Bezahlte Anzeigen
In Dirks Artikel „Wechsel auf Thunderbird“ wurden einige interessante und gute Einstellungen für den Donnervogel genannt, die ich in mein Setup übernommen habe. Um diese nicht jedes Mal in Dirks Logbuch nachschlagen zu müssen, dokumentiere ich sie hier kurz. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Ralf Hersel BigBlueButton, die weltweit einzige Open-Source-Plattform für virtuelle Klassenzimmer, kündigt ihre neueste Version 2.4 an, die Live-Analysen einführt und die Benutzerfreundlichkeit auf der Grundlage des Feedbacks von Pädagogen und Lehrern aus aller Welt verbessert. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Marco In der letzten Umfrage wollte die Community von GNU/Linux.ch wissen, ob ihr alternative Frontends für beliebte – meistens nicht so datenschutzfreundliche – Webseiten verwendet. weiterlesen »
Diese Woche schauen wir über den Distrorand und verbinden Ubuntu mit Fedora 😀 Linux am Dienstag: Programm für den 8.2.2022 Unsere Themen ab 19 Uhr sind u.a. : Firefox – Aufbau des Profils Sicherheitslücke – Lücken in UEFI Firmware Pico2Wave – wie man den Port für Ubuntu kapert Datenschutz – Einspruch gegen Wiesbadener Urteil Sicherheitslücke […] weiterlesen »
LUKS (dm-crypt) ist die Standardverschlüsselungsmethode. Dank systemd ist es seit Kurzem ein vollständig mit LUKS verschlüsseltes Linux-Betriebssystem mittels FIDO2 oder TPM zu entsperren. Das kann in Kombination mit anderen Schutzmechanismen Sinn ergeben. TPM und ein modernes Sicherheitskonzept Die Sicherheit von Linux (Sicherheit im Sinne des Schutzes der Daten vor unbefugte Einsichtnahme) ist ziemlich einfach aufgestellt. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Testen der Barrierefreiheit für Ubuntu und die Veröffentlichung von Slackware 15.0. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Im Januar hat Mozilla Firefox Klar 96 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox Klar 96 für Android. weiterlesen »
LaTeX trennt Inhalt und Layout strikt voneinander. Mit dem mächtigen Tool gestalten Sie komplexe Bücher, wissenschaftliche Texte und Dokumentationen. So geht's! weiterlesen »
Das erweiterbare Multimedia-Framework besteht aus einer 500 KByte kleinen Core Library sowie verschiedenen Modulen. Nun erhält es ein GitLab-Monorepo. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Lioh Möller Die aus Mandriva Linux heraus entstandene Distribution OpenMandriva wurde in der Version Lx 4.3 veröffentlicht (OMLx 4.3). Eine Besonderheit stellt die Verwendung des LLVM Compilers dar, was nach Aussagen des Projektes zu einer Performance-Steigerung führt. Wie bereits in der Vorgängerversion lässt sich mit dem Hilfsprogramm om-feeling-like das Erscheinungsbild der Standard-Desktopoberfläche anpassen und von anderen Betriebssystemen her bekannte Paradigmen nachbilden. Der Willkommensassistent OM-Welcome wurde für die nun vorliegende Version weiter verbessert und ermöglicht Einsteigern einen schnellen Zugang zur Distribution. Ein Port für die 64-bit ARM Architektur steht offiziell zur Verfügung. weiterlesen »
OpenMandriva Lx 4.3 bietet ein aktuelles KDE Plasma und Kernel 5.16.7. Eine 64-Bit ARM Portierung ist fertig, an einem Port auf RISC-V wird gearbeitet. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
OpenMandriva Lx 4.3, die neueste Version des Desktop-Linux mit französischen Wurzeln, bleibt bei LLVM und baut ARM-Support aus. weiterlesen →
Mo, 7. Februar 2022, Ralf Hersel Verwendet hier jemand Manjaro? Falls ja, ist euch vielleicht schon aufgefallen, dass bei der Installation einzelner Pakete, immer ein Gesamt-Update aller neuen Pakete gefahren wird. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Ralf Hersel BigBlueButton, die weltweit einzige Open-Source-Plattform für virtuelle Klassenzimmer, kündigt ihre neueste Version 2.4 an, die Live-Analysen einführt und die Benutzerfreundlichkeit auf der Grundlage des Feedbacks von Pädagogen und Lehrern aus aller Welt verbessert. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Ralf Hersel Inkscape ist das GIMP im Bereich der Vektorgrafiken. Obwohl der Vektor-Editor nicht ganz einfach zu bedienen ist, was an der Natur der Sache liegt, ist die Anwendung sehr beliebt und führend in diesem freien Segment. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Ulf Bartholomäus Beim Linux-Presentation-Day stehen vor allem diejenigen im Mittelpunkt, die über das Betriebssystem Linux bislang wenig oder gar nicht informiert sind und mehr über die Möglichkeiten von freien Lösungen erfahren wollen. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Marco In der letzten Umfrage wollte die Community von GNU/Linux.ch wissen, ob ihr alternative Frontends für beliebte – meistens nicht so datenschutzfreundliche – Webseiten verwendet. weiterlesen »
Mo, 7. Februar 2022, Ulf Bartholomäus Bei SuSE Linux und dem darauf basierenden openSUSE Community Projekt handelt es sich um eines der ältesten Linux Distributionen überhaupt. Sie war wegen ihrer deutschen Wurzeln und insbesondere für die gute Unterstützung der deutschen Sprache sehr bekannt. weiterlesen »
In Dirks Artikel „Wechsel auf Thunderbird“ wurden einige interessante und gute Einstellungen für den Donnervogel genannt, die ich in mein Setup übernommen habe. Um diese nicht jedes Mal in Dirks Logbuch nachschlagen zu müssen, dokumentiere ich sie hier kurz. weiterlesen »