Bezahlte Anzeigen
Das Thunderbird-Team hat einen Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 gegeben. Im laufende Jahr soll das Team erheblich vergrößert werden, und zahlreiche Verbesserungen sind für das freie E-Mail-Programm geplant. weiterlesen »
Mit Fedora 28 ist es grade, als wenn man in einen Topf Farbe getreten ist und jetzt die Farbe überall verteilt. Egal wo man hinschaut Bugs, Bugs und noch mehr Bugs. Heute: ProjectM-PulseAudio Für alle die ProjectM nicht kennen, das ist ein Audio-Visualisierungs-Plugin, das langweilige Musikabende optisch aufhübschen soll, idealerweise im Takt der Musik. weiterlesen »
Als Linus Torvalds sich für seine Unflätigkeit entschuldigte und auch die Linux-Community Verhaltensregeln erhielt, fürchteten viele, die Hölle werde nun zufrieren und die Community schwer beschädigt. weiterlesen »
(Vorbemerkung: Es folgt ein vor allem für Hardware- und Altcomputerfreunde relevanter Text. Der übrige Teil meines geschätzten Publikums möge später wieder vorbeischauen.) Vor vielen Jahren – es mögen zehn oder schon mehr gewesen sein – war es üblich, dass die Computer, mit denen man seine tägliche elektronische Korrespondenz erledigt, eine Hardwaretastatur als Eingabegerät besaß. weiterlesen »
Ich hoste gerne so viele Dinge wie möglich selbst, anstatt externe Dienste zu benutzen. Der von mir verwendete Kommentarserver isso hat seit dem letztem Release nun endlich auch eine Benachrichtigungsfunktion integriert. weiterlesen »
Zunächst ein gesundes neues Jahr 2019. Java Keystore Management auf der Konsole empfinde ich als anstrengend. Liegt mit daran, dass ich mir Befehle wie keytool -import -keystore /opt/data/cacerts -file /home/itrig/url.itrig.de.crt -alias url.itrig.de einfach nicht merken kann oder zu selten benötige und sie daher nicht mag. weiterlesen »
Das Kompressionsverfahren Zstandard von Facebook soll einen schnelleren Ersatz für den bisher häufig verwendeten Deflate-Algorithmus bieten. Das wichtige Basisprogramm Tar des GNU-Projekts unterstützt nun erstmals Zstd. weiterlesen »
Als Linus Torvalds sich für seine Unflätigkeit entschuldigte und auch die Linux-Community Verhaltensregeln erhielt, fürchteten viele, die Hölle werde nun zufrieren und die Community schwer beschädigt. weiterlesen »
Das Thunderbird-Team hat einen Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 gegeben. Im laufende Jahr soll das Team erheblich vergrößert werden, und zahlreiche Verbesserungen sind für das freie E-Mail-Programm geplant. weiterlesen »
Auf der Suche nach einem Hintergrundbild, bin ich vor einiger Zeit über den Dienst Trianglify gestolpert, welcher unter qrohlf.com/trianglify/ zu finden ist. Der Dienst generiert, anhand bestimmter Kriterien, Anordnungen von Dreiecken unterschiedlicher Farben. weiterlesen »
Mit Fedora 28 ist es grade, als wenn man in einen Topf Farbe getreten ist und jetzt die Farbe überall verteilt. Egal wo man hinschaut Bugs, Bugs und noch mehr Bugs. Heute: ProjectM-PulseAudio Für alle die ProjectM nicht kennen, das ist ein Audio-Visualisierungs-Plugin, das langweilige Musikabende optisch aufhübschen soll, idealerweise im Takt der Musik. weiterlesen »