Bezahlte Anzeigen
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön besser nicht euren Bootloader! KommentareAnonymous schrob am 3. August 2020 dies: Dafür gibts doch systemd-boot! weiterlesen »
Canonical veröffentlicht in wenigen Tagen mit 2 Wochen Verspätung mit 20.04.1 die erste Aktualisierung von Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa«. weiterlesen »
Linus Torvalds hat Linux5.8 freigegeben. Es ist einer der größten Kernel-Veröffentlichungen aller Zeiten, der aber in keiner Disziplin herausragt. weiterlesen »
Wahlprüfstein Freie Software Wahlprüfstein Freie Software Do-FOSS hat den folgenden Wahlprüfstein organisiert, um die politische Meinungsbildung im derzeitigen Kommunalwahlkampf (in NRW) in Bezug auf Freie Software zu fördern. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 03.08.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH — Projektleiter IT und Fachkraft für IT-Sicherheit (m/w/d) (Karlsruhe) Über 110 Millionen Fahrgäste pro Jahr setzen in Karlsruhe auf die Bahnen und Busse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK). weiterlesen »
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön besser nicht euren Bootloader! KommentareAnonymous schrob am 3. August 2020 dies: Dafür gibts doch systemd-boot! weiterlesen »
„WOW“ entfleuchte es mir vorhin kurz, deswegen kommt Ihr jetzt in den Genuß einer drei Jahre alten Sicherheitslücke. libvncserver Sicherheitslücke erreicht 9.8/10 und wurde lange nicht gefixt Beim Durchsehen von Securityadvisories bei Red Hat Enterprise Linux stolperte ich über eine CVE Nummer aus 2017: * libvncserver: websocket decoding buffer overflow (CVE-2017-18922) For more details about […] weiterlesen »
Ein Zwischenschritt zum Umgehen von GPL-Beschränkungen könnte im Linux-Kernel künftig nicht mehr genutzt werden. (Linux-Kernel, GPL) weiterlesen »
Wer bashtop einsetzt, kann nun optional auf einen Python-Port zurückgreifen. Mit ihm lassen sich Linux-, macOS- und FreeBSD-Systeme überwachen. weiterlesen »
Die quelloffene ML-Library in der Programmiersprache Python basiert auf einem Low-Code-Konzept und lässt sich am sichersten in einer virtuellen Umgebung nutzen. weiterlesen »
Die objektorientierte Programmiersprache Go eignet sich vor allem zum Schreiben von Netzwerk- und Cloud-Diensten. Von Tim Schürmann (Programmiersprache, Dateisystem) weiterlesen »
Der auch in Firefox integrierte PDF-Betrachter von Mozilla erhält signifikante Verbesserungen, darunter die Möglichkeit, Formulare auszufüllen, Ebenen sowie ein neues Design. Mit pdf.js gibt es einen von Mozilla mit Webtechnologie entwickelten Betrachter von PDF-Dateien, welcher seit vielen Jahren Bestandteil von Firefox ist, aber auch von anderen populären Unternehmen und Diensten genutzt wird. Nachdem bereits Firefox 77 eine Unternehmensrichtlinie zum optionalen Aktivieren von Dokumenten-Berechtigungen, zum Beispiel zum Verhindern von Kopieren von Text, und Firefox 78 und Firefox 79 eine größere Anzahl an Verbesserungen im Umgang mit dem Öffnen von PDF-Dateien erhalten hatten, folgen schon bald große Verbesserungen des PDF-Betrachters selbst. Neues Design Die auffälligste Neuerung betrifft das Design. weiterlesen »
Ein Ark-Update auf Version 20.08.0 beseitigt Angriffsmöglichkeiten mittels präparierter Archive. weiterlesen »
Canonical veröffentlicht in wenigen Tagen mit 2 Wochen Verspätung mit 20.04.1 die erste Aktualisierung von Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa«. weiterlesen »
Mit neuen APIs soll Werbung künftig die Privatsphäre achten, hofft Google. Das Unternehmen will Werbung außerdem transparenter machen. (Google, Browser) weiterlesen »
Besser nicht einspielen: Updates gegen die BootHole-Sicherheitslücken für RHEL, CentOS, Debian und Ubuntu verursachen auf einigen Systemen schwere Probleme. weiterlesen »
Linus Torvalds hat Linux5.8 freigegeben. Es ist einer der größten Kernel-Veröffentlichungen aller Zeiten, der aber in keiner Disziplin herausragt. weiterlesen »
In diesem kurzen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie man mit Hilfe von Ansible die Host-Firewall (firewalld) konfigurieren kann. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn man die identische Konfiguration auf mehreren Hosts ausbringen möchte. Bevor es an die Freigabe spezifischer Ports und Services in der Host-Firewall geht, wird zuerst sichergestellt, dass der Dienst firewalld installiert, aktiviert und gestartet ist. weiterlesen »
Das Software-Verteilungssystem m23 ist in Version 20.1 erschienen. Neu ist unter anderem die Unterstützung von Ubuntu 20.04 und Linux Mint 20 als Clients. weiterlesen »