Bezahlte Anzeigen
Die im Jahr 2016 mit Ubuntu Touch ausgelieferten Modelle BQ Aquaris M10 und das Aquaris M10 FHD erhalten mit OTA-25 das wahrscheinlich letzte Update. Quelle weiterlesen »
Die letzten paar Monate hat sich Linux bei der Hardware-Umfrage von Steam gut geschlagen und sich komfortabel über 1 % gehalten. Allerdings sind die Zahlen im Februar 2023 leicht gesunken. Im März 2023 sind die Zahlen nun drastisch eingebrochen, und zwar um 0,54 % und der Marktanteil beträgt nur noch 0,84 %. weiterlesen »
Vor einigen Tagen erreichte mich leicht verspätet dieser Artikel von Jürgen und seiner Reise zu Linux, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Quelle weiterlesen »
Wie manche meiner Leser bereits festgestellt haben (es soll gar bereits vorgekommen sein, dass ich dort meine „Kontaktliste“ entsprechend ergänzte), nehme ich seit Juli 2005 an dem damals noch Audioscrobbler heißenden, im selben Jahr von Last.fm gekauften Dienst teil, der es mir ermöglicht, mein (jedenfalls per Computer) Gehörtes im Web abzubilden. weiterlesen »
Unveränderliche Distributionen funktionieren etwas anders als herkömmliche Linux-Distributionen. Vor allem bei nicht alltäglichen Anforderungen stößt man auf schlecht dokumentierte Szenarien. Die Freischaltung eines mit LUKS verschlüsselten Betriebssystems mittels FIDO2-Schlüssel ist eines davon. Das Verfahren ist dank der systemd-Entwicklung heute viel normierter und einfacher als früher. weiterlesen »
Die im Jahr 2016 mit Ubuntu Touch ausgelieferten Modelle BQ Aquaris M10 und das Aquaris M10 FHD erhalten mit OTA-25 das wahrscheinlich letzte Update. Quelle weiterlesen »
Die letzten paar Monate hat sich Linux bei der Hardware-Umfrage von Steam gut geschlagen und sich komfortabel über 1 % gehalten. Allerdings sind die Zahlen im Februar 2023 leicht gesunken. Im März 2023 sind die Zahlen nun drastisch eingebrochen, und zwar um 0,54 % und der Marktanteil beträgt nur noch 0,84 %. weiterlesen »
Vor einigen Tagen erreichte mich leicht verspätet dieser Artikel von Jürgen und seiner Reise zu Linux, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Quelle weiterlesen »
Ein Gratis-Unix für den PC, das über das Internet rasend schnell weiterentwickelt wird, brachte Anwender zum Staunen. Der Linux-Kernel entstand auf einem 386er. weiterlesen »