Bezahlte Anzeigen
Mi, 3. März 2021, Ralf Hersel Community-Linux-Distributionen sind grosszügig, was Updates und Patches angeht. Ja, sie möchten, dass man aktualisiert, aber sie bestehen nicht darauf. weiterlesen »
fcd (fast-cd) Version 1.1 Bugfix/Update nach Hinweisen von m-bostaurus. Beim Aufruf von fcd mit bin als Zielordner erlebte m-bostaurus, dass nur 1 Verzeichnis gefunden wurde. Meine erste Vermutung, es könne daran liegen, dass zu viele Treffer gefunden werden, und die Parameterliste zu lang ist, bewahrheitete sich zwar nicht, aber mit dem Umbau, der das Problem beheben sollte, war es behoben. Ich verwende jetzt `mapfile`, um die Suchergebnisse in ein Array zu packen. Hier der neue Code: #!/bin/bash # # fcd.sh: # # Fast change directory. weiterlesen »
Zum Patchday im März hat Google unter anderem mehrere kritische Sicherheitslücken aus Android entfernt. Pixel-Geräte erhalten zahlreiche Zusatz-Patches. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 32 für Apple iOS veröffentlicht. Der Browser für das iPhone, iPad und iPod touch erhält kleinere Verbesserungen. Mozilla hat Firefox 32 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. weiterlesen »
Der LVFS leistet unter Linux einen wichtigen Beitrag und Firmware und UEFI aktuell zu halten. Jetzt verzeichnet der Dienst 25 Mio. Downloads. weiterlesen »
Das Emmabuntüs-Kollektiv hat seiner Distribution, die primär auf gespendete und somit nicht mehr ganz taufrische PCs zielt, kleinere Neuerungen spendiert. weiterlesen »
Die französische Hilfsorganisation Emmabuntüs-Kollektiv schenkt alter Hardware ein neues Leben und verbreitet gleichzeitig GNU/Linux Weiterlesen » weiterlesen →
Zum Patchday im März hat Google unter anderem mehrere kritische Sicherheitslücken aus Android entfernt. Pixel-Geräte erhalten zahlreiche Zusatz-Patches. weiterlesen »
Mi, 3. März, Niklas GhostBSD ist eine Rolling-Release-Distribution, die immer die aktuellste FreeBSD Version als Basis nimmt. Beim Starten sieht es auch sehr nach FreeBSD aus, wechselt dann jedoch direkt in die grafische Desktop Oberfläche MATE, welche in der offiziellen Edition vorinstalliert ist. weiterlesen »
Mi, 3. März 2021, Lioh Möller, Toxo, Prof. P Einige von euch erinnern sich wahrscheinlich noch an das beliebte Spiel Bomberman, welches auch unter dem Namen Dynablaster vertrieben wurde. weiterlesen »
Mit der neuen Sprache und Plattform Power Fx soll das Erstellen von Business-Apps so einfach sein wie das Erstellen einer Tabelle in Excel. (Microsoft, Softwareentwicklung) weiterlesen »
Valve stellt seine Streaming-App Steam Link nun auch auf Linux bereit. Damit können Windows-Spiele auch ohne Steam-Account auf Linux-Systeme gestreamt werden. weiterlesen »
Wer wie ich ein Steam-Konto hat, ist wahrscheinlich schon mit der App Steam Link in Berührung gekommen. Ich nutze sie zwar selbst auch nicht, weiß aber, dass es sie gibt. Es gibt Steam Link seit über 2 Jahren auch für den Raspberry Pi. weiterlesen →
Mi, 3. März 2021, Ralf Hersel Community-Linux-Distributionen sind grosszügig, was Updates und Patches angeht. Ja, sie möchten, dass man aktualisiert, aber sie bestehen nicht darauf. weiterlesen »
Mi, 3. März 2021, Niklas Am Montag hat das Emmabuntüs Projekt, das eine Distribution speziell für ältere, wiederaufbereitete Computer auf Debian Basis anbietet, eine neue Version veröffentlicht. weiterlesen »
fcd (fast-cd) Version 1.1 Bugfix/Update nach Hinweisen von m-bostaurus. Beim Aufruf von fcd mit bin als Zielordner erlebte m-bostaurus, dass nur 1 Verzeichnis gefunden wurde. Meine erste Vermutung, es könne daran liegen, dass zu viele Treffer gefunden werden, und die Parameterliste zu lang ist, bewahrheitete sich zwar nicht, aber mit dem Umbau, der das Problem beheben sollte, war es behoben. Ich verwende jetzt `mapfile`, um die Suchergebnisse in ein Array zu packen. Hier der neue Code: #!/bin/bash # # fcd.sh: # # Fast change directory. weiterlesen »