Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Wormhole: Alternative zu Firefox Send08:01 Uhr von linuxnews.de

Mozilla stellte 2020 den beliebten File-Sharing-Dienst Firefox Send ein.als vielversprechender Nachfolger stellte sich jetzt Wormhole vor. Quelle weiterlesen »

Mozilla veröffentlicht Firefox 88.1.3 für Android17:48 von soeren-hentzschel.at

Mozilla hat Firefox 88.1.3 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 88.1.3 für Android. Die Neuerungen von Firefox 88.1.3 für Android Mozilla hat Firefox 88.1.3 für Android veröffentlicht. weiterlesen →

Erfahrungsbericht Manjaro 21 mit GNOME 4009:00 Uhr von gnulinux.ch

Do, 6. Mai 2021, Ralf Hersel Hinweis: das ist ein Meinungsartikel. Nachdem ich neulich über meine Erfahrungen mit Fedora 34 berichtet habe, gebe ich heute Manjaro 21.0.3 eine letzte Chance. weiterlesen »

Nach Limux-Aus: München beschließt Open-Source-Präferenz für die Verwaltung11:39 Uhr von golem.de

Trotz des abgewickelten Limux-Projekts will der Münchner Stadtrat nun wieder Open-Source-Software in der Verwaltung bevorzugen. (Politik/Recht, Internet) weiterlesen »

Alle Artikel

Mozilla veröffentlicht Firefox 88.1.3 für Android17:48 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozilla hat Firefox 88.1.3 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 88.1.3 für Android. Die Neuerungen von Firefox 88.1.3 für Android Mozilla hat Firefox 88.1.3 für Android veröffentlicht. weiterlesen »

Wormhole: Alternative zu Firefox Send08:01 von linuxnews.de

Mozilla stellte 2020 den beliebten File-Sharing-Dienst Firefox Send ein.als vielversprechender Nachfolger stellte sich jetzt Wormhole vor. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →

Schnitzeljagd für Netzwerkprobleme13:40 Uhr von blog.v-gar.de

Heute bin ich auf eine interessante Webseite gestoßen: https://mysteries.wizardzines.com/. Hier sind momentan vier „Fälle“ verfügbar, die sich allesamt mit typischen oder weniger bekannten Netzwerkproblemen beschäftigen. weiterlesen »

Open Source-Entwicklung – Freiwillige oder Firmen?13:12 Uhr von curius.de

Open Source wird vor allem von Freiwilligen entwickelt. Die vorhandene Software und das Linux-Ökosystem sind somit eine gemeinschaftliche Leistung der Community und können deshalb nicht mit proprietärer Software verglichen werden. weiterlesen »

Inkscape 1.1 RC1 kann getestet werden13:00 Uhr von gnulinux.ch

Do, 6. Mai 2021, Ralf Hersel Die Veröffentlichung von Inkscape 1.1-rc1 ist der letzte Schritt vor der offiziellen Freigabe dieser ersten grossen Version nach dem 1.0 Release. Inkscape 1.1 führt einen Willkommensdialog, eine Befehlspalette zur Unterstützung von Tastenkombinationen, einen neuen Umriss-Overlay-Modus und ein neu geschriebenes Dialog-Docking-System ein. weiterlesen »

Python-Implementierung Pyston springt auf den Open-Source-Zug auf12:39 Uhr von heise.de

Mit der Veröffentlichung von Version 2.2 wird Pyston zum Open-Source-Projekt. Zudem nimmt es Arbeiten an der Performance vor. weiterlesen »

SUSE legt IPO-Preisspanne fest12:00 Uhr von gnulinux.ch

Do, 6. Mai 2021, Ralf Hersel Das Software-Unternehmen SUSE mit Sitz in Nürnberg legte die Preisspanne für die Emission am Mittwoch auf 29 bis 34 Euro fest. Damit käme SUSE auf einen Börsenwert von 4,9 bis 5,7 Milliarden Euro. weiterlesen »

Nach Limux-Aus: München beschließt Open-Source-Präferenz für die Verwaltung11:39 Uhr von golem.de

Trotz des abgewickelten Limux-Projekts will der Münchner Stadtrat nun wieder Open-Source-Software in der Verwaltung bevorzugen. (Politik/Recht, Internet) weiterlesen »

Haven Protocol führt xBTC (Bitcoin / $BTC) ein – ein weiteres xAsset11:09 Uhr von bitblokes.de

Ich bin ein bekennender Fan der Kryptowährung $XHV und des Konzepts dahinter. Es ist im Prinzip ein Offshore-Konto für Deine Hosentasche. Du kannst Deine $XHV jederzeit in xUSD umwandeln und dabei werden die $XHV verbrannt. weiterlesen »

exa: Verbesserter ls Befehl11:00 Uhr von gnulinux.ch

Do, 6. Mai 2021, Niklas Den Befehl ls kennt wohl jeder, der sich schon einmal mit dem Terminal beschäftigt hat. Besonders intuitiv ist er allerdings nicht. Er listet alle Dateien langweilig in der normalen Textfarbe auf und ist durch die Byte-genaue Dateigrössenanzeige etwas unübersichtlich. weiterlesen »

Linux am Dienstag: Nachlese zum 4.5.10:07 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Volker Pispers meinte einst.. „ist schon wieder Dienstag?“ und japp, es war schon wieder mal Dienstag 😀 Linux am Dienstag: Nachlese zum 4.5. Wir haben jetzt eine eigene Webseite für linux-am-dienstag.de \o/ auf der in Zukunft alle Vorträge, Termine und Videos zusehen sind. weiterlesen »

Ein Ort für öffentlichen Code10:00 Uhr von gnulinux.ch

Do, 6. Mai 2021, Ralf Hersel „Public Money, Public Code“ ist eine der grossen Chancen für nachhaltige Software-Entwicklung, die nur mit Open Source Software möglich ist. Der Gedanke dahinter: Mit öffentlichen Geldern entwickelte Software sollte sowohl anderen Verwaltungsebenen zugänglich sein, als auch Gesellschaft und Industrie nutzen und zur Weiterentwicklung frei zur Verfügung stehen. weiterlesen »

Verwaltung: Code-Repository für Verwaltung startet Pilotphase09:55 Uhr von golem.de

Das Repository für Open-Source-Code der Verwaltung startet nun mit Unterstützung des BMI und zweier Bundesländer. (Politik/Recht, FSF) weiterlesen »

Ubuntu Touch OTA-17 steht zum Test bereit09:23 Uhr von linuxnews.de

Ubuntu Touch OTA-17 zeigt sich eher verhalten, was Neuerungen angeht. Grund dafür sind die im Hintergrund laufenden Arbeiten der Portierung auf Ubuntu 20.04. Quelle weiterlesen »

Erfahrungsbericht Manjaro 21 mit GNOME 4009:00 Uhr von gnulinux.ch

Do, 6. Mai 2021, Ralf Hersel Hinweis: das ist ein Meinungsartikel. Nachdem ich neulich über meine Erfahrungen mit Fedora 34 berichtet habe, gebe ich heute Manjaro 21.0.3 eine letzte Chance. weiterlesen »

Tails war wegen Hardware-Ausfall offline – kein Grund zur Sorge07:47 Uhr von bitblokes.de

Ist die Website einer Linux-Distribution wie Tails nicht mehr erreichbar, zieht man schon die Augenbrauen kurz hoch. Die meisten werden wissen, dass The Amnesic Incognito Live System eine Distribuiton ist, die sämtlichen Datenverkehr durch Tor (The Onion Router) leitet. weiterlesen »