Bezahlte Anzeigen
Das aus Linux bekannte Sudo-Kommando dürften viele nutzen. Nun experimentiert Microsoft damit auf Windows Server und Windows 11. (Windows 11, Linux) weiterlesen »
Damn Small Linux galt einst als Inbegriff der handlichen Linux-Distro, die auch auf ältere Systeme eine GUI zauberte. Nun steht ein Revival des Projektes an. weiterlesen »
LibreOffice 24.2 führt ein kalenderbasiertes Versionsschema ein. Ansonsten wurden viele kleine Verbesserungen in allen Bereichen umgesetzt. Quelle weiterlesen »
Im vergangenen Sommer interpretierte ich die Ankündigung von LibreOffice als “wir haben fertig” und prognostizierte, dass das neue Versionierungsschema dies vor allem kaschieren soll. Dagegen gab es viel Protest über meine vermeintliche LibreOffice-feindliche Haltung. weiterlesen →
Soll GNU/Linux.ch YouTube-Links direkt einbinden? Das Core-Team diskutiert. weiterlesen »
Der neue Raspberry Pi 5 verfügt erstmals über eine PCIe-Schnittstelle. Leider hat man sich bei der Raspberry Pi Foundation nicht dazu aufraffen können, gleich auch einen Slot für eine PCIe-SSD vorzusehen. weiterlesen »
Mitte Dezember 2023 hatte ich bekannt gegeben, dass ich die Kommentarfunktion deaktiviere. Seit dem habe ich einige, wenige Rückmeldungen über andere Kommunikationsmöglichkeiten erhalten. Inhaltlich haben sie mir nicht unbedingt zugestimmt, aber sie waren bisher alle neutral bis freundlich formuliert. weiterlesen »
Zwei neue adminForge Services können ab sofort genutzt werden. BookStack ist eine einfache Wiki-Software die leicht zu bedienen ist. Du kannst deine Informationen in Büchern mit Seiten ablegen und diese Bücher in Regale einordnen.... weiterlesen »
Damn Small Linux galt einst als Inbegriff der handlichen Linux-Distro, die auch auf ältere Systeme eine GUI zauberte. Nun steht ein Revival des Projektes an. weiterlesen »
Die Eclipse Foundation kann auf eine zwanzigjährige Geschichte zurückblicken und beherbergt inzwischen Hunderte von Open-Source-Projekten. weiterlesen »
Das aus Linux bekannte Sudo-Kommando dürften viele nutzen. Nun experimentiert Microsoft damit auf Windows Server und Windows 11. (Windows 11, Linux) weiterlesen »
Das Redox-Projekt, ein komplett in Rust geschriebenes Desktop-Betriebssystem, hat einen Überblick über die im Januar erzielten Fortschritte veröffentlicht, und es ist eine wirklich lange Liste. weiterlesen »
Der föderierte Kurznachrichtendienst Mastodon ist derzeit von einer Sicherheitslücke betroffen, die die Übernahme von Nutzerkonten erlaubt. Ein Patch wird bereits verteilt. Quelle weiterlesen »
LibreOffice 24.2 führt ein kalenderbasiertes Versionsschema ein. Ansonsten wurden viele kleine Verbesserungen in allen Bereichen umgesetzt. Quelle weiterlesen »
Im vergangenen Sommer interpretierte ich die Ankündigung von LibreOffice als “wir haben fertig” und prognostizierte, dass das neue Versionierungsschema dies vor allem kaschieren soll. Dagegen gab es viel Protest über meine vermeintliche LibreOffice-feindliche Haltung. weiterlesen →