Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Linuxnutzer entsetzt: Von der NSA entwickelte Software ist überraschend unsicher!22:11 Uhr von tuxproject.de

Wikipedia (schon länger): SELinux (…) ist eine Erweiterung des Linux-Kernels (…). SELinux wird maßgeblich von der NSA und von dem Linux-Distributor Red Hat entwickelt. weiterlesen »

Kernel-Livepatch für Ubuntu 14.04 LTS eingeführt10:31 Uhr von pro-linux.de

Nachdem Canonical bereits seit geraumer Zeit den hauseigenen Kernel-Livepatch-Dienst für Ubuntu 16.04 LTS anbot, hat das Unternehmen die Unterstützung nun auch auf Ubuntu 14.04 LTS erweitert. Damit sind auch unter einem weiteren Ubuntu-System kritische Kernel-Updates ohne Neustart möglich. weiterlesen »

Linux von systemd befreien: Alternativen für den init-Prozess14:12 Uhr von heise.de

Linux von systemd befreien: Alternativen für den init-Prozess Noch immer gehört systemd zu den die Linux-Gemeinschaft spaltenden Themen. Geeignete Alternativen gibt es einige – Nutzer müssen aber auf die richtige Distribution, nötige Skript-Kompatibilität und den gewünschten Desktop achten. weiterlesen »

Alle Artikel

Programmiersprache: Rust 1.18 steht bereit23:15 Uhr von soeren-hentzschel.at

Rust ist eine neue Programmiersprache, in welcher die ebenfalls sich in Entwicklung befindliche neue Rendering-Engine von Mozilla geschrieben wird, die auf den Namen Servo hört. Ab sofort steht Rust 1.18 bereit. weiterlesen »

Linuxnutzer entsetzt: Von der NSA entwickelte Software ist überraschend unsicher!22:11 Uhr von tuxproject.de

Wikipedia (schon länger): SELinux (…) ist eine Erweiterung des Linux-Kernels (…). SELinux wird maßgeblich von der NSA und von dem Linux-Distributor Red Hat entwickelt. weiterlesen »

Aktualisiertes WordPress mit neuen Widgets und verbesserten Links19:50 Uhr von linux-community.de

Die Entwickler des beliebten Blog- und Content-Management-Systems WordPress haben eine neue Version freigegeben. Unter anderem verbessert sie den Umgang mit Links, enthält neue Widgets, bring ein überarbeitetes Text-Widget mit und bietet im Dashboard eine neue News-Sektion. weiterlesen »

FileZilla - FTP-Client Master-Passwort aktivieren16:40 Uhr von itrig.de

Die File-Transfer-Software FileZilla hat mit der letzten Version 3.26.x eine langersehnte Funktion integriert. Ein Master-Passwort, welches die verwendeten Passwörter verschlüsselt auf der Festplatte ablegt. FileZilla Master-Passwort setzen Die Funktion ist etwas in den Einstellungen versteckt. Unter "Einstellungen-->Oberfläche" kann das Master-Passwort gesetzt werden. Bisher wurden Passwörter mit Base64 Encoding unter Windows in "C:\Users\Benutzer\AppData\Roaming\FileZilla\sitemanager.xml" gespeichert und konnten ausgelesen werden. weiterlesen »

FileZilla - FTP-Client Master-Passwort aktivieren16:40 Uhr von itrig.de

Die File-Transfer-Software FileZilla hat mit der letzten Version 3.26.x eine langersehnte Funktion integriert. Ein Master-Passwort, welches die verwendeten Passwörter verschlüsselt auf der Festplatte ablegt. weiterlesen »

Tor-Browser 7.0 erschienen16:03 Uhr von pro-linux.de

Das Tor-Projekt hat Version 7.0 des Tor-Browsers freigegeben. Der auf Anonymität und Sicherheit ausgelegte Browser beruht auf Firefox und wurde jetzt auf den Stand von Firefox 52 gebracht. weiterlesen »

Artikel: Ruby-Versionen verwalten mit rbenv15:00 Uhr von pro-linux.de

Wenn man ein Ruby-Projekt einsetzt, kann es vorkommen, dass man eine bestimmte Version benötigt, die nicht in der Distribution enthalten ist. rbenv schafft Abhilfe. weiterlesen »

Perl: Dateien von I2P Eepsites und/oder Tor hidden services downloaden14:28 Uhr von 0010100.net

Ich programmiere in meiner Freizeit einen Feedreader. Dieser hat nun auch das Proxy Attribut des Perl Moduls LWP::UserAgent implementiert, um z.B. Feeds von I2P Eepsites und/oder Tor hidden services abonnieren zu können. Wie man mittels der Perl Module URI::Fetch und LWP::UserAgent, eine solche URL downloadet, will ich hier kurz skizzieren: #!/usr/bin/env perl use strict; use warnings; use URI; use URI::Fetch; use LWP::UserAgent; use LWP::Protocol::socks; my $uri = URI->new("http://example.i2p/"); my $ua = LWP::UserAgent->new(); $ua = LWP::UserAgent->new(); $ua->proxy( "http", "http://localhost:4444" ); my $response = URI::Fetch->fetch( $uri, UserAgent => $ua )   or die URI::Fetch->errstr; print $response->content; Für die (Pseudo-)Top-Level-Domain .i2p (Eepsite) Es wird mittels $ua->proxy( "http", "http://localhost:4444" ); der zu verwendende HTTP-Proxy gesetzt. weiterlesen »

Linux von systemd befreien: Alternativen für den init-Prozess14:12 Uhr von heise.de

Linux von systemd befreien: Alternativen für den init-Prozess Noch immer gehört systemd zu den die Linux-Gemeinschaft spaltenden Themen. Geeignete Alternativen gibt es einige – Nutzer müssen aber auf die richtige Distribution, nötige Skript-Kompatibilität und den gewünschten Desktop achten. weiterlesen »

Warhammer 40.000: Dawn of War III für Mac und Linux erschienen13:50 Uhr von heise.de

Warhammer 40.000: Dawn of War III für Mac und Linux erschienen Auch Linux- und Mac-Spieler können ab sofort ins Gemetzel auf den düsteren Schlachtfeldern des 41. Jahrtausends einsteigen. weiterlesen »

Native Desktop-Benachrichtungen unter Linux mit Chrome 5912:47 Uhr von linuxundich.de

Vor ein paar Tagen sollte bei euch eigentlich Google Chrome 59 (beziehungsweise Chromium 59) über die Paketquellen auf eurem System eingetrudelt sein. Neben den üblichen Sicherheitsupdates steckt in der neusten Ausgabe von Chrome ein neuer Look: Die Einstellungen, die Adresszeile, der Verlauf und viele andere Elemente des Browsers nutzen nun Googles Material Design. weiterlesen »

Kernel-Livepatch für Ubuntu 14.04 LTS eingeführt10:31 Uhr von pro-linux.de

Nachdem Canonical bereits seit geraumer Zeit den hauseigenen Kernel-Livepatch-Dienst für Ubuntu 16.04 LTS anbot, hat das Unternehmen die Unterstützung nun auch auf Ubuntu 14.04 LTS erweitert. Damit sind auch unter einem weiteren Ubuntu-System kritische Kernel-Updates ohne Neustart möglich. weiterlesen »

Italien stimmt Dreijahresplan für die digitale Transformation zu09:19 Uhr von pro-linux.de

Die italienische Regierung stimmte am 31. Mai einem Dreijahresplan für die digitale Transformation zu, der einen Etat von rund 4,6 Milliarden Euro umfasst. weiterlesen »

»Hearts of Iron IV« mit kostenlosem DLC08:13 Uhr von pro-linux.de

Pünktlich zum einjährigen Jubiläum hat der schwedische Hersteller Paradox die von vielen Strategiefans geschätzten Strategietitel »Hearts of Iron IV« um eine kostenlose Erweiterung ergänzt. Wie schon beim Hauptspiel kann der Spieler auch in der Ergänzung auch unter Linux in die Rolle eines Staatsoberhauptes schlüpfen und die Geschicke einer ganzen Nation steuern. weiterlesen »