b kann der Aktor über openhab geschaltet werde, jedoch ändert sich der Status nicht wenn die Fernbedienung genutzt wird. Mit der Angabe 1B1B01 ändert sich der Status wenn der Aktor über die Fernbedienung geschaltet wird. weiterlesen »

Index und Komplettausgabe 2014 erschienen18:13 Uhr von freiesmagazin.de

Wie jedes Jahr haben wir alle freiesMagazin-PDF-Ausgaben von 2014 in einem tar.gz-Archiv zusammengefasst und stellen diese Komplettausgabe allen Lesern zur Verfügung: Alle PDF-Ausgaben aus 2014 als .tar.gz (ca. weiterlesen »

BenQ Monitor mit HDMI – Bild bleibt schwarz oder schwarze Rahmen16:00 Uhr von oyox.de

Wenn man sich einen neuen Monitor zulegt, sollte man eigentlich davon ausgehen, dass man lediglich die Geräte austauscht muss. Nicht so bei meinem BenQ Modell (GL2450). Da das zweite Problem (der große, schwarze Rahmen indirekt etwas mit Linux zu tun hat (bzw. weiterlesen »

GIMPThings – Hintergrund einer Blaupause15:46 Uhr von devdiary.org

Mit diesem Artikel möchte ich gleich eine neue Kategorie, die den Namen GIMPThings trägt, in meinem Blog einführen. Unter ihr werde ich zukünftige Artikel zu dem Thema Dinge mit GIMP erstellen sammeln. In diesem Artikel geht es darum zu zeigen wie man den Hintergrund einer sogenannten Blaupause (Blueprint) mit dem freien Bildbearbeitungsprogramm erstellen kann. Blueprints werden im übrigen oft für Konstruktionszeichnungen, wie zum Beispiel Baupläne für eine Maschine oder ein Haus, verwendet. Schritt 1 Als erstes öffnet man dass Programm GIMP welches falls nicht bereits installiert, über den Paketmanager installiert werden kann. Dort wird über den Menüpunkt Neu im Reiter Datei der Dialog zum erstellen einer neuen Grafik geöffnet. Dort passt man die Werte Breite und Höhe an die jeweils gewünschte Auflösung des späteren Hintergrundes an, in meinem Fall habe ich für die Breite 1920 und für die Höhe 1080 Pixel gewählt. Schließlich klickt man auf OK um die neue Grafik zu erstellen worauf dass Programm automatisch die Grafik zum bearbeiten öffnet. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 2 Rechts befindet sich eine Leiste in der eine Vielzahl von Icons zu sehen ist, darunter eine farbige Schaltfläche mithilfe der man die derzeitige Farbe wechseln kann. Diese klickt man nun mit der rechten Maustaste an und wählt in dem sich öffnen Dialog die gewünschte Farbe aus. Für diese Anleitung empfehle ich ein bestimmtes Blau welches man über die Eingabe des Farbcodes 1f557e in dem Feld HTML-Notation und ein druck auf die Eingabetaste auswählen kann. Nach der Auswahl der Farbe bestätigt man mit OK und der Dialog schließt sich wieder. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 3 Nachdem man die erste Farbe für den Hintergrund ausgewählt hat (Schritt 2) wählt man dass Füllwerkzeug aus. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf dass Icon welches wie ein Eimer aussieht und sich Links in der Werkzeugleiste befindet. Danach klickt man mit rechts auf die weiße Fläche in der Mitte des Programms. Die weiße Fläche sollte nun blau sein, falls nicht hat man hier einen Fehler gemacht und sollte die vorherigen Schritte noch einmal überprüfen. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 4 Nun muss man eine andere Farbe auswählen dazu wiederholt man den Schritt 2 mit der Ausnahme dass man nun den Farbcode 225d8a verwendet. Dabei habe ich den Schwarzwert (S) von der Farbe aus Schritt 2 um 4 Stufen erhöht was die Farbe heller als die vorherige macht. Dieser Effekt ist meiner Meinung nach typisch für eine Blaupause. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 5 In diesem Schritt wird dass Muster durch die Verwendung eines sogenannten Filters erzeugt. Filter sind im Grunde kleine Programme die vorgeben wie ein Bild verändert wird und dabei meist mehre Parameter besitzen mit denen man dass Resultat anpassen kann. Für diese Anleitung verwendet man den Filter mit dem Namen Raster welchen man über den Pfad Filter → Render → Muster → Raster aufrufen kann. Dabei ist es wichtig dass bevor dieser dass Erste mal seit Programmstart aufgerufen wird die Farbe feststeht da sonst die Farbe über die drei unteren Buttons im nachfolgenden Dialog nachträglich geändert werden muss. Nach einem Rechtsklick auf den Filternamen (Raster …) öffnet sich ein Dialog den ihr nur über einen weiteren Rechtsklick auf OK bestätigt. Ist alles Ordnung so ist in der mittigen Fläche des Programms nun ein Muster erkennbar, dies ist nun unsere Blaupause (Blueprint). Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Schritt 6 Als letztes Exportiert man den Hintergrund als eine Bilddatei, ich empfehle hierbei dass Format PNG zu verwenden da es weit verbreitet ist und fast überall unterstützt wird. Dazu ruft man über den Menüpunkt Exportieren unter dem Reiter Datei mit einem Linksklick auf danach wählt man in dem Dialog Dateiname und Speicherort aus und bestätigen mit OK. Nun hat man die Bilddatei von dem eben erstellen Hintergrund und kann diese gleich in den Einstellungen dem Arbeitsplatz als Hintergrundbild zuweisen. Quelle – Bildschirmfoto von GIMP Fazit Mit 6 einfachen Schritten kann man ganz leicht seinen eigenen Blaupausenhintergrund erstellen, dabei kann dieses Tutorial natürlich auch als Basis für fortgeschrittener Projekte dienen. Falls man mag können auch verschiedene Farben ausprobiert und mit den Parametern für den Filter experimentiert werden. Weitere infos zu der freien Bildbearbeitungsmöglichkeit gibts unter anderem in dem Wikieintrag von GIMP bei Ubuntuusers. weiterlesen »

Highlight aus dem Linuxjahr und Linuxcon 2014 Nachlese Teil 111:25 Uhr von multimedia-linux-blog.de

So, wie schon länger versprochen, möchte ich hier, auch wenn es etwas länger dauerte, eine kleine Messe Nachlese der LinuxCon in Düsseldorf beginnen. Wie war das Linuxjahr 2014? Mein Jahr war sehr geschäftig und so fand ich nicht so viel Zeit für den Blog. Die drei Tage auf der Linuxcon 2014 / Cloudcon / Embeddedcon waren einfach überwältigend. weiterlesen »

Highlight aus dem Linuxjahr und Linuxcon 2014 Nachlese Teil 111:25 Uhr von multimedia-linux-blog.de

So, wie schon länger versprochen, möchte ich hier, auch wenn es etwas länger dauerte, eine kleine Messe Nachlese der LinuxCon in Düsseldorf beginnen. Wie war das Linuxjahr 2014? Mein Jahr war sehr geschäftig und so fand ich nicht so viel Zeit für den Blog. Die drei Tage auf der Linuxcon 2014 / Cloudcon / Embeddedcon waren einfach überwältigend. weiterlesen »

Highlight aus dem Linuxjahr und Linuxcon 2014 Nachlese Teil 111:25 Uhr von multimedia-linux-blog.de

So, wie schon länger versprochen, möchte ich hier, auch wenn es etwas länger dauerte, eine kleine Messe Nachlese der LinuxCon in Düsseldorf beginnen. Wie war das Linuxjahr 2014? Mein Jahr war sehr geschäftig und so fand ich nicht so viel Zeit für den Blog. Die drei Tage auf der Linuxcon 2014 / Cloudcon / Embeddedcon waren einfach überwältigend. weiterlesen »

Umstieg auf networkd und timesyncd10:31 Uhr von fedora-blog.de

Bitte beachtet auch die Anmerkungen zu den HowTos! Seit Version 210 (networkd) bzw. 213 (timesyncd) beherrscht systemd die Konfiguration von Netzwerkinterfaces sowie die Synchronisation der Systemzeit mittels ntp. weiterlesen »

Allen ein schönes und gesundes neues Jahr06:01 Uhr von bitblokes.de

Ich wünsche Allen einen guten Start in das neue Jahr. Viel Glück und Gesundheit und was man eben so wünscht. Hoffen wir, dass es für Open-Source erfolgreich weitergeht und sind wir mal gespannt, was Steam in diesem Jahr mit seinen Steam Machines auf die Menschheit loslässt. weiterlesen »